Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Jean-Baptiste Robie
Stillleben mit Wiesenblumen – Die Schönheit von Wiesenblumen –

um 1900

2.560 €Einschließlich MwSt.
3.200 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jean-Baptiste Robie (1821 Brüssel - 1910 ebd.). Stilleben mit Wiesenblumen. Öl auf Holz, 24,5 x 18,5 cm (Innenmaß), 37 x 31 cm (Rahmen), signiert und datiert (schwer lesbar) "J. Robie 19[...]" rechts unten. Über das Kunstwerk Dieses kleinformatige Kabinettgemälde stellt einen Blumenstrauß dar und gehört somit zum Genre des Stilllebens. Doch anstatt mit der Opulenz der oft üppigen Blumensträuße in der schönen Malerei zu konkurrieren - wozu der Künstler durchaus in der Lage war, wie er in anderen Werken zeigte - präsentiert Jean-Baptiste Robie einen Strauß aus Gräsern und Blättern, wie er bei einem Spaziergang auf einer Blumenwiese gepflückt worden sein könnte. Um zu betonen, dass sie direkt aus der Natur vor dem Haus stammt, wird ein großes Blatt hinter der Vase platziert, dessen Äste, von denen einige bereits gebrochen sind, auf der anderen Seite der Vase herausragen. Aufgrund der großen Anzahl von Blättern und der reduzierten Verwendung von Farbe scheint das Grün im Strauß ein innerer Hintergrund zu sein, der mit dem grünen Hintergrund verschmilzt. Vor allem die rosafarbenen Blüten heben sich von dem Grün ab und bilden eine Choreografie: Während die unteren Blüten herabhängen, richten sie sich nach oben hin sichtbar auf. Dies verdeutlicht die Vitalität der Pflanzen. Jetzt wird deutlich, dass Robie das Thema des Blumenstilllebens neu überdenkt: Es geht ihm nicht mehr darum, die prächtige Schönheit der Blumen hervorzuheben, sondern ihre Vitalität zu zeigen und damit die innere Lebenskraft der Natur zu veranschaulichen, auf der ihre Schönheit beruht. Diese Vitalität belebt den gesamten Strauß: Die Blätter sind mit innerer Kraft gewunden und scheinen sich wie die Blüten dem Licht entgegenzustrecken. Das kontrastreiche Lichtspiel taucht den Strauß in ein geheimnisvolles Hell-Dunkel, inspiriert von Studien der Natur in freier Natur. Hier wird das Licht auf impressionistische Weise in Farbe übersetzt, was besonders in der Gestaltung der Glasvase deutlich wird: Das Glas wird zu einer farbigen Fläche, die dennoch die Reflexion des Fensters einfängt und die Stängel der Blumen und Blätter durchscheinen lässt. Über den Künstler Jean-Baptiste Robie wurde in Brüssel als Sohn eines Schmieds geboren. Er war zunächst Autodidakt, bis er sich auf Anraten seines Künstlerfreundes Théodore Fourmois an der Königlichen Akademie der Schönen Künste einschrieb und dort sein Kunststudium abschloss. Von 1843 bis 1875 stellte Robie auf dem Brüsseler Salon sowie auf dem Pariser Salon aus. Weitere Berühmtheit erlangte er durch die Beschreibungen seiner Reisen, die ihn bis nach Indien führten. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich konnte Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks erklären. Wenn Sie Fragen jeglicher Art haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunst, Dr. Martin Kirves DEUTSCHE VERSION Jean-Baptiste Robie (1821 Brüsel - 1910 ebd.). Stillleben mit Wiesenblumen. Öl auf Holz, 24,5 x 18,5 cm (Innenmaß), 37 x 31 cm (Rahmen), rechts unten signiert und schwer leserlich datiert "J. Robie 19[...]". zum Werk Das kleinformatige Kabinettbild stellt einen Blumenstrauß dar und reiht sich damit in das Genre des Stilllebens ein. Anstatt jedoch mit der Opulenz der oftmals üppigen in Feinmalerei ausgeführten Blumenbuketts zu wetteifern - was der Künstler, wie er es in anderen Werken veranschaulicht, durchaus vermochte -, präsentiert Jean-Baptiste Robie einen Strauß mit Gräsern und Blättern, wie er soeben beim Spaziergang auf einer Blumenwiese gepflückt worden sein könnte. Um diese Herkunft unmittelbar aus der Natur vor dem Haus zu unterstreichen, ist ein großes Blatt hinter die Vase gelegt, dessen teilweise bereits abgebrochene Zweige auf der anderen Seite der Vase hervorschauen. Durch die zahlreichen Blätter und die reduzierte Farbigkeit wirkt das Grün wie ein Binnenfond innerhalb des Straußes, der sich mit dem ebenfalls grüntonalen Hintergrund zusammenschließt. Vor dem Grün heben sich insbesondere die rosafarbenen Blüten ab, die eine Choreographie vollführen: Während die unteren Blüten herabhängen, richten sie sich nach oben hin zusehends auf. Dies veranschaulicht die Lebenskraft der Pflanzen. Nun wird deutlich, dass Robie das Sujet des Blumenstilllebens neu fasst: Es ist ihm nicht mehr daran gelegen, die prachtvolle Schönheit der Blumen herauszustellen, sondern ihre Vitalität aufzuzeigen und damit die innere Lebenskraft der Natur zu veranschaulichen, in der ihre Schönheit gründet. Diese Vitalität belebt den ganzen Strauß: Die Blätter sind vor innerer Spannkraft in sich gewunden und scheinen sich - wie die Blüten - dem Licht entgegenzustrecken. Das kontrastreiche Spiel des Lichtes versetzt den Strauß in einen geheimnisvollen Höllendunkel und beruht auf Freilicht-Studien in der Natur. Dabei wird das Licht in impressionistischer Manier in Farbe übersetzt, was sich insbesondere bei der Gestaltung der Glasvase zeigt: Das Glas wird zur Farbfläche, die dennoch die Spiegelung des Fensters einfängt und die Stiele der Blumen und Blätter durchscheinen lässt. für Künstler Jean-Baptiste Robie wurde in Brüssel als Sohn eines Schmiedes geboren. Zunächst hatte sich autodidaktisch gebildet bis er sich auf Anraten seines Künstlerfreundes Théodore Fourmois in die Königliche Akademie der Schönen Künste einschrieb und dort sein Kunststudium abschloss. Von 1843 bis 1875 stellte Robie im Brüsseler Salon aus, war aber auch im Pariser Salon vertreten. Eine weitere Bekanntheit erreichte er durch die Beschreibungen seiner Reisen, die ihn bis nach Indien führten. Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich habe Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks näherbringen können. Bei Fragen jeglicher Art können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen im Reich der Kunst, Dr. Martin Kirves
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Robie (1821 - 1910, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1900
  • Maße:
    Höhe: 24,5 cm (9,65 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438211928072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pflanzgefäßimpression in Locarno – Floral Crescendo –
Alexander Frenz (1861 Rheydt - 1941 Düsseldorf). Pflanzenabdruck in Locarno. Gouache und Aquarell. 35 x 23,5 cm (sichtbares Format), 49,5 x 38,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "a...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das Geschenk der Blumen / - Die Tiefe der Allegorie -
Von Conrad Kiesel
Conrad Kiesel (1846-1921), Das Geschenk der Blumen. Öl auf Holz, 43 x 35 cm, 69 x 61 cm (Rahmen), links unten signiert "Conrad Kiesel pxt [pinxit]", um 1900. In einem prächtigen verg...
Kategorie

1890er, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Öl

Rote blühende Kriegslandschaft mit totem Soldat - Tote Blumen
Johannes Friedrich Heinrich Hänsch (1875-1945), Rot blühende Kriegslandschaft mit totem Soldat, 1918. Aquarell und Gouache auf Papier, 15 x 24,5 cm (Darstellung), 27 x 37 cm (Blattgr...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Tonkrug auf einer Bank – Die Essenz des Tongefäßes, das sich im Sonnenlicht offenbart –
Von Hans Richard von Volkmann
Hans Richard von Volkmann (1860 Halle (Saale) - 1927 ebd.), Tonkrug auf einer Bank. Bleistift und Aquarell auf Papier. 20 x 26,7 cm (sichtbares Format), 37 x 45 cm (Rahmen), datiert ...
Kategorie

1890er, Naturalismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Pappe, Öl

Stillleben mit Fischknochen, Bleistift und Bleistiftschärfer / - Die Ironie der Kunst -
Manfred K. Schwitteck (*1948), Stilleben mit Fischgräten, Bleistift und Bleistiftspitzer, 1992. Aquarell über Bleistift auf Bütten, 31,5 x 45 cm (sichtbares Format), 47 x 61 cm (Rahm...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Radierung, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumenstrauß mit Schmetterlingen;
Baboulet wurde am 12. April 1914 in Toulouse geboren und starb am 17. Dezember 2010 in Paris. Im Laufe seines Lebens stellte er seine Kunst in verschiedenen Galerien und Institutione...
Kategorie

1980er, Stillleben

Materialien

Öl

Antikes französisches Stillleben mit Blumen in Vase, signiert, Ölgemälde auf Leinwand
Klassisches Stillleben mit Blumen in einer Vase Wird Edouard Charton (Franzose, geboren 1855) zugeschrieben. signiertes Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 22 x 18 Zoll Provenienz: ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Blumen von Jean-Baptiste Monnoyer
Von Jean-Baptiste Monnoyer
Jean-Baptiste Monnoyer 1636-1699 French Still Life with Flowers on a Carved Stone Ledge Oil on canvas Impeccable detail and luminous color breathe life into this floral still lif...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit Blumen
Von Eugene Henri Cauchois
Ein detailreiches Stillleben mit Blumen in einer blauen Vase des französischen Künstlers Eugene Henri Cauchois (1850-1911). Cauchois wurde in Rouen, Frankreich, geboren und war ein S...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Blumenstillleben in einer Vase des flämischen Künstlers von Barbizon in Frankreich
Ein wunderschönes Blumenstillleben, das die Tiefe und den Reichtum der alten flämischen Meister mit der Eleganz und dem Licht der französischen Malerei verbindet. Wie Sie sehen werde...
Kategorie

1880er, Flämische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Blumenstrauß Stilleben Malerei
Von Robert Mendoze
Stilleben Blumenstrauß De Fleurs Champs, 1970. Robert Mendoze war ein französischer Maler des Postimpressionismus, der 1930-2014 geboren wurde. Nach seinem Abschluss an der School o...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl