Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Loetz Glass
Diaspora-Vase

1900

3.057,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Loetz Diaspora-Vase, um 1900 Glas Auf der Unterseite gestempelt 6 Zoll groß 3 Zoll Durchmesser Diese Loetz-Vase mit Papillon-Muster hat ein blau schillerndes Papillon-Muster, das die Außenseite der Vase bedeckt. Auf dem polierten Ponton sind zwei Pfeile, vier Sterne und der Schriftzug "Austria" unterhalb des Kreises eingraviert. Loetz-Glas war wegen seiner Reinheit und seiner feurigen Farben schon immer eine Spezialität und wurde zunächst als Rohglas von nordböhmischen Raffinerien gekauft, die es durch Malen und Schleifen veredelten. Später begann das Unternehmen aufgrund des hohen Ansehens des Glases mit der Produktion von speziellen Luxusartikeln. Das Unternehmen war das erste, das in Österreich so genanntes Barockglas - Objekte mit aufgesetzten Glasdekorationen - herstellte. Musterlager befanden sich in Wien, Berlin, Hamburg, Paris, London, Brüssel, Mailand und Madrid, was den Produkten schon bald einen weltweiten Ruf einbrachte. Das Glas imitierte kunstvoll alle Arten von Onyx, Jaspis, Karneol, Malachit, Lapis, eingelegtem Glas usw. Das Luxusglas, das die Fabrik verließ, erhielt die höchsten Auszeichnungen. In der Jubiläumsausstellung von 1888 wurde die von Hofrat Storck entworfene und von der Firma Lötz (Loetz) hergestellte Kaiser Franz Josefs Vase aus grauem Onyx vorgestellt. Es war die größte Vase, die bis dahin aus Glas geblasen wurde. Die Spezialprodukte des Unternehmens wurden auch auf den meisten Weltausstellungen präsentiert und erhielten die höchsten Auszeichnungen, darunter 1889 den Grand Prix Paris, 1888 den Prix de Progrès und das Ehrendiplom Brüssel sowie Ehrendiplome aus Wien, München, Antwerpen, Chicago und San Francisco. Ähnlich wie bei den Gläsern von Louis Comfort Tiffany gelang es Loetz, farbige Gläser mit einem hohen Grad an metallischem Schillern herzustellen. Das Unternehmen hatte Kontakte zu anderen Herstellern wie J. & L. Lobmeyr und E. Bakalowits Söhne in Wien sowie zu den Argentor-Werken. Bekannte Künstler, mit denen er zusammenarbeitete, waren Josef Hoffmann, Koloman Moser und die Wiener Werkstätte. Der Höhepunkt der Zusammenarbeit fand nach 1900 statt. Das Unternehmen war auf der Pariser Weltausstellung sowie auf den Messen in Chicago und St. Louis vertreten und wurde dort ausgezeichnet. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Zusammenbruch der Monarchie brachten schwierige Zeiten für das Unternehmen. Der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei und damit eines Großteils der Mitarbeiter bedeutete das endgültige Aus für das Unternehmen.
  • Schöpfer*in:
    Loetz Glass (Tschechisch)
  • Entstehungsjahr:
    1900
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Durchmesser: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747314527782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gold schillernde Vase
Von Durand
Durand Gold schillernde Vase Glas Signiert auf der Unterseite (emailliert mit Nummerierung) 5 x 3,5 Zoll Victor Durand JR. wurde in Baccarat, Frankreich, geboren. Wie mehrere Gener...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Juan Tafoya San Ildefonso, amerikanische Töpferwaren der Ureinwohner
Von Juan Tafoya
Juan Tafoya (1949-2006) war ein bekannter Töpfer aus San Ildefonso Pueblo, der seit 1970 tätig war. Er verstarb vorzeitig im Alter von 57 Jahren. Schon früh in seiner Karriere bega...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Ton

Rosa und grüne Mizimah (Filet-de-verre-Kunstglasvase)
Wenn ich Musik höre, übersetzt sie sich in Farbe. -Toots Zynsky Toots Zynskys unverwechselbare, hitzegeformte Filet de Verre-Gefäße (Glasfäden) erfreuen sich großer Beliebtheit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Glas

Favrile Damaszener Harfen-Schreibtischlampe
Von Tiffany Studios
Favrile Damaszener Harfen-Schreibtischlampe, um 1910 Tiffany Studios Patinierte Bronze und Favrilglas Auf dem Sockel eingeprägt "TIFFANY STUDIOS NEW YORK 419" "S85". 13,5 x 10 Zoll ...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Bronze

Gefäß IX
Gefäß IX von Lydia Buzio (1948-2014) 10" x 9" Unterschrieben und datiert auf der Unterseite Lydia Buzio, die für ihre einzigartigen Stadtlandschaftsmalereien bekannt ist, die sie au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Impressionismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik, Farbe

Korb
Von Ken Ferguson
Korb von Ken Ferguson (1928-2004) 21" x 13" Ken Ferguson erwarb 1954 einen M.F.A. an der Alfred University und entwickelte sich zu einem einflussreichen Lehrer und Künstler auf sein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tonware, Glasur

Korb
Preis auf Anfrage

Das könnte Ihnen auch gefallen

Glasvase, böhmischer Jugendstil, von Designer Loezt
Von Loetz Glass
Böhmische Jugendstil-Glasvase des Designers Loezt Diese Glasvase hat eine asymmetrische und organische Form mit einem sanft gewundenen Körper, der eine dynamische Silhouette schafft,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Vase Loetz , Stil : Jugendstil , Bohemia, um 1900
Von Loetz Glass
Loetz Die ursprünglich 1836 von Johann Baptist Eisner gegründete Glasfabrik wurde übernommen. Loetz war in dieser Zeit die führende böhmische Glashütte. Es befand sich in Klostermühl...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Ungleichmäßige Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe, Bohemia, um 1902
Von Johann Lötz Witwe
Außergewöhnliche Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe Klostermuehle, Bohemia, um 1902. Diese absolut seltene, unregelmäßige Loetz-Vase hat einen ungewöhnlich geformten Körper mit eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Jugendstil-Loetz-Vase, um 1903
Von Loetz Glass
Jugendstil-Vase von Loetz, um 1903 Ursprünglicher Zustand.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Glas

Große Vase aus Loetz Glass, um 1900
Große Glasvase von Loetz, um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Vasen

Materialien

Glaskunst

Böhmische Glasvase Loetz PG 358 um 1900 Jugendstil
Von Loetz Glass
Österreichische Jugendstil-Glasvase, hergestellt von Johann Loetz Witwe, Dekor Phenomen Genre 358, um 1900 Diese Glasvase ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Designfähigkeit der Manufaktur Loetz. Der Dekor Phenomen Genre 358 ist von der Weltausstellung in Paris 1900 bekannt. Weltausstellungen waren für die Manufakturen des Kunstgewerbes ein enorm wichtiger Werbefaktor, da das Publikum zu diesen Veranstaltungen aus der ganzen Welt anreiste. Für die Glashütte Loetz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glas