Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Demetre Chiparus
Reifentänzerin

1920's

3.853,40 €
4.816,75 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Demetre Haralamb Chiparus (auch bekannt als Dumitru Chiparus) (16. September 1886 in Dorohoi, Rumänien - 22. Januar 1947 in Paris, Frankreich) war ein rumänischer Bildhauer des Art déco*, der in Paris lebte und arbeitete. Er wurde in Rumänien als Sohn von Haralamb und Saveta geboren. Im Jahr 1909 ging er nach Italien, wo er den Unterricht des italienischen Bildhauers Raffaello Romanelli besuchte. 1912 reiste er nach Paris, um die Ecole des Beaux Arts* zu besuchen und seine Kunst bei Antonin Mercie und Jean Boucher zu studieren. Demetre Chiparus starb 1947 und wurde auf dem Friedhof von Bagneux, südlich von Paris, beigesetzt. Die ersten Skulpturen von Chiparus wurden im realistischen Stil geschaffen und auf dem Salon von 1914 ausgestellt. Er verwendete die Kombination von Bronze und Elfenbein, Chryslephantine* genannt, mit großem Erfolg. Die meisten seiner berühmten Werke sind zwischen 1914 und 1933 entstanden. Die erste von Chiparus hergestellte Skulpturenserie war die Serie der Kinder. Der reife Stil von Chiparus nahm ab den 1920er Jahren Gestalt an. Seine Skulpturen zeichnen sich durch ihre helle und herausragende dekorative Wirkung aus. Die Tänzerinnen des russischen Balletts, des französischen Theaters und der frühen Kinofilme gehörten zu seinen bemerkenswertesten Motiven und zeichneten sich durch ihr langes, schlankes und stilisiertes Aussehen aus. Seine Arbeit wurde durch das Interesse an Ägypten beeinflusst, nachdem das Grab von Pharao Tutanchamun ausgegraben worden war. Er arbeitete hauptsächlich für die Gießerei Edmond Etling und Cie in Paris, die von Julien Dreyfus geleitet wurde. Les Neveux de J. Lehmann war die zweite Gießerei, die ständig mit Chiparus zusammenarbeitete und die Skulpturen seiner Modelle herstellte. Chiparus stellte selten auf dem Salon aus. Im Jahr 1923 zeigte er seinen Speerwerfer und 1928 seine Ta-Keo-Tänzerin. Während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung und des Zweiten Weltkriegs stellten die Gießereien die Produktion von Chiparus-Werken ein. Die wirtschaftliche Situation jener Zeit war für die Entwicklung des Kunstgewerbes nicht günstig, und die Umstände für viele Bildhauer verschlechterten sich. Seit den frühen 1940er Jahren wurden fast keine Werke von Chiparus mehr verkauft, aber er setzte die Bildhauerei zu seinem eigenen Vergnügen fort, indem er Tiere im Art-déco-Stil darstellte. Auf dem Pariser Salon 1942 wurden die Gipsplastiken Eisbär und Amerikanischer Bison ausgestellt, 1943 zeigte er einen Eisbären aus Marmor und einen Pelikan aus Gips. Die Skulpturen von Dimitri Chiparus sind die klassische Manifestation des Art déco-Stils in der dekorativen Bronze-Elfenbein-Skulptur. Traditionell lassen sich vier Einflussfaktoren auf die kreative Tätigkeit des Künstlers unterscheiden: Serge Diaghilevs Ballets Russes, die altägyptische Kunst und das französische Theater. Frühe Kinofilme gehörten zu seinen bemerkenswertesten Sujets und zeichneten sich durch lange, schlanke und stilisierte Figuren aus. Einige seiner Skulpturen wurden direkt von russischen Tänzern inspiriert. Häufig verwendete Chiparus Fotos von russischen und französischen Tänzern, Stars und Models aus Modezeitschriften seiner Zeit. Nach der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Jahr 1922 kam die Kunst des alten Ägyptens und des Orients in Frankreich in Mode und spiegelt sich auch in der kreativen Tätigkeit von Chiparus wider. Mehrere Skulpturen von Dimitri Chiparus und Claire Colinet stellen die Königin Kleopatra und ägyptische Tänzerinnen dar. Die Skulpturen von Chiparus spiegeln seine Zeit und die Stimmung der 1920-1930er Jahre wider. Die Skulpturen von Dimitri Chiparus, die aus der ältesten französischen Tradition des hochwertigen und außerkünstlerischen Kunstgewerbes stammen, verbinden Eleganz und Luxus und verkörpern den Geist der Epoche des Art déco.
  • Schöpfer*in:
    Demetre Chiparus (1888 - 1950, Rumänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1920's
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Leichte altersgemäße Abnutzung der Bronze. Schwach signiert auf Marmorsockel.
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3914524412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Discus Thrower
Von Claire J. R. Colinet
Patinierte Art-Déco-Bronze mit dem Titel "Der Diskuswerfer" von Claire Jean Roberte Colinet (1880-1950) Er steht auf einem runden Sockel aus grünem Marmor und ist auf einem quadratis...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

The Fisherman
Von Ugo Cipriani
Beeindruckende französische Art-Déco-Skulptur eines halbnackten Mannes, der einen Dreizack hält. Gegossen aus patiniertem französischem Zinn und auf einem Marmorsockel stehend. Wir g...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

La Toilette
Albert Wein wurde 1915 in New York geboren und war der einzige Sohn einer erfolgreichen Künstlerin, Elsa Wein. Ihr Einfluss und ihr intensives Engagement, den scheinbar unstillbaren ...
Kategorie

1970er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchanal
Charles Edouard Richefeu (1868-1945) Ein beeindruckendes Exemplar aus dem Jahr 1926. Ein Faun und eine nackte Frau tanzen. In der Bronze signiert RICHEFEU. Gießereistempel "R. COTTI...
Kategorie

1820er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchanal
2.073 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Wasserträger für Wasser
Von Pierre Le Faguays
PIERRE LE FAGUAYS "WASSERTRÄGER" BRONZE UND ALABASTER, SIGNIERT ELEKTRIFIZIERT FRANKREICH, C.1925 15.5 ZOLL Als französischer Bildhauer von geschmeidigen Frauenfigure...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Stehender Akt
Von Eugene Wagner
Eine originale geschnitzte Holzskulptur eines stehenden Aktes im Art Deco-Stil. Deutscher Bildhauer (1871 Berlin bis 1942 ebd.), studierte an der Dresdner Akademie, nahm an Ausstellu...
Kategorie

1910er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur im Art-déco-Stil BAYADERE Creolen-Tänzer von Charles für Max Le Verrier
Von Charles Charles, Max Le Verrier
Elegante Skulptur einer Frau mit Reifen im Art Deco Style, signiert von dem französischen Künstler C. Charles, gegossen in der Gießerei Max Le Verrier. Die Metallskulptur hat eine sc...
Kategorie

2010er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Skulptur Akt-Creolen-Tänzer im Art-déco-Stil ILLUSION von Fayral für Max Le Verrier
Von Pierre Le Faguays, Max Le Verrier
Art Deco Style Skulptur Tänzerin Illusion signiert von Fayral, Pseudonym von Pierre Le Faguays. Patiniertes Kunstmetall auf einem Sockel aus schwarzem Marmor. Mit der Marke der Gieß...
Kategorie

2010er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Metall

Bronzefiguren-Skulptur-Creolen Tänzerin aus Bronze nach D H Chiparus, Art déco, ca. 1920er Jahre
Von Demetre Chiparus
Es handelt sich um eine massive Bronzefigur einer tanzenden Dame, Hoop Girl genannt, nach D H Chiparus, auf einem Onyxsockel, aus der Zeit des Art Deco, ca. 1925 bis 1935. Die Fig...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Vergoldete Bronzeskulptur eines Hoop-Tänzers auf Onyxsockels von D.H. Chiparus, um 1920
Von Demetre Chiparus
Diese vergoldete Bronzeskulptur von Demétre Chiparus ist eine charmante Darstellung von Bewegung und Anmut. Es zeigt eine Reifentänzerin, die ihren Reifen elegant um ihren Körper wir...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

COLLINET (20. Jahrhundert Schule) "Tänzerin mit Reif" Unterzeichnet
COLLINET (20. Jahrhundert Schule) "Tänzerin mit Reif" Unterzeichnet braun patinierte Bronze, Sockel aus Marmor H. 39 cm guter Zustand
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

""Fan Dancer"" von Demetre H. Chiparus
Von Demetre Chiparus
"Fächertänzerin" von Demetre H. Chiparus (1886-1947). Patinierte und kalt bemalte Bronze und Elfenbein auf Onyx- und Marmorsockel. Alberto Shayo (1993) "Chiparus, Meister des Art ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Bronze