Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Giovanni Stanchi
Blumengirlande von Giovanni Stanchi, dem flämischsten italienischen Blumenmaler

1626 - 1640

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde ist in dem Nachschlagewerk über das römische Stillleben "Pittori di nature morta a Roma - artisti italiani 1630 -1750" von Gianluca und Ulisse Bocchi - Arti Grafiche Castello 2005 (Seite 250, Abbildung FS5) abgebildet, wo es als eines der wenigen Gemälde erwähnt wird, die mit Sicherheit Giovanni Stanchi zugeschrieben werden können. Diese hochdekorative Blumengirlande weist einen starken flämischen Einfluss auf, so dass sie mit Sicherheit Giovanni Stanchi zugeschrieben werden kann, dem ältesten Mitglied einer Gruppe von Malern, die im Rom des 17. Jahrhunderts Stillleben malten. Wahrscheinlich vor 1640 gemalt, verbirgt unsere Girlande unter ihrer dekorativen Opulenz eine mystische Botschaft, die wir gleich enthüllen werden ... 1. Giovanni, Niccolò und Angelo Stanchi, eine Bruderschaft von Stilllebenmalern im barocken Rom des 17. Die drei Stanchi-Brüder Giovanni (1608 - nach 1675), Niccolò (ca. 1623 - 1690) und Angelo (1626 - nach 1675) lebten und arbeiteten zusammen (wie auch die Brüder Le Nain), was die Identifizierung der verschiedenen Hände schwierig macht. Der Name Giovanni Stanchi wird erstmals 1634 im Register der Malergilde der "Accademia di San Luca" erwähnt. Die bezahlte Mitgliedschaft in der Guild of Painters bot nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern auch Aufträge von wichtigen römischen Familien. Im Jahr 1638 malte Giovanni Stanchi für die Familie Barberini ein Bild, das deren Wappen inmitten von Blumen zeigt. Im Jahr 1660 erhielt er von Kardinal Flavio Chigi den Auftrag, eine Galerie mit Blumen- und Früchtestillleben zu dekorieren. Die Chigis blieben bis nach 1673 seine wichtigsten Gönner. In der Folgezeit erhielt er Aufträge von fast allen bedeutenden Familien in Rom. Eine Rechnung aus dem Jahr 1670 weist Giovanni Stanchi und Mario Nuzzi als die Maler aus, die für die Stillleben verantwortlich waren, die die berühmten Spiegel im Palazzo Colonna zierten. 1675 taucht der Name Giovanni Stanchi zum letzten Mal im Zusammenhang mit einem Projekt auf, bei dem er zusammen mit Andries Bosman und dem Figurenmaler Ciro Ferri mit der Dekoration der Spiegel des Palazzo Borghese auf dem Campo Marzio beauftragt wurde. Obwohl alle drei Brüder als Maler tätig waren, beziehen sich die Aufzeichnungen über ihre Aufträge immer auf Giovanni, da er als ältester Bruder für die Rechnungen und Verträge zuständig war. Nur in einigen wenigen Fällen wird der Name eines der jüngeren Brüder genannt. Nur stark flämisch geprägte Gemälde aus den ersten vier Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, wie das vorliegende, können mit Sicherheit Giovanni zugeschrieben werden, da er zu dieser Zeit der einzige Maler in der Familie war. 2. Geschichte eines Genres: die Blumengirlande Jan Brueghel dem Älteren (Brüssel 1568 - Antwerpen 1625) wird die Erfindung des Blumengirlandenmotivs während seines Aufenthalts in Rom 1592 zugeschrieben. Ursprünglich wurden solche Girlanden verwendet, um ein religiöses Thema, oft ein marianisches, zu umgeben. Diese religiöse Szene konnte auch von einem anderen Künstler gemalt werden, wie auf dem 1608 von Kardinal Borromeo erworbenen Gemälde mit einer Madonna (gemalt von Henry van Balen), die von einer Girlande von Jan Brueghel umgeben ist. Dieses Thema wurde in Rom ab 1625 von Daniel Seghers aufgegriffen und weiterentwickelt, bevor der junge Giovanni Stanchi es sich zu eigen machte, indem er seine symbolische Dimension verstärkte (auf die wir noch zurückkommen werden) und sich vom naturalistischen Ansatz Jan Brueghels entfernte, um eine gewisse Idealisierung jeder Blume zu entwickeln, die dem Stil Mario Nuzzis (Rom 1603 - 1673) näher kommt. Auch die Girlanden von Giovanni Stanchi, der im 17. Jahrhundert der beste italienische Interpret war, zeigen, dass er einer der treuesten Vertreter der flämischen Tradition war. In dem Buch von Gianluca und Ulisse Bocchi sind neun Stillleben aufgeführt, die dem unseren sehr ähnlich sind und alle auf schwarzem Hintergrund ausgeführt wurden (darunter auch das als letztes Foto in der Galerie abgebildete, das der Pinacoteca Nazionale in Bologna gehört). Aufgrund ihrer Nähe zu flämischen Werken können sie mit Sicherheit Giovanni Stanchi zugeschrieben werden. Vier davon befinden sich in privaten Sammlungen, die anderen in öffentlichen Einrichtungen (Anhaltische Gemäldegalerie, Dessau; Galeria del Palazzo Bianco, Genua; Musée des Beaux-Arts, Bordeaux; Pinacoteca Nazionale, Bologna; Palazzo Chigi-Saraceni, Siena). Wie die Blumen in den flämischen Stillleben blühen auch die von Giovanni Stanchi dargestellten Blumen zu verschiedenen Jahreszeiten, was die Darstellung eines echten Blumenstraußes ausschließt. Neben den traditionellen Blumen unserer Gärten (Rosen, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Schwertlilien) finden sich häufig auch exotische Blumen wie Jasmin und die blaue Winde (ipomoea indica), die erst kürzlich aus Mexiko nach Europa eingeführt wurde. Jede von Giovanni Stanchi gemalte Blume scheint ihre eigene Individualität zu haben, eine Eigenschaft, die für die flämische Malerei charakteristisch ist, deren bester Interpret Stanchi in Italien war. Man könnte sagen, dass Stanchi keine Blumengirlanden abbildet, sondern Blumen in einer Girlande, jede mit ihrer eigenen Identität und Besonderheit, was sie einzigartig und anders als die anderen macht. Eingefangen in einem schrägen Licht, das sie für die Ewigkeit festzuhalten scheint, sind sie mit klaren, präzisen Linien gezeichnet. Als wären sie frisch geschnitten, treten sie in geometrischen Figuren aus der Dunkelheit hervor, die die taktile Qualität ihrer Darstellung verstärken. Eine der Besonderheiten von Giovanni Stanchi besteht darin, dass er die zentrale religiöse Darstellung, die traditionell mit flämischen Blumengirlanden verbunden ist, durch einen Flug von Stieglitzen und Schmetterlingen ersetzt hat. 3. Symbolische Auslegung Im 17. Jahrhundert galt die Betrachtung der Natur mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen als eine metaphysische Tätigkeit, die Lust auf das ewige Leben machte. In diesem Zusammenhang kann sich hinter jeder Darstellung der Natur eine symbolische Dimension verbergen, die eine komplexe, kryptische Botschaft enthält, die wir zu erhellen versuchen. Die Blumengirlande ist anfangs ein Symbol für den hortus conclusus, den ummauerten Garten, der im Hohelied beschworen wird und später als Symbol für die Jungfräulichkeit Marias gedeutet wird, aber auch als Ort, an dem sich das geistliche Leben entfalten kann, geschützt vor der Welt und ihren Verlockungen. Die Girlande wird so zum Bild des Seelengartens, einem perfekten imaginären Raum, in dem sich mystische Gefühle entwickeln können. Die Emotionen, die durch die Schönheit und die Zerbrechlichkeit der Blumen hervorgerufen werden (die in der Natur nicht gleichzeitig existieren können), machen die gleiche Würde des Natürlichen und des Künstlichen spürbar. Die scheinbare Unordnung der Blumen wird durch den Maler geometrisch geordnet und chromatisch strukturiert, so dass der Eindruck entsteht, die Girlande befinde sich in der Schwebe und sei von allen Zwängen der Schwerkraft befreit. Seit der griechischen Antike ist der Schmetterling das Symbol für die Seele - weshalb der Rücken der jungen Psyche mit Schmetterlingsflügeln geschmückt ist - aber auch für den Zugang zum Göttlichen. In der christlichen Welt wurde der Schmetterling zum Symbol für das ewige Leben der Seele, die nach dem Tod den Körper verlässt. Der Stieglitz (der auf Gemälden der Madonna mit Kind oft in den Händen des Jesuskindes dargestellt wird, wie auf dem Gemälde von Raphael in den Uffizien) ist ebenfalls eine Darstellung der Seele, aber darüber hinaus eine Anspielung auf die Kreuzigung Christi. Stieglitze sind für ihre Vorliebe für Disteln bekannt, deren Dornen an die Krone erinnern, die Christus während der Passion trug. Einer Legende zufolge hat ein Stieglitz sein Gefieder mit dem Blut Christi befleckt, als er ihm einen Dorn aus der Stirn entfernte, ein Fleck, der sich seither unter allen Stieglitzen erhalten hat! All diese Elemente bestätigen, dass Stanchi über die unbestreitbare dekorative Kraft seiner Gemälde hinaus in der Tat zu einer philosophischen Meditation einlädt, deren kryptischer Sinn für das kultivierte Publikum der römischen Würdenträger, für die seine Gemälde bestimmt waren, sofort verständlich war. 4. Einrahmung und Präsentation der Bilder Unser Gemälde ist in einem modernen Rahmen im flämischen Stil gerahmt, der die flämische Inspiration von Giovanni Stanchi widerspiegelt. Eine Besonderheit dieses Bildes ist, dass es sowohl vertikal als auch horizontal präsentiert werden kann.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Stanchi (1608 - 1675, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1626 - 1640
  • Maße:
    Höhe: 114,94 cm (45,25 in)Breite: 150,5 cm (59,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    87 x 135 cm (34 ¼'' x 53 1/8 '') - Gerahmt: 115 x 150,5 cm (45 1/4 '' x 59 ¼'').
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568214078472
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen