Objekte ähnlich wie Porträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Nicolas de LargillièrePorträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière1725-1730
1725-1730
Angaben zum Objekt
Provenienz :
Arnold S. Kirkeby (1901-1962)
Schenkung von Arnold S. Kirkeby an das Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1955, wo es bis zu seinem Verkauf bei Sotheby's, New York am 10. Januar 1991, Los 82, verblieb.
Christie's, London, 7. Juli 2010, Los 186, wo es nach dem Verkauf von den Testamentsvollstreckern des verstorbenen Edmund de Rothschild (1916-2009) für die Ausstellung in Exbury House erworben wurde
Die Treuhänder von Exbury House
Literatur :
R. Brown, Bulletin of the Art Division, Los Angeles County Museum, VIII, 1957, S. 8-9, Nr. 4;
S. Schaefer und P. Husco, European Paintings and Sculpture in the Los Angeles County Museum of Art (Los Angeles, 1987), S. 53 (illustriert und datiert um 1735)
Dieses prächtige, um 1725-1730 entstandene Prunkporträt stellt Monsieur Aubert dar, den französischen Generalkontrolleur für Brücken und Straßen, wie wir aus einem Brief auf dem Schreibtisch neben unserem Modell erfahren. Die virtuose Behandlung der Stoffe, die autoritative und doch selbstbewusste Pose, die kraftvolle Behandlung der beiden Hände sind repräsentativ für das Talent Largillières, der hier auf dem Höhepunkt seiner Porträtkunst steht.
Das Porträt hat auch eine außergewöhnliche Provenienz: Es wurde von Arnold S. Kirkeby, einem amerikanischen Hotelmagnaten und Immobilienentwickler, gestiftet und war fast vierzig Jahre lang in den Sammlungen des Los Angeles County Museum ausgestellt, bevor es 2010 von den Testamentsvollstreckern Edmund de Rothschilds erworben wurde, um sein ehemaliges Haus Exbury House (Hampshire) zu schmücken, wo es bis zu seinem Verkauf im Jahr 2022 blieb.
1. Nicolas de Largillière, ein großer europäischer Porträtist
Nicolas de Largillière (oder Largillierre), einer der bedeutendsten europäischen Maler von Porträts, Historienbildern und Stillleben des späten siebzehnten und der ersten vier Jahrzehnte des achtzehnten Jahrhunderts, wurde 1656 in Paris geboren. Er war der Sohn eines Hutmachers und Kaufmanns, der 1659 mit seiner Familie nach Antwerpen zog. Als neunjähriger Junge reiste er zum ersten Mal in Begleitung eines Mitarbeiters seines Vaters nach London. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen mehr als ein Jahr später wurde seine künstlerische Begabung erkannt und sein Vater brachte ihn bei Antoni Goubau (1616-1698), einem Maler von Genreszenen und Landschaften, in die Lehre. Als eine Art Wunderkind wurde er im Alter von siebzehn Jahren in die Guild of Saint Luke aufgenommen. 1675 reiste er ein zweites Mal nach London, wo er auf Schloss Windsor angestellt wurde und als Restaurator unter der Leitung des italienischen Malers und Dekorateurs Antonio Verrio (ca. 1639-1707) arbeitete, der König Charles II (reg. 1660-1685) auf ihn aufmerksam machte.
Zu dieser Zeit malte Largillière mehrere Stillleben in der Art der niederländischen und flämischen Meister. In der Folgezeit übte er diesen Zweig der Malerei mit vollendetem Geschick aus, ein Talent, das es ihm ermöglichte, Blumen, Früchte und Tiere in einigen seiner ehrgeizigsten Porträts und zeitgenössischen Historienbildern brillant zu verwenden.
1679 ließ sich Largillière in Paris nieder, wo er sich auf barocke Porträts in der großen Manier von Peter Paul Rubens (1577-1640), Anthony van Dyck (1599-1641) und Peter Lely (1618-1680) spezialisierte. Der flämische Schlachtenmaler Adam Frans van der Meulen (1631 oder 1632-1690) machte ihn mit Charles Le Brun (1619-1690) bekannt, der als Erster Maler König Ludwigs XIV. (reg. 1643-1715) und Direktor der Académie royale de peinture et de sculpture die wichtigste Figur im offiziellen Kunstbetrieb Frankreichs war. Als er als Kandidat für die Aufnahme in die Académie akzeptiert wurde, erklärte er sich bereit, als Diplombild ein großes Porträt von Le Brun (vollendet 1686, Paris, Musée du Louvre, acht Fotos in der Galerie), sitzend in seinem Studio, umgeben von den Utensilien seiner Kunst, und eine Ölstudie für die Decke der Galerie des Glaces in Versailles anzufertigen.
1686 unternahm Largillière eine letzte Reise nach England, wo er den frisch gekrönten König James II. (reg. 1685-1688) (Greenwich, National Maritime Museum) und seine Gemahlin Maria von Modena (1658-1718) porträtierte. Nach der glorreichen Revolution verlor James die Macht, floh nach Frankreich und ließ sich in der Nähe von Paris im alten Schloss Saint-Germain-en-Laye nieder. Danach war Largillière viele Jahre lang als einer der wichtigsten Porträtisten des jakobitischen Hofes tätig.
Im Jahr 1699 heiratete Largillière Marguerite Élisabeth Forest, und das Paar hatte drei Kinder. Er schuf weiterhin bewegte religiöse Gemälde und Stillleben, aber seinen enormen Ruf erwarb er vor allem als Porträtist. Im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen Hyacinthe Rigaud (1659-1743) wurde er jedoch nur selten vom Hof in Versailles protegiert, und ein Großteil seiner Kundschaft setzte sich aus Regierungsbeamten, Mitgliedern des hohen Klerus, der städtischen Führung und der Justiz, der Pariser und der Provinzaristokratie, den wohlhabendsten Schichten des Bürgertums, Künstlern und ausländischen Würdenträgern zusammen.
In Largillières Porträts sind die Porträtierten elegant in Innen- oder Außenräume integriert, und der Künstler bedient sich oft mythologischer Verkleidungen, wirbelnder Draperien und extravaganter Posen, um seine Charakterisierungen zu dramatisieren. Ein großer Teil der Schönheit seiner Malerei liegt in der kühnen Ausnutzung der klangvollen Farben seiner Palette, denn Largillière gehörte zu jener Gruppe von Malern und Theoretikern um Roger de Piles (1635-1709), die die Auffassung vertraten, dass die sinnliche Anziehungskraft der Farbe im schöpferischen Akt der Malerei ebenso wichtig sei wie die intellektuelle Betonung von Linie und Gestaltung.
Obwohl bekannt ist, dass Largillière Ölskizzen von Gesichtern und Händen der Porträtierten sowie Studien für seine zeitgenössischen Historienbilder anfertigte, malte er seine Porträts schnell und direkt auf die Leinwand, mit wenig oder gar keiner Vorbereitung, und verließ sich auf Krümel und transparente Lasuren, um die von ihm angestrebten reichen und klangvollen Effekte zu erzielen. Sein enormes Werk - etwa 1.500 Porträts, die derzeit von Dominique Brême katalogisiert werden - erforderte ein Atelier mit Assistenten, denen er das Malen von Kostümen und kleineren Accessoires übertrug. Im Laufe seiner langen Karriere häufte er ein großes Vermögen an und lebte in großem Stil. Der ehrwürdige Künstler, der Jean Baptiste Oudry (1686-1755) ausgebildet hatte und das Genie von Jean Siméon Chardin (1699-1779) zu schätzen wusste, starb 1746 im Alter von neunzig Jahren, nachdem er als Professor, Rektor, Kanzler und Direktor der Académie royale gewirkt hatte.
Largillière beherrschte die französische Porträtmalerei bis ins hohe Alter: 1656 geboren, malte er sein letztes Porträt 1741 (im Alter von 85 Jahren). Um 1730, als er bereits über 70 Jahre alt war, zeigte er sich immer noch zu einer einzigartigen Verve und Frische fähig: Das solide Gerüst seiner Kompositionen, die sichere Zeichnung seiner Hände, die raffinierte Modellierung seiner Teints und die bewundernswerte Wiedergabe von Stoffen, die man in den zeremoniellen Porträts dieser Zeit findet, zeugen von einem festen Verstand, einem außerordentlich scharfen Auge und einem ungebrochenen Genie.
2. Einige bibliografische Informationen über das Modell
Wir konnten etwas über das Leben von Jean Aubert herausfinden, der in Paris im Hôtel de Beringhen in der Rue Saint-Nicaise lebte, einer nicht mehr existierenden Straße in der Nähe des Palais des Tuileries, in der Gemeinde Saint-Germain-l'Auxerrois.
Er besaß auch ein Haus in der Rue Grande 18 in La Chapelle, einer Nachbargemeinde im Norden von Paris, an der Straße nach Saint-Denis (diese Gemeinde wurde 1860 nach Paris eingemeindet).
Jean Aubert wurde vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts geboren und heiratete um 1725 Marie Catherine Marchand (die 1745 starb). Sie stammte aus Fontainebleau und war die Tochter eines Pflasterers des Königs und die Schwester eines Bauunternehmers der königlichen Ponts et Chaussées.
Sie hatten mehrere Kinder:
- • Adrien Aubert
- • HENRY Camille Aubert (de la Tombelle)
- • Nicolas Jean Claude Aubert (de Blaumont)
- • Marie Rosalie Aubert
- • Jean Jacques Aubert (de la Pernelière)
- • Jean Etienne Aubert, der 1728 im Alter von 3 Jahren in der Gemeinde Saint-Louis in Versailles starb.
Seine Kinder wurden später in Anerkennung der von ihrem verstorbenen Vater geleisteten Dienste in den Ruhestand des Königs versetzt.
Obwohl wir keine Informationen über seine familiäre Herkunft gefunden haben, scheint Jean Aubert einer Pariser Bürgerfamilie angehört zu haben und über ein kleines Vermögen verfügt zu haben, das es ihm ermöglichte, nacheinander das Amt des Schatzmeisters der Menus-Plaisirs de la Petite Écurie du Roi und um 1728-1730 das des königlichen Beraters und Generalkontrolleurs der Brücken und Straßen zu erlangen. Es ist wahrscheinlich, dass dieses zeremonielle Porträt kurz danach in Auftrag gegeben wurde, um die Übernahme dieses Amtes zu feiern.
3. Beschreibung des Porträts
Jean Aubert ist in einen scharlachroten Mantel gehüllt, der fast an den kaiserlichen Purpur erinnert. Er trägt einen grünen Anzug und eine gepuderte Perücke (Spuren von Puder sind am Rand seiner Jacke in Schulterhöhe zu sehen), sein Schwert hält er an der Seite. In einem Rahmen von strenger Grandeur, unterbrochen von Säulen, den traditionellen Attributen der Stärke, steht er uns gegenüber.
Largillières Talent liegt in der gewagten Präsentation einer wahren Farbexplosion durch die illusionistische Behandlung schimmernder Stoffe (leuchtendes Rot auf dem Mantel, verstärkt durch Eau-du-Nil-Highlights auf dem Revers, Safrangelb auf der Weste und den Ärmeln seiner Jacke). Diese leuchtenden Farben werden durch die gedämpften Töne, mit denen sie kontrastieren, hervorgehoben: das Grau des Hintergrunds, das dunkle Grün der Jacke und das Schwarz des Schreibtischs und der Brieftasche.
Unserer Meinung nach ist einer der virtuosesten Teile dieses Porträts das Stillleben auf dem Schreibtisch in der unteren linken Ecke. In einem gekonnten Durcheinander bringt Largillière verschiedene Attribute des intellektuellen Lebens zusammen: ein paar Bücher, ein Tintenfass und eine silberne Glocke, die teilweise von einem Brief verdeckt wird, eine Feder und ein Wachsstock, eine offene Brieftasche. Die Farbpalette besteht ausschließlich aus Weiß- und Schwarztönen, die durch einige Rottöne (das Wachsstäbchen, die Bänder auf den Dokumenten im Inneren der Brieftasche) ergänzt werden. Die Behandlung der Gegenstände (Bücher, silbernes Tintenfass, in dem sich das Wachsstäbchen spiegelt) erinnert an bestimmte Kompositionen des jungen Chardin.
Monsieur Auberts unbehaarte rechte Hand scheint auf den an ihn adressierten Brief zu zeigen, der seine Position verdeutlicht. Die Feder, die auf dem Tintenfass ruht, könnte darauf hindeuten, dass die Tinte kaum getrocknet ist, als ob sie bestätigen würde, dass dieses Gemälde tatsächlich in Auftrag gegeben wurde, um seine Ernennung zu diesem prestigeträchtigen Amt zu feiern.
Während seine rechte Hand geschmeidig und entspannt zu sein scheint, ergreift seine linke Hand, die immer noch mit Handschuhen bekleidet ist, energisch den zweiten Handschuh, als wolle sie auf die wilde Energie und die unnachgiebige Entschlossenheit des Modells hinweisen, die sich hinter seiner lässigen Erscheinung verbergen.
Zusammenfassend erscheint uns die psychologische Behandlung unseres "bourgeoisen gentilhomme" in diesem Porträt sehr gelungen: Die Beleibtheit des Modells (sichtbar z.B. an dem aus der halb geöffneten Weste herausragenden Hemd) wird zu einem Attribut seines sozialen Erfolgs, und Largillière gelingt es, diesem Gesicht ohne besondere Anmut eine große Menschlichkeit zu verleihen, die diese Figur sympathisch macht.
4. Einige der zeremoniellen Porträts von Largillière aus den Jahren 1725-1730
Drei zeremonielle Porträts von Largillière, die zwischen 1724 und 1730 entstanden sind, weisen interessante Ähnlichkeiten mit dem Porträt von Monsieur Aubert auf, insbesondere wenn man die Hände der Modelle betrachtet.
Während die rechte Hand von Monsieur Aubert der von Konrad Detlef (Herzog Anton Ulrich Museum - Brünswick - Deutschland, neuntes Foto in der Gallery) sehr ähnlich ist, erinnert seine behandschuhte linke Hand an das Porträt von Barthélemy Jean-Claude Pupil (Putnam Foundation, Timken Museum of Art - San Diego - California - USA - zehntes Foto in der Gallery Art). Bei diesem Porträt aus dem Jahr 1729 ist eine große Ähnlichkeit in der allgemeinen Haltung des Modells festzustellen, aber auch in der Einbeziehung eines Buches auf der rechten Seite des Modells.
Dieser Gegensatz zwischen der rechten Hand ohne Handschuhe und der linken Hand mit Handschuhen ist ein wiederkehrender Topos in Largillières Männerporträts aus dieser Zeit, wie das Porträt von Sir Robert Throckmorton (Coughton Court - National Trust - Vereinigtes Königreich - letztes Foto in der Galerie) zeigt.
5. Einrahmung
Unser Gemälde ist in einem prächtigen Rocaille-Rahmen aus der Zeit von Louis XV gerahmt. Sie ist aus geschnitztem und vergoldetem Holz gefertigt und weist durchbrochene Kartuschen mit Muscheln und birnenförmigen Cabochons sowie blühende Zweige auf.
Einige bibliografische Hinweise :
Großer Ausstellungskatalog - Palais des Beaux-Arts de la Ville de Paris (Petit Palais) 1928
Katalog der Ausstellung Nicolas de Largillière (1656-1746) - Musée Jacquemart-André Paris
Die größte Porträtmalerei des sechsten Jahrhunderts - Musée des Beaux-Arts de Montréal 1981
- Schöpfer*in:Nicolas de Largillière (1656 - 1746, Französisch)
- Entstehungsjahr:1725-1730
- Maße:Höhe: 164,01 cm (64,57 in)Breite: 133,53 cm (52,57 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1720–1729
- Zustand:Ungerahmte Größe: 134,5 x 103 cm (53'' x 40 ½'').
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568213419082
Nicolas de Largillière
Nicolas de Largilliere (Paris, 1656-1746) Nicolas de Largilliere wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit in Antwerpen. Ausgebildet im Studio von Antoine Goubeau, der ihn das Studium der Natur lehrte, blieb Nicolas de Largillierre seinen Vorgaben während seiner gesamten Laufbahn treu. Im Jahr 1673 ging er nach England, wo er fast sieben Jahre lang als Assistent im Studio des Porträtmalers Peter Lely arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1683 wurde er von der Königlichen Akademie anerkannt und drei Jahre später als "Maler von Porträts und Geschichte" aufgenommen). Das Porträt ist bei weitem die Gattung, die in einer immensen Produktion von fast 1.500 Werken dominiert, die in einer Werkstatt entstanden sind, durch die viele berühmte Maler gehen werden. Er ist neben Rigaud der brillanteste Porträtist des ausgehenden XVII. und beginnenden XVIII. Jahrhunderts. Rigaud ist jedoch der offizielle Hofporträtist, Largillierre arbeitet hauptsächlich für eine wohlhabende bürgerliche Klientel. Sein Werk veranschaulicht auf brillante Weise die französische High Society unter der Herrschaft von Ludwig XIV. und Ludwig XV. Durch eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe gelang es ihm, die Individualität der Gesichter und die Psychologie der Personen wiederzugeben, manchmal ohne Selbstgefälligkeit.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
9 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Senator Bartolomeo Panciatichi von Santi di Tito (1574)
Das kürzlich wiederentdeckte Porträt von Santi di Tito zeigt einen florentinischen Senator mit einem Brief in der Hand, aus dem hervorgeht, dass das Gemälde im Jahr 1574 ausgeführt w...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Pappelholz, Öl
Zwei königliche Porträts (der Duc d'Angoulême und der Duc de Berry) von H.P. Danloux
Diese beiden königlichen Porträts sind ein wichtiges historisches Zeugnis für den Aufenthalt des Comte d'Artois (des zukünftigen Charles X.) und seiner Familie in Edinburgh in den Ja...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Holzverkleidung
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz:
Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172)
Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz:
Bradley Collection'S.
Private Collection, Upperville, Virginia.
Literatur:
Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Porträt eines Gentleman
Der Umkreis von Jacques-Louis David
(Französisch, 18. Jahrhundert)
Provenienz:
Private Collection, Buenos Aires
Ausgestellt:
"Kunst des Sammelns", Flint Institute of Art, Flint, ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
45.000 $
Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley
Provenienz:
mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924
Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben:
A...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
52.500 $
Giuseppe Assereto, Porträt einer älteren Frau, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Assereto
Giuseppe Assereto (Genua - ca. 1626 - Genua 1656/57)
Titel: Bildnis einer älteren Frau, möglicherweise Porträt von Maddalena Massone, Ehefrau von Gioacchino Assereto
Medium: Öl auf L...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
17. Jahrhundert von Juan Alfonso Abril, Kopf des heiligen Paul, Gemälde Öl auf Leinwand
Juan Alfonso Abril (tätig im 17. Jahrhundert in Valladolid, Spanien)
Titel: Leiter von Saint Paul
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 48,5 x 62 cm - mit Rahmen 63 x 76,5 cm
Ge...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Lady Bagot – Nichte des Herzogs von Wellington
Von Sir John Hoppner
Die Dargestellte ist Mary Charlotte Anne Wellesly-Pole, älteste Tochter von William, 4. Earl of Mornington und Nichte des Herzogs von Wellington. Dies ist eines der besten Werke von ...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
284.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt