Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Derek Carruthers
Surrealistisches Gemälde auf Papier, „ Godot“, Artefakte der Zivilisationen, verloren gegangen

1985

680 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Aquarell, Gouache und Acryl auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem späten 20. Signiert unten rechts, datiert 1985 und rückseitig betitelt "Godot". Ein charmantes und leicht satirisches Gemälde von tausend Jahre alten Figuren, die vermenschlicht wurden. Die ägyptischen Basaltfiguren schauen sich im Raum um und warten offensichtlich auf etwas oder jemanden (daher auch der Titel, der dem Theaterstück "Warten auf Godot" entnommen ist, in dem jemand erwartet wird, aber nie eintrifft). Die afrikanischen Stammesfiguren sind in ihrer Langeweile eingeschlafen, die Pyramide ist auf eine winzige Größe geschrumpft und eine der chinesischen Figuren hat sogar aufgegeben und ist beim Warten umgefallen. Man hat das Gefühl, dass die Zeit vergeht und voranschreitet, während die Figuren warten und warten. Die Figuren stellen alte Dynastien dar, Zivilisationen, die ihre Zeit hinter sich haben. Ihre Bedeutung schlummert in den Annalen der Geschichte. Eine Erinnerung daran, dass unsere Zivilisation, so sehr wir sie auch schätzen, nicht mehr wichtig oder immun gegen das Vergehen der Zeit ist. Vielleicht warten diese alten Zivilisationen darauf, geweckt zu werden, aber wie bei "Godot" wird dies nie geschehen. Derek Carruthers war ein Künstler, der beharrlich Fragen stellte. Sein ganzer Werdegang war von der Entschlossenheit beseelt, die Natur der Kunst zu erforschen, ihren Zweck zu untersuchen und zu versuchen, jenen Ort zu erkunden, an dem das individuelle Leben des Geistes auf die äußere Erscheinung der Welt trifft, wo persönliche Empfindungen auf kulturelle Annahmen stoßen. Es überrascht nicht, dass Carruthers im Laufe der Jahre eine Sprache der reinen Form, des abstrakten Raums, der 2 und 3 Dimensionen, der Erzählung und des Konzepts, der persönlichen und universellen Figuration erforschte. Rückblickend auf die jahrzehntelange Arbeit verfolgt jedoch jede dieser Stimmen eine kohärente Reihe von Fragen und reflektiert über den Stoff, aus dem die menschlichen Erfahrungen sind. Die einzelnen Stücke von Carrthuers können faszinieren und charmevoll sein, sie können warm und poetisch sein und sie können sich auch dem einfachen Blick entziehen. Sie können uns herausfordern, über uns selbst, unser Umfeld, unsere Erwartungen und unseren Platz in der Welt nachzudenken. Carruthers wuchs in Penrith im Nordwesten Englands auf, und eine seiner frühesten Erinnerungen an das, was Kunst sein könnte, wurde durch die Begegnung mit den außergewöhnlichen Kreationen von Kurt Schwitters geprägt. Letzterer war 1937 aus Deutschland geflohen, nachdem seine Kunst als "entartet" bezeichnet worden war. Er blieb zunächst in Norwegen und kam dann 1940 nach Großbritannien. Carruthers war schon als Junge mit dem Werk von Schwitters in Berührung gekommen und hatte damit seine eigene, lebenslange Auseinandersetzung mit der Natur der Kunst begonnen. Carruthers wurde außerdem von Victor Pasmore und Hamilton (britische Konstruktivisten) inspiriert, die am King's College London eng zusammenarbeiteten und schließlich einen anspruchsvollen Kurs für alle Studenten des ersten Studienjahres anboten. So wurde Carruthers, der von 1953 bis 1957 an der King's School studierte, ermutigt, einen rigorosen Ansatz zu verfolgen, um Abstraktion, räumliche Beziehungen und die Verknüpfung von Kunst und Architektur zu untersuchen. Da er das Glück hatte, zu einer solchen Zeit und an einem solchen Ort Kunst zu studieren, ist es nicht verwunderlich, dass Carruthers sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begab. Er zeigte seine Werke 1963 in der großen, vom Arts Council organisierten Wanderausstellung "Construction England", zusammen mit Pasmore und Mary und Kenneth Martin. In den Jahren 1963 bis 1965 waren seine Werke auch in den Drian Galleries, Porchester Place, in Ausstellungen für neue Kunst zu sehen. Im Zuge der neueren Auseinandersetzung mit dem britischen Konstruktivismus der Nachkriegszeit war Carruthers' Werk auch in der 1992 in der Belgrave Gallery veranstalteten Ausstellung "British Abstract Art of the 50s and 60s" zu sehen. Dieses frühe Werk, in dem feste oder reliefartige Formen ihre Beschaffenheit ändern, während sie - oder die Betrachter - sich durch Raum und Zeit bewegen, stellt bewusst die menschliche Tendenz in Frage, die Welt als feststehend und bekannt zu betrachten. In diesen Jahren unterrichtete Carruthers auch an den Kunsthochschulen von Sunderland und Leicester, bevor er als Professor an die Trent Polytechnic (heute Nottingham Trent University) wechselte, wo er den Studiengang Bildende Kunst leitete. Er war ein engagierter Pädagoge, der sich erst Mitte der 1980er Jahre voll und ganz seiner eigenen Kunst widmete. Vielleicht durch diese Freiheit inspiriert, erforschte Carruthers in den 1980er Jahren neue Ideen. Er wandte sich von der dreidimensionalen Arbeit, der Collage und dem Relief ab und entdeckte die Kraft der traditionellen Materialien, Öl und Aquarell, auf Leinwand und Papier wieder. Er bewegte sich weg von der Gegenstandslosigkeit hin zu einer Praxis, die sowohl abstrakte als auch figurative Bilder erforscht. Während der gesamten Zeit blieb er mit der Erforschung der conditio humana beschäftigt: Mit dieser banalen Bemerkung wollen wir sagen, dass er weiterhin die Frage stellt, wie jeder Einzelne die Welt erlebt; er erforscht die Art und Weise, wie Menschen Totems erschaffen, um sich zu profilieren, als ob sie Unsterblichkeit beanspruchen wollten; er versucht, "die Dreiecksbeziehung zwischen Mensch und Religion und der Kunst/Architektur, die sie inspiriert, zu symbolisieren". So finden sich in seinem Werk - neben warmen Einblicken in den Urlaub und das häusliche Leben - die ägyptische Pyramide, die griechisch-römische Heldenfigur, das christliche Denkmal und schließlich die "geschlechts-, alters- und rassenlose Anonymität" der Laienfigur des Künstlers. Derek Carruthers stellte weiterhin Fragen, sowohl über sein Leben in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort als auch über das Schicksal des Menschen im Allgemeinen. Als Künstler und Wissenschaftler sah er sich an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Herausforderungen. Und er bringt dich zum Nachdenken........
  • Schöpfer*in:
    Derek Carruthers
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Carruthers/Godot.1stDibs: LU1430214150252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Surrealistisches Gouache-Aquarell auf Papier.
Gouache und Aquarell auf Papier aus dem späten 20. Jahrhundert des britischen Künstlers Derek Carruthers. Das Gemälde ist unten rechts signiert und auf der Rückseite signiert und dat...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Wasserfarbe, Papier

Surrealistische Gouache des späten 20. Jahrhunderts auf Papier. 'Stones'.
Surrealistische Gouache und Aquarell auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers, Ende des 20. Jahrhunderts. Unten rechts signiert und auf der Rückseite mit September 1985 d...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Surrealistische Gouache auf Papier, „Threshold or Pagans“.
Zeitgenössisches surrealistisches Aquarell und Gouache auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers. Signiert unten rechts. Ein faszinierendes und wunderschön gemaltes surr...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache, Papier

Surrealistisches Aquarell/Gouache-Aquarell auf Papier. „Die Geburt der Skulptur“
Surrealistische Gouache und Aquarell auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers, Ende des 20. Jahrhunderts. Das Gemälde ist unten rechts signiert und auf der Rückseite mit ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Buntes zeitgenössisches surrealistisches Acrylgemälde auf Papier.
Ein surrealistisches Acrylbild auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem frühen 21. Jahrhundert. Unten rechts signiert und auf der Rückseite signiert und datiert. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Surrealistische Gouache auf Papier.
Aquarell und Gouache auf Papier mit dem Titel "Siamese Slaves" des britischen Künstlers Derek Carruthers, signiert unten rechts und auf der Rückseite, datiert 2008 und betitelt. Ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Wasserfarbe, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stilleben mit religiösen Ikonen, Mischtechnik auf Papier von Paritosh Sen "Auf Lager"
Von Paritosh Sen
Paritosh Sen - Stillleben mit religiösen Ikonen Gemischte Medien auf Papier 20 x 25 Zoll, 2004 (Ungerahmt & Geliefert) Paritoshs Stillleben mit religiösen Ikonen ist eine lebendige ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Ohne Titel, Mischtechnik auf Papier, schwarze Farbe, zeitgenössischer indischer Künstler, auf Lager
Von Sekhar Kar
Sekhar Kar - Ohne Titel, Mischtechnik auf Papier, 2020 22 x 28 Zoll (ungerahmt) ( UNFRAMED ALLE IN GELIEFERT PREIS ) Stil : Sekhar Kars Gemälde zeigen Männer und Frauen in wirbe...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Mixed Media auf Papier, Aspekt
Von Robert van Bolderick
Robert schafft Gemälde, die sich durch ihre Textur und ihre skulpturale Präsenz auszeichnen und mit pastosen Farbschichten überzogen sind. Seine reiche Farbpalette und die Verwendung...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Zeitgenössischer indischer Künstler ohne Titel, Mixed Media auf Papier, schwarz lackiert, auf Lager
Von Sekhar Kar
Sekhar Kar - Ohne Titel, Mischtechnik auf Papier, 2019 22 x 30 Zoll (ungerahmt) ( UNFRAMED ALLE IN GELIEFERT PREIS ) Stil : Sekhar Kars Gemälde zeigen Männer und Frauen in wirbe...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Zeitgenössischer indischer Künstler ohne Titel, Mixed Media auf Papier, schwarz lackiert, auf Lager
Von Sekhar Kar
Sekhar Kar - Ohne Titel, Mischtechnik auf Papier, 2020 19 x 27 Zoll (ungerahmt) ( UNFRAMED ALLE IN GELIEFERT PREIS ) Stil : Sekhar Kars Gemälde zeigen Männer und Frauen in wirbe...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Forgotten Idols X.“ von Katarina Dordevic, Gemälde in Acryl auf Leinwand
Von Katarina Dordevic
Diese 39,37" x 27,55" Acryl auf Leinwand Gemälde von Katarina Dordevic untersucht die Möglichkeiten der Darstellung einer Idee mit dem begrenzten...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand