Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Aimé-Jules Dalou
Badende Frau überrascht

um 1899

36.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Badende Frau überrascht von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf der Rückseite " Dalou ". Ein sehr schöner Guss von "Susse Fres" (mit der Gießereimarke und dem Stempel, der für "Susse Frères" verwendet wurde) Frankreich um 1899 entstandenes Modell gegossen um 1910 Höhe 54 cm Breite 29 cm Tiefe 26 cm Ein ähnliches Modell ist abgebildet in "Jules Dalou, le sculpteur de la République", Ausstellung im Musée du Petit Palais, Paris, 2013, Seite 383, Nr. 310. Biographie : Aimé-Jules Dalou, genannt Jules Dalou (1838-1902) war ein französischer Bildhauer, geboren von protestantischen Handwerkern, die im Laizismus und der Liebe zur Republik aufgewachsen sind. Jules Dalou war schon in jungen Jahren sehr begabt im Modellieren und Zeichnen, was ihm die Aufmerksamkeit von Jean-Baptiste Carpeaux einbrachte, der ihn 1852 in die Kleine Schule, die spätere Nationale Schule für dekorative Künste in Paris, aufnahm. 1854 wurde er an der Pariser Kunstschule aufgenommen, wo er in der Werkstatt von Abel de Pujol Malerei und in der Werkstatt von Francisque Duret Bildhauerei studierte. Er begann, seinen Lebensunterhalt mit der Arbeit für Dekorateure zu verdienen, und begann seine Freundschaft mit Auguste Rodin. Dalou schuf dann dekorative Skulpturen für Gebäude an den großen Pariser Avenuen, wie das Hotel de la Paiva an der Avenue des Champs-Elysees. Er stellte viermal bei Preisausschreiben in Rom vor, scheiterte aber, stellte aber auf dem Salon von 1869 seine "Daphnis und Chloe" und auf dem Salon von 1870 die "Stickerin" aus, zwei Werke, die vom französischen Staat erworben wurden. Dalou hatte ein Kind, Georgette, ein Mädchen, das mit einer geistigen Behinderung geboren wurde. Um die Finanzierung des Lebensunterhalts ihrer Tochter im Waisenhaus der Künste sicherzustellen, vermachte Dalou dieser Einrichtung die Mittel aus seiner Werkstatt. Nach der blutigen Maiwoche 1871 wurden Dalou, seine Frau und seine Tochter als Kommunisten bedroht, mussten ins Exil gehen und baten um Asyl. Sie kamen dann nach England und wurden von seinen ehemaligen Mitschülern der Kleinen Schule, dem Maler Alphonse Legros, empfangen. Mit Legros, der in der Stadt sehr bekannt ist, schuf er eine Reihe von Terrakottastatuetten, die sich an Bauern aus dem Boulonnais oder an intimen Themen (Lesungen, Wiegenlieder) orientierten, sowie Porträts der englischen Aristokratie. Er wurde Professor für Modellieren an der National Art Training School, sein Einfluss war entscheidend für viele britische Bildhauer. Er erhielt Aufträge für einen öffentlichen Brunnen aus Marmor mit dem Titel "Charity" (1877) in der Nähe der Royal Exchange in London und ein Denkmal für die Enkelkinder von Königin Victoria in der Privatkapelle von Frogmore auf Schloss Windsor. Im Mai 1874 verurteilte der Pariser Kriegsrat Dalou in Abwesenheit zu lebenslanger Zwangsarbeit. Da er sich weigerte, um Gnade zu bitten, wurde er erst im Mai 1879 begnadigt und seine Familie kehrte schließlich aus dem Exil zurück. Seine Gruppe "Der Triumph der Republik", die ursprünglich für den Place de la Republique in Paris geplant war, wurde schließlich auf dem Place du Trône aufgestellt, der 1880 in Place de La Nation umbenannt wurde. Dalou hat zwanzig Jahre lang an der Verwirklichung dieses Denkmals gearbeitet. Die Jahre 1881 und 1882 waren schwierig, aber der Salon von 1883 machte ihn schließlich dem französischen Publikum bekannt. Er stellte seine beiden Hochreliefs aus: "Die Bruderschaft der Völker" und "Mirabeau antwortet auf Dreux-Brézé", für die er mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Dalou flüchtete aus der Welt und lebte in seiner Familie, wo er viel arbeitete und zahlreiche private und öffentliche Aufträge erhielt. Anlässlich der Weltausstellung von 1889 wurde auf dem Place de la Nation das von der Stadt Paris 1879 in Auftrag gegebene Gipsbild "Der Triumph der Republik" eingeweiht. Obwohl die Bronzeversion der Gruppe bereits 1899 eingeweiht wurde, erhielt dieses Werk den großen Preis für Skulptur der Ausstellung. Dalou verließ 1890 die Französische Gesellschaft der Künstler, um bei der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste auszustellen, deren Gründungsmitglied er zusammen mit Ernest Meissonier, Auguste Rodin und Pierre Puvis de Chavannes war. Er wurde 1883 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und 1889 von Präsident Carnot zum Offizier befördert. 1899 wurde er von Präsident Loubet bei der Einweihung des Denkmals "Triumph der Republik" in den Rang eines Kommandeurs desselben Ordens erhoben. Dalou hatte keine Zeit, sein letztes großes Projekt, ein den Arbeitern gewidmetes Denkmal, zu vollenden. Die Idee dazu kam ihm 1889 nach der Eröffnung von "Der Triumph der Republik". Die Formalität der Zeremonie und die Militärparaden hielten die Menschen von der offiziellen Veranstaltung fern. Dalou war enttäuscht. Getreu seinen republikanischen Idealen hatte er gehofft, dass diese Einweihung eine Gelegenheit für eine große demokratische Volkspartei sein würde (wie es bei der Einweihung des Bronzewerks 1899 der Fall war). Seine Idee war es, der Welt der Arbeiter, Handwerker und Bauern Tribut zu zollen, wobei diese Arbeit das zentrale Thema sein sollte. Am Ende seiner Karriere beschrieb Dalou das Projekt wie folgt: "Ich glaube, ich habe endlich das Denkmal für die Arbeiter gefunden, das ich seit 1889 suche. Nüchtern, ohne Schnörkel und Schnörkel, ich wünschte, es wäre streng und imposant. Werde ich sie ausführen? Es stellt sich die Frage. Ich bin alt und meine Gesundheit ist so schwach.
  • Schöpfer*in:
    Aimé-Jules Dalou (1838 - 1902, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1899
  • Maße:
    Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.80611stDibs: LU2514217042302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Verzweifelt
Von Aimé-Jules Dalou
Verzweifelt von Jules DALOU (1838-1902) Eine Bronzeskulptur mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina Signiert auf dem Sockel "Dalou". Gegossen von " Susse Frères Editeurs Pari...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Junge Frau sitzend mit Vorhang
Junge Frau sitzend mit Vorhang von Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Bronzeskulptur mit nuancierter grüner Patina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" alte Besetzung Frankreich ca....
Kategorie

1930er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina unterzeichnet "A. Carrier-Belleuse" Besetzung durch D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Geburtsstunde der Venus
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Der Geburtsstunde der Venus von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzeskulptur mit doppelter Patina, nuanciert dunkelbraun und vergoldete Patina unterzeichnet "A. Carrie...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"The Broken Mirror"
Von Aimé-Jules Dalou
"Der zerbrochene Spiegel" auch "Die unerkannte Wahrheit" genannt von Aimé-Jules Dalou (1838-1902) Bronze mit einer sehr nuancierten braunen Patina gegossen von SUSSE Frankreich um...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur, weiblicher Akt aus Terrakotta von Marcel Bouraine (1886-1948)
Von Marcel-André Bouraine
Skulptur Terrakotta von Marcel Bouraine (1886-1948)" Original Terrakotta-Skulptur von Marcel Bouraine Naïade der 1930er Jahre Signiert Bouraine Auf der Basis Höhe: 60 cm - Durchmes...
Kategorie

1930er, Akademisch, Aktskulpturen

Materialien

Terrakotta

Figur der kauernden Venus/nackten Aphrodite, italienische Schulskulptur des 19.
Bronzefigur der kauernden Venus oder der nackten Aphrodite, Italienische Schule des 19. Bronze auf einem Marmorsockel 21 Zoll H. x 10 Zoll B. x 7 Zoll T., insgesamt 18 Zoll H. x 8,5...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

UNBETITELT (NACKT)
Von Felipe Castañeda
Skulptur aus Bronze. Eingeschnittene Künstlersignatur mit Datum und Auflage. Größe einschließlich Sockel. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echtheitszertifikat ist im...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

UNBETITELT (NACKT)
17.815 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Sitzender Akt", Paris, Académie Chaumière, Salon D'Automne, LACMA, Bildhauerin
Von Caroline Lloyd
Signiert 'Lloyd' für Caroline Lloyd (Amerikanerin, 1875-1945), geschaffen um 1935 und mit Gießereistempel versehen, 'C. Valsuani Cire Perdue", für Claude Valsuani Fonderie, Paris. ...
Kategorie

1930er, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Etienne Falconet 1716-1796 La Baigneuse (Der Badende) Diana-Skulptur
Von Étienne Maurice Falconet
Nach Etienne-Maurice Falconet (Französisch 1716 - 1791) La Baigneuse (Badende Frau) Große 29" hohe Skulptur der Diana am Brunnen. Misst 8,5" in der Breite, 8,5" in der Tiefe und ste...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Kupfer

Italienische weibliche Aktskulptur aus Bronze von Vincenzo Aurisicchio aus dem Jahr 1800
Bronzeskulptur eines schönen Frauenaktes, geschaffen von Vincenzo Aurisicchio in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Bronzeskulptur ist in sehr gutem Zustand. Ø cm 23 Ø cm...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Ästhetizismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze