Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Richard Hamilton
Okulistische Zeugen (après Marcel Duchamp) Glasskulptur mit Silbersiebdruck

1968

30.700,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Der Arts Council of Great Britain beauftragte Richard Hamilton 1966 mit der Organisation einer Duchamp-Retrospektive in der Tate Gallery. Das fast vollständige Werk von Marcel Duchamp wurde am 18. Juni 1966 eröffnet. Hamilton erkannte, dass es aussichtslos war, Duchamp ohne das "Große Glas" und andere Glasstudien gerecht zu werden (das Original von 1915-23 in Philadelphia war zu empfindlich, um es zu transportieren), und verbrachte ein Jahr mit der Rekonstruktion von Duchamps Meisterwerk, wobei er sich auf die Notizen und Abmessungen in der "Green Box" stützte. Im Laufe der Arbeit folgte er getreu dem Weg von Duchamp, indem er die Studien rekonstruierte, die Duchamp zur Überprüfung seiner innovativen Methoden für notwendig erachtet hatte. Hamilton fertigte auch zwei separate kleine Studien zu Verfahren an, die Duchamp nicht testen konnte: die Augenzeugen und die Siebe. Beide Elemente des "Glases" erforderten mehr Zeit als Hamilton zur Verfügung stand, da er einen Ausstellungstermin einhalten musste. Er musste eine weniger arbeitsintensive Methode erfinden, um die Augenzeugen mit Spiegelsilber zu zeichnen, als das Silber mit einer Rasierklinge zu schaben, und drei Monate Staub züchten für ein unbestimmtes Ergebnis war nicht praktikabel. Auf die Frage des Verlegers Paul Cornwall-Jones, ob es möglich sei, von Teilen des "Großen Glases" mehrere Ausgaben zu machen, gab Duchamp zu verstehen, dass er diese beiden Studien nicht als seine eigenen betrachte und dass er sie, da sie aus Hamiltons Beschäftigung mit seinem "Glas" hervorgegangen seien, in gewisser Weise als neue Werke betrachte. Duchamp bestand darauf, dass die Studien und Multiples gemeinsam unterzeichnet werden sollten. Sowohl die Siebe als auch die Augenzeugen sind Teil der unteren Hälfte des "Großen Glases", der Domäne der Junggesellen. Die okulistischen Zeugen sind "versilbert wie ein Spiegel", wie es in den Notizen heißt, die Duchamp während der Arbeit am "Glas" auf zahlreichen Zetteln notiert hat. Sie haben eine wichtige Funktion: Der Betrachter spiegelt sich in ihnen und erscheint so im Werk selbst. In seinem 1957 erschienenen Essay Der schöpferische Akt beschreibt Duchamp den Betrachter als Teil des kreativen Prozesses. Für die Rekonstruktion war eine schnellere Methode erforderlich: Zunächst musste eine Zeichnung in Originalgröße angefertigt werden, von der ein Siebdruck belichtet wurde, und dann wurde Lack im Siebdruckverfahren auf das versilberte Glas gedruckt. Überschüssiges Silber wurde mit einer Säurewäsche entfernt, um die Arbeit zu beenden. Hamilton konzipierte das Werk als freistehende Glasplatte. Das Laminieren der verspiegelten Seite auf eine andere Glasscheibe hatte zwei Vorteile: Es schützte das empfindliche Spiegelsilber und machte das Glas stärker und sicherer. Sie verwendete die Technologie des Triplex-Sicherheitsglases, mit dem in den sechziger Jahren die meisten Autos ausgestattet waren." --Lullin Okulistische Zeugen (nach Marcel Duchamp) 1968 Siebdruck, Silberspiegel in Verbundglas, Aluminiumsockel 25.59 × 20 × 8 in / 65 × 50.8 × 20.4 cm Druck: der Künstler mit Ernie Donagh bei Petersburg Press, London Auflage: 50 + 10 Andrucke des Künstlers innen von Hamilton und Duchamp mit Silberstift signiert, mit dem Vermerk "d'après" versehen und nummeriert 19/50 Herausgeber: Petersburg Press London Zustand: Einige Schrammen und altersgemäße Abnutzung. Katalognummer: Lullin M2
  • Schöpfer*in:
    Richard Hamilton (1922 - 2011, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 65 cm (25,59 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige Schrammen und Abnutzungserscheinungen, die dem Alter entsprechen.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1211215908182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage Richard Hamilton Five Tyres Portfolio Cover Poster
Von Richard Hamilton
Druck mit Schemata und Text aus dem Portfolio Five Tyres Remoulded von Richard Hamilton, mit Bildern aus dem Portfolio. 5-farbiger Lichtdruckbogen auf Karton aus der Mappe Five Tyre...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Farbe

Abstrakte schwarz-weiße Kaltnadelradierung ohne Titel von Bruce Nauman, 70er Jahre
Von Bruce Nauman
Eine stimmungsvolle, stimmungsvolle abstrakte Schwarz-Weiß-Radierung des Pioniers Bruce Nauman. Bruce Nauman (geboren am 6. Dezember 1941) ist ein amerikanischer Künstler. Seine Arbe...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Aquatinta

James Rosenquist Schwarz-Weiß-Abstrakte Pop-Art-Chrom-Röhren
Von James Rosenquist
Im gleichen Maßstab wie das Originalgemälde von James Rosenquist gedruckt, zeigt diese schwarz-weiße, abstrakte Pop-Art-Komposition eine Autotür, die über einen metallisch schimmernd...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

A Muse (Einzeldruck #11) von Dieter Roth, abstrakte schwarz-weiße Lithographie in Schwarz und Weiß
Von Dieter Roth
Dieser abstrakte Schwarz-Weiß-Druck von Roth ist voller Bewegung, wilder, vielfältiger Markierungen, plastischer Formen und dynamischer, skizzierter Linien. Es handelt sich um einen ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tumbleweed, James Rosenquist, neonblaue skulpturale Lithographie mit Stacheldrahtzeichnung
Von James Rosenquist
Dieser Druck zeigt ein Gewirr aus Stacheldraht, das sich um ein gewundenes und verschlungenes Neongeflecht windet, mit Holzstücken in der Mitte. Das dunkle Papier hebt das elektrisch...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bronze von Gold Richard Hamilton von James Joyce Ulysses Barmaids aus Bronze
Von Richard Hamilton
"Die beiden koketten Dubliner Bardamen sind die 'Sirenen' in der elften Episode von Ulysses. Am späten Nachmittag zapfen sie in der Bar des Ormond Hotels Bier für ihre männlichen Kun...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dekanter – Radierung und Paraventdruck von Man Ray – 1973
Von Man Ray
Decanter ist ein Kunstwerk von Man Ray aus dem Jahr 1973. Gemischte Farbradierung und Siebdruck. Handsigniert am unteren rechten Rand. Links unten nummeriert. Ausgabe 74/90. Gute...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Siebdruck

Guggenheim (Weiß)
Von Richard Hamilton
Vakuumgeformtes Acryl- und Zellulose-Multiple aus einer Auflage von 117 Stück, eingeschlossen in einem Plexiglasetui. Verso mit Filzstift und schwarzer Tinte signiert und nummeriert ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Acrylpolymer

Marcel Duchamp Käfig Rotorelief Konig Serie 133, 1987
Von Marcel Duchamp
Marcel Duchamp Rotoreliefs, 1987 Konig Serie 133. Henri-Robert-Marcel Duchamp (französisch 28. Juli 1887-2. Oktober 1968) war ein französischer, eingebürgerter amerikanischer Male...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Der Künstler Richard Anuszkiewicz Inward Eye #10 Op-Art Siebdruck, 1970, signiert
Von Richard Anuszkiewicz
Richard Anuszkiewicz (1930-2020) Inneres Auge #10 aus der Serie Inneres Auge, 1970. Spricht es ah-noo-SHKEV-ich aus. Siebdruck 25 19/20 × 19 3/4 Zoll Auflage von 100 Stück, #56/100....
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Metall

Dekanter – Radierung und Paraventdruck von Man Ray – 1973
Von Man Ray
Die Karaffe aus "Revoving Doors" ist ein Originalkunstwerk von Man Ray aus dem Jahr 1973, das als Radierung und Siebdruck in Mischfarben realisiert wurde. Handsigniert am unteren re...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Siebdruck

Marcel Duchamp Käfig Rotorelief Konig Serie 133, 1987
Von Marcel Duchamp
Marcel Duchamp Rotoreliefs, 1987 Konig Serie 133. Henri-Robert-Marcel Duchamp (französisch 28. Juli 1887-2. Oktober 1968) war ein französischer, eingebürgerter amerikanischer Male...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier