Objekte ähnlich wie "Danzatrice"
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Marcello Mascherini"Danzatrice"1953
1953
Angaben zum Objekt
" Danzatrice " (Tänzerin)
von Marcello MASCHERINI (1906-1983)
Eine seltene und hohe Bronzeskulptur mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina
Auf dem Sockel signiert " M. Mascherini ".
Präsentiert auf einem Sockel aus grünem Marmor
Triest - Italien
1953
Höhe 107 cm
Gesamthöhe mit Sockel 110 cm
Breite 26 cm
Tiefe 22 cm
Laut Alfonso Panzetta, Autor des Werkverzeichnisses über Marcello Mascherini, wurden von diesem großen Modell nicht mehr als 3 oder 4 Exemplare hergestellt.
Bibliographie :
- "Mascherini scultore, 1906-1983 : catalogo generale dell'opera plastica", Alfonso Panzetta, Umberto Allemandi & C, Torino, 1998, aufgelistet t. 1, S. 249, unter der Nummer 387 und reproduziert S. 87. Auch wiedergegeben t. 2, unter der Nummer 387.
- Giuseppe Appella, "Marcello Mascherini : segno e scultura, 1927-1980", Catalogo della mostra, Longiano, Fondazione Tito BALESTRA onlus, Longiano, 16. Juli-13. November 2016.
Bibliographie :
Marcello Mascherini (1906-1983) war ein italienischer Bildhauer. Seine erste Ausbildung in ornamentaler Bildhauerei erhielt er in Triest. Ab 1925 stellte er im "Artistic Circle" von Triest, bei den römischen Quadriennalen und den Mailänder Triennalen aus. Im Jahr 1932 gewann er die Goldmedaille bei der VI Mostra regionale giuliana in Triest.
Seit 1934 hat Mascherini an elf Ausgaben der Internationalen Biennale von Venedig teilgenommen. Dort präsentierte er zweimal, 1954 und 1962, eine persönliche Ausstellung. Bei der Ausgabe 1938 wurde Marcello Mascherini als die Offenbarung der jungen italienischen Bildhauerei gefeiert. Auf der XXV. Biennale von Venedig 1950 gewann er den Ersten Preis für Bildhauerei, dann den Ersten Preis "Paris" in Cortina d'Ampezzo.
Im Rahmen seiner zahlreichen Reisen kommt er nach Paris und stellt 1953 in der Galerie Drouant-David aus, die sich damals in der 52 rue du Faubourg Saint-Honoré befindet. Ossip Zadkine schrieb zu diesem Anlass die Einleitung zum Ausstellungskatalog.
Der Figuration zugeneigt, entwickelte Mascherini in den 1950er Jahren stilisierte Figuren mit fließenden und kantigen Linien, die zu seinem Ruhm beitrugen.
- Schöpfer*in:Marcello Mascherini
- Entstehungsjahr:1953
- Maße:Höhe: 110 cm (43,31 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.80211stDibs: LU2514215697622
Marcello Mascherini, wurde 1906 in Udine geboren. Nach dem Besuch der Kunstschule in Isernia setzte er seine bildhauerische Tätigkeit fort und absolvierte eine Lehre im Atelier von Franco Asco (1899-1970). 1924 gab er sein Debüt am Circolo Artistico von Triest. Zu den ersten bekannten Werken des sehr jungen Marcello Mascherini gehören die ausdrucksstarken und stimmungsvollen Gipsmasken, die er 1928 im Auftrag des Architekten Umberto Nordio für das Theater Politeama in Triest anfertigte. Ab den 1930er Jahren und nach der Begegnung mit Arturo Martini (1889-1947) begann er in größerem Maßstab zu arbeiten und entwickelte die Idee von Figuren mit rauer Haut und Gesichtern, die an etruskische Statuen erinnern und archaische Tugenden wie Arbeit, Mutterschaft und Verbundenheit mit der Natur ausdrücken. Im Jahr 1931, als er erst 25 Jahre alt war, wurde der Triester Architekt Gustavo Pulitzer Finali auf ihn aufmerksam und bat ihn, den Festsaal der ersten Klasse zu dekorieren, da er die Inneneinrichtung des Motorschiffs Victoria entworfen hatte. Dieser Moment markiert den Beginn seiner prestigeträchtigen Zusammenarbeit mit Künstlern und Architekten wie Libero Andreotti und Gio Ponti und ebnete ihm den Weg für die Dekoration von Schiffen und Transatlantiklinern, die bis in die 1960er Jahre andauern sollte. Ab 1934 und für weitere elf Ausgaben wurde er auch auf der Biennale von Venedig präsentiert. Mascherini erhielt Preise und Anerkennungen auf der Quadriennale von Rom und der Biennale von Venedig, mit suggestiven Werken wie der Gruppe von animierten und primitivistischen kleinen Bronzen, die auf der Biennale 1934 ausgestellt wurden, oder wie Eva und Susanna, die auf der Quadriennale 1939 präsentiert wurden. Der Bildhauer hatte nicht nur in Italien Erfolg, sondern auch bei den von der Biennale organisierten Auslandsausstellungen. So erhielt er 1936 das Ehrendiplom bei der Ausstellung zeitgenössischer italienischer Kunst in Budapest. Im Laufe der Jahre werden die fadenförmigen, langgestreckten Figuren immer mehr durch volle, runde Volumina ersetzt, die sich bewusster und dynamischer in den Raum einfügen, wobei sie immer archaischer Natur sind, wie man an den weiblichen Skulpturen Venus Marina sehen kann, die 1943 auf der Quadriennale in Rom präsentiert werden. Die 1950er, 1960er und 1970er Jahre waren vor allem durch die künstlerischen Beiträge des Bildhauers zur Welt des Theaters und des Bühnenbildes geprägt. 1953 unternimmt er eine grundlegende Reise nach Paris, wo er das Atelier von Constantin Brancusi (1876-1957) besucht, dessen synthetischen Linearismus er in sich aufnimmt. Die Nachkriegszeit ist gekennzeichnet durch die Abkehr von den runden Formen und die Hinwendung zu einem expressiven und kantigen Primitivismus in Skulpturen wie dem dramatischen Projekt für das Aushwitz-Denkmal 1958 für die Risiera di San Sabba. Für die Produktion in transatlantischen Liniendrucken bedient sich der Künstler eines Stils, der auf halbem Weg zwischen der Überarbeitung der Skulptur des 15. Jahrhunderts und einer persönlichen Sprache liegt, die manchmal fadenförmig und manchmal voller und anmutiger ist und aus einer spielerischen und lebendigen Linie besteht, die in einen extrem modernen Expressionismus von internationalem Ansehen mündet. Der bis zuletzt aktive Bildhauer starb 1983 in Padua im Alter von siebenundsiebzig Jahren.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
7 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMusidora
"Musidora"
von Odoardo FANTACCHIOTTI (1809-1877)
Skulptur aus weißem Carrara-Marmor
seitlich auf dem Sockel signiert "O. Fantacchiotti".
Italien
um 1862
Höhe 110 cm
Durchmesser 33 ...
Kategorie
1860er, Italienische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Marmor
Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe"
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse"
Steht auf...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Ankleidefrau
Ankleidefrau
von Georges LAËTHIER (1875-1955)
Bronzeskulptur mit sehr nuancierter grünlich-brauner Patina
Signiert an der Seite des Sockels " G. Laethier ".
alte Besetzung
Präsentie...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Das Lied
Von Félix Charpentier
"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924)
Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert "Fx. Charpentier"
Guss von "E. Colin & Cie Paris"
Frankrei...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Frau zieht ihr Hemd aus
Frau zieht ihr Hemd aus
von James PRADIER (1790-1852)
Bronze mit nuancierter brauner Patina
Besetzung durch SOYER und INGE
Frankreich
um 1850
Höhe 28,5 cm
Biographie :
Jean-Jacque...
Kategorie
1850er, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Apfeltänzerin
Von Jean-Léon Gérôme
Apfeltänzerin
von Jean-Léon GEROME (1824-1904)
Bronzeskulptur mit einer doppelten Patina, braun und vergoldet
signiert auf dem Sockel "JL. GEROME"
gegossen von "Siot-Decauville Fondeur Paris" (Gießereistempel)
Erhoben auf seinem originalen Onyx-Sockel
Frankreich
um 1890-1900
Gesamthöhe 65 cm
Breite 22 cm
Tiefe 30 cm
Ähnliches Modell reproduziert in "Jean-Léon Gérôme, catalogue raisonné", Gerald Ackerman, ACR Edition, 2000, Seite 388.
Biographie :
Jean-Léon Gérôme (1824-1904) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Er komponierte orientalische, mythologische, historische und religiöse Szenen. Ab 1878 schuf er Skulpturen, vor allem polychrome Skulpturen, die oft Genreszenen, Figuren oder Allegorien darstellten.
Er wurde zum Großoffizier der Ehrenlegion befördert und zeichnete sich auf verschiedenen Weltausstellungen aus, an denen er teilnahm und wurde zum offiziellen Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts. Er war fast vierzig Jahre lang Professor an der Hochschule für Bildende Künste und bildete mehr als 2000 Studenten aus.
Jean-Léon Gérôme gilt als einer der berühmtesten französischen Künstler seiner Zeit und ist einer der führenden Vertreter der akademischen Malerei des Zweiten Kaiserreichs. Nachdem er zu Lebzeiten beachtliche Erfolge und Berühmtheit erlangt hatte, geriet seine heftige Feindseligkeit gegenüber den Avantgardisten, vor allem den Impressionisten, nach seinem Tod in Vergessenheit. Sein Werk wurde im späten zwanzigsten Jahrhundert wiederentdeckt.
Schon in jungen Jahren zeigte Jean-Léon Gérôme ein natürliches Talent zum Zeichnen. 1841 setzte er sein Studium in Paris fort. Später wird er ein Schüler des Malers Paul Delaroche, den er einige Jahre später nach Italien begleitet. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er auf dem Salon von 1847 durch die mit Hähnen kämpfenden jungen Griechen bekannt, eine Leinwand, die bereits seine Liebe zum authentischen Detail zeigt und für die er die Goldmedaille erhielt. Er wurde Anführer einer neuen Bewegung, der Neogriechen. Gerome unternahm Reisen in die Türkei, 1854 auf der Donau und 1857 in Ägypten, während er seine zahlreichen Zeichenhefte fertigstellte. Im Jahr 1855 schickte er an die Expo Pifferaro, Herden Gardeur, Russisches Konzert und ein großes Gemälde von Das Zeitalter des Augustus und die Geburt Jesu Christi, erworben durch das Staatsministerium. Sein Bekanntheitsgrad stieg im Salon von 1857 stark an, wo er sieben Gemälde einer populäreren Art ausstellte, darunter Der Maskenball Exit und Das Duell Pierrot. 1859 schickt er dem Salon einen Tod des Cäsar. Im Jahr 1861 veröffentlichte er Phryne vor dem Areopag. Im gleichen Raum sendet er eine orientalische Szene, ägyptische Strohhäcksler. Seine besten Werke wurden von der orientalistischen Strömung inspiriert, die auf ägyptischen und osmanischen Motiven basiert.
Im Jahr 1862 erfahren seine Gemälde eine weite Verbreitung, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er am 17. Januar 1863 Marie Goupil heiratet, Tochter von Adolphe Goupil, einem Redakteur und renommierten Kunsthändler, die ihm vier Töchter schenkt, Jeanne (1863-1914), Ehefrau des Kunsthändlers Stephen Boussod, Suzanne (1867-1941), Ehefrau des Malers Aimé Morot, Madeleine (1875-1907), Ehefrau des Verlegers Pierre Masson, White (1878-1918), und einen Sohn, John (1864-1891).
Gérôme kam zu spät zur Bildhauerei. Seine offizielle Karriere als Bildhauer begann er auf der Weltausstellung von 1878 mit seiner Gruppe Die Gladiatoren, inspiriert von der Kerngruppe seines Gemäldes Pollice verso (1872), dem ersten Beispiel für ein ständiges Hin und Her zwischen seinen Gemälden und seinen Schnitzereien. Seine Gruppen Anakreon, Bacchus und Liebe, die Statuen von Omphale (1887) und Bellona (1892) (diese polychrome Skulptur aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy in London ausgestellt und erregte viel Aufmerksamkeit), Tanagra .
Die Farben sind ein technisches Merkmal seiner Skulpturen, die Gérôme entweder durch die Verwendung verschiedener MATERIALIEN, wie z. B. Bellone, oder durch die direkte Bemalung des Steins mit einem getönten Wachs (Sarah Bernhardt, 1894-1901) erreicht. Er begann auch eine Serie von Eroberer-Skulpturen, die er in Gold, Silber und Edelsteinen arbeitete: Bonaparte beim Einzug in Kairo (1897), Timur (1898) und Friedrich der Große...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Grand Tour Bronzeskulptur des Dionysos, Italienische Schule des 19. Jahrhunderts
Italienische Schule des 19. Jahrhunderts
Grand Tour Bronzeskulptur des Dionysos, 19. Jahrhundert
Bronze mit schwarz-grüner Patinierung
24 x 10 x...
Kategorie
19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Frine (Phryne), große Marmorskulptur einer nackten Frau aus dem 19. Jahrhundert
Ercole Rosa (Italiener, 1846 - 1893)
Frine (Phryne)
Marmor
Signiert 'E. Rosa, Studio O. Andreoni, Roma" auf der Rückseite
34,5 x 12 x 10 Zoll
80 lb.
Phryne war eine berühmte grie...
Kategorie
19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Italienische geschnitzte neoklassizistische halbakt- weibliche Büsten aus dem 18. Jahrhundert
Italienische geschnitzte neoklassizistische weibliche Halbaktbüsten des 18.
Holz, das auf Holzsockeln befestigt ist
Etiketten "Leone Della Torra / Italien Herkunftsland" auf der Rück...
Kategorie
18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
NYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-1870
Randolph John Rogers (Amerikaner, 1825 - 1892) Randolph Rogers' Nydia, das blinde Blumenmädchen von Pompeji, wurde 1856 unter dem Beifall der Kritiker und der Öffentlichkeit uraufgef...
Kategorie
1850er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Figurative Marmorskulptur, „Kindred“, Skulptur
Von TONY GANGITANO
Dies ist eine einzigartige Skulptur aus weißem italienischen Carerra-Marmor des Künstlers Tony Gangitano aus San Diego. Seine Abmessungen sind 10" x 25" x 10". Er steht auf einem Soc...
Kategorie
2010er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Granit, Marmor
Kaltgegossene Bronzeskulptur von Vincent Van Gogh, Skulptur des britischen Bildhauers
Von Anthony D Padgett
Kaltgegossene Bronzebüste von Vincent Van Gogh von dem britischen Künstler und Bildhauer Anthony D Padgett BA MA PGDip, geboren 1969.
Jeder hat eine Vorstellung davon, wie Vincent ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Kunststein, Metall, Bronze
5.500 $ Angebotspreis
20 % Rabatt