Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jean-Léon Gérôme
César franchissant le Rubicon

31.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

"Cäsar überschreitet den Rubikon" von Jean-Léon Gérôme (1824-1904) Bronze mit dreifacher Patina, vergoldet, braun und dunkelbraun Besetzung durch SIOT Frankreich um 1900 Höhe 38 cm Länge des Sockels 39 cm Ein ähnliches Modell ist in "Jean-Léon Gérôme, catalogue raisonné", Gerald Ackerman, ACR Edition, 2000, Seite 399, Nr. S.54 abgebildet. Biografie Jean-Léon Gérôme (1824-1904) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Er komponierte orientalische, mythologische, historische und religiöse Szenen. Ab 1878 schuf er Skulpturen, vor allem polychrome Skulpturen, die oft Genreszenen, Figuren oder Allegorien darstellten. Er wurde zum Großoffizier der Ehrenlegion befördert und zeichnete sich auf verschiedenen Weltausstellungen aus, an denen er teilnahm und wurde zum offiziellen Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts. Er war fast vierzig Jahre lang Professor an der Hochschule für Bildende Künste und bildete mehr als 2000 Studenten aus. Jean-Léon Gérôme gilt als einer der berühmtesten französischen Künstler seiner Zeit und ist einer der führenden Vertreter der akademischen Malerei des Zweiten Kaiserreichs. Nachdem er zu Lebzeiten beachtliche Erfolge und Berühmtheit erlangt hatte, geriet seine heftige Feindseligkeit gegenüber den Avantgardisten, vor allem den Impressionisten, nach seinem Tod in Vergessenheit. Sein Werk wurde im späten zwanzigsten Jahrhundert wiederentdeckt. Schon in jungen Jahren zeigte Jean-Léon Gérôme ein natürliches Talent zum Zeichnen. 1841 setzte er sein Studium in Paris fort. Später wird er ein Schüler des Malers Paul Delaroche, den er einige Jahre später nach Italien begleitet. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er auf dem Salon von 1847 durch die mit Hähnen kämpfenden jungen Griechen bekannt, eine Leinwand, die bereits seine Liebe zum authentischen Detail zeigt und für die er die Goldmedaille erhielt. Er wurde Anführer einer neuen Bewegung, der Neogriechen. Gerome unternahm Reisen in die Türkei, 1854 auf der Donau und 1857 in Ägypten, während er seine zahlreichen Zeichenhefte fertigstellte. Im Jahr 1855 schickte er an die Expo Pifferaro, Herden Gardeur, Russisches Konzert und ein großes Gemälde von Das Zeitalter des Augustus und die Geburt Jesu Christi, erworben durch das Staatsministerium. Sein Bekanntheitsgrad stieg im Salon von 1857 stark an, wo er sieben Gemälde einer populäreren Art ausstellte, darunter Der Maskenball Exit und Das Duell Pierrot. 1859 schickt er dem Salon einen Tod des Cäsar. Im Jahr 1861 veröffentlichte er Phryne vor dem Areopag. Im gleichen Raum sendet er eine orientalische Szene, ägyptische Strohhäcksler. Seine besten Werke wurden von der orientalistischen Strömung inspiriert, die auf ägyptischen und osmanischen Motiven basiert. Im Jahr 1862 erfahren seine Gemälde eine weite Verbreitung, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er am 17. Januar 1863 Marie Goupil heiratet, Tochter von Adolphe Goupil, einem Redakteur und renommierten Kunsthändler, die ihm vier Töchter schenkt, Jeanne (1863-1914), Ehefrau des Kunsthändlers Stephen Boussod, Suzanne (1867-1941), Ehefrau des Malers Aimé Morot, Madeleine (1875-1907), Ehefrau des Verlegers Pierre Masson, White (1878-1918), und einen Sohn, John (1864-1891). Gérôme kam zu spät zur Bildhauerei. Seine offizielle Karriere als Bildhauer begann er auf der Weltausstellung von 1878 mit seiner Gruppe Die Gladiatoren, inspiriert von der Kerngruppe seines Gemäldes Pollice verso (1872), dem ersten Beispiel für ein ständiges Hin und Her zwischen seinen Gemälden und seinen Schnitzereien. Seine Gruppen Anakreon, Bacchus und Liebe, die Statuen von Omphale (1887) und Bellona (1892) (diese polychrome Skulptur aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy in London ausgestellt und erregte viel Aufmerksamkeit), Tanagra . Die Farben sind ein technisches Merkmal seiner Skulpturen, die Gérôme entweder durch die Verwendung verschiedener MATERIALIEN, wie z. B. Bellone, oder durch die direkte Bemalung des Steins mit einem getönten Wachs (Sarah Bernhardt, 1894-1901) erreicht. Er begann auch eine Serie von Eroberer-Skulpturen, die er in Gold, Silber und Edelsteinen arbeitete: Bonaparte beim Einzug in Kairo (1897), Timur (1898) und Friedrich der Große (1899). Gérôme war es auch, der das Denkmal für den Herzog von Aumale (1899) vor den Ställen in Chantilly aufstellen ließ. Er war der Autor des in Waterloo errichteten Denkmals "The Wounded Eagle". Gérôme war oft in seinen eigenen Gemälden in der Schnitzerei vertreten (Der Arbeitsmarmor, 1895 Selbstporträt beim Malen der Spielerschalen, 1901-1902). 1864 wurde er Professor für Malerei an der Pariser Hochschule für Bildende Künste. Er unterrichtete bei Alexandre Cabanel und Isidore Pils. Die Grundlage für seinen Unterricht ist die Zeichnung.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tatarenkrieger hält sein Pferd an
Von Antoine-Louis Barye
Tatarenkrieger hält sein Pferd an von Antoine-louis BARYE (1796-1875) Reitergruppe aus Bronze mit einer nuancierten grünbraunen Patina jede Gussmarke alte Ausgabe gegossen Frankre...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Apfeltänzerin
Von Jean-Léon Gérôme
Apfeltänzerin von Jean-Léon GEROME (1824-1904) Bronzeskulptur mit einer doppelten Patina, braun und vergoldet signiert auf dem Sockel "JL. GEROME" gegossen von "Siot-Decauville Fondeur Paris" (Gießereistempel) Erhoben auf seinem originalen Onyx-Sockel Frankreich um 1890-1900 Gesamthöhe 65 cm Breite 22 cm Tiefe 30 cm Ähnliches Modell reproduziert in "Jean-Léon Gérôme, catalogue raisonné", Gerald Ackerman, ACR Edition, 2000, Seite 388. Biographie : Jean-Léon Gérôme (1824-1904) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Er komponierte orientalische, mythologische, historische und religiöse Szenen. Ab 1878 schuf er Skulpturen, vor allem polychrome Skulpturen, die oft Genreszenen, Figuren oder Allegorien darstellten. Er wurde zum Großoffizier der Ehrenlegion befördert und zeichnete sich auf verschiedenen Weltausstellungen aus, an denen er teilnahm und wurde zum offiziellen Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts. Er war fast vierzig Jahre lang Professor an der Hochschule für Bildende Künste und bildete mehr als 2000 Studenten aus. Jean-Léon Gérôme gilt als einer der berühmtesten französischen Künstler seiner Zeit und ist einer der führenden Vertreter der akademischen Malerei des Zweiten Kaiserreichs. Nachdem er zu Lebzeiten beachtliche Erfolge und Berühmtheit erlangt hatte, geriet seine heftige Feindseligkeit gegenüber den Avantgardisten, vor allem den Impressionisten, nach seinem Tod in Vergessenheit. Sein Werk wurde im späten zwanzigsten Jahrhundert wiederentdeckt. Schon in jungen Jahren zeigte Jean-Léon Gérôme ein natürliches Talent zum Zeichnen. 1841 setzte er sein Studium in Paris fort. Später wird er ein Schüler des Malers Paul Delaroche, den er einige Jahre später nach Italien begleitet. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er auf dem Salon von 1847 durch die mit Hähnen kämpfenden jungen Griechen bekannt, eine Leinwand, die bereits seine Liebe zum authentischen Detail zeigt und für die er die Goldmedaille erhielt. Er wurde Anführer einer neuen Bewegung, der Neogriechen. Gerome unternahm Reisen in die Türkei, 1854 auf der Donau und 1857 in Ägypten, während er seine zahlreichen Zeichenhefte fertigstellte. Im Jahr 1855 schickte er an die Expo Pifferaro, Herden Gardeur, Russisches Konzert und ein großes Gemälde von Das Zeitalter des Augustus und die Geburt Jesu Christi, erworben durch das Staatsministerium. Sein Bekanntheitsgrad stieg im Salon von 1857 stark an, wo er sieben Gemälde einer populäreren Art ausstellte, darunter Der Maskenball Exit und Das Duell Pierrot. 1859 schickt er dem Salon einen Tod des Cäsar. Im Jahr 1861 veröffentlichte er Phryne vor dem Areopag. Im gleichen Raum sendet er eine orientalische Szene, ägyptische Strohhäcksler. Seine besten Werke wurden von der orientalistischen Strömung inspiriert, die auf ägyptischen und osmanischen Motiven basiert. Im Jahr 1862 erfahren seine Gemälde eine weite Verbreitung, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er am 17. Januar 1863 Marie Goupil heiratet, Tochter von Adolphe Goupil, einem Redakteur und renommierten Kunsthändler, die ihm vier Töchter schenkt, Jeanne (1863-1914), Ehefrau des Kunsthändlers Stephen Boussod, Suzanne (1867-1941), Ehefrau des Malers Aimé Morot, Madeleine (1875-1907), Ehefrau des Verlegers Pierre Masson, White (1878-1918), und einen Sohn, John (1864-1891). Gérôme kam zu spät zur Bildhauerei. Seine offizielle Karriere als Bildhauer begann er auf der Weltausstellung von 1878 mit seiner Gruppe Die Gladiatoren, inspiriert von der Kerngruppe seines Gemäldes Pollice verso (1872), dem ersten Beispiel für ein ständiges Hin und Her zwischen seinen Gemälden und seinen Schnitzereien. Seine Gruppen Anakreon, Bacchus und Liebe, die Statuen von Omphale (1887) und Bellona (1892) (diese polychrome Skulptur aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy in London ausgestellt und erregte viel Aufmerksamkeit), Tanagra . Die Farben sind ein technisches Merkmal seiner Skulpturen, die Gérôme entweder durch die Verwendung verschiedener MATERIALIEN, wie z. B. Bellone, oder durch die direkte Bemalung des Steins mit einem getönten Wachs (Sarah Bernhardt, 1894-1901) erreicht. Er begann auch eine Serie von Eroberer-Skulpturen, die er in Gold, Silber und Edelsteinen arbeitete: Bonaparte beim Einzug in Kairo (1897), Timur (1898) und Friedrich der Große...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot
Von Emmanuel Fremiet
Römischer Autofahrer auf seinem Cabriot von Emmanuel Fremiet (1824-1910) Bronzegruppe mit originaler, nuancierter grüner Patina signiert auf dem Sockel " E. Fremiet " Besetzung durc...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Pferdetraining mit seinem Stallburschen von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Cte du ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Jagdstute von einem Burschen geschnallt von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909) Eine seltene Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Türkisches Pferd
Von Antoine-Louis Barye
Türkisches Pferd von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) "Cheval turc, antérieur gauche levé, terrasse carrée" Bronze mit nuancierter dunkelgrüner Patina signiert "Barye" auf dem Sockel...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Leon Gerome Plaudite Cives Bronzeskulptur aus Bronzeskulptur
Von Jean-Léon Gérôme
Jean-Léon Gérôme (1824 - 1904) FRANKREICH BELLUAIRE ODER PLAUDITE CIVES. Diese Skulptur zeigt die Szene eines römischen Kolosseums, wo ein Gladiator gerade seinen Kampf mit einem g...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische orientalische Bronzeskulptur „Falconiere A Cavallo“ aus Italien von Ferdinando deLuca
Diese exquisite italienische Bronzeskulptur "Falconiere A Cavallo" des berühmten Bildhauers Ferdinando de Luca aus dem frühen 20. Jahrhundert stellt meisterhaft die Eleganz und den A...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeskulptur des "Pagasus, der den Dichter in die Regionen der Träume trägt".
Von Jean Alexandre Joseph Falguière 1
Wichtige Ausgabe in Bronze mit brauner Patina, die "Pegasus, der den Dichter in die Regionen des Traums trägt", auch "Apollo auf Pegasus" genannt, nach einem Modell von Jean Alexandr...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jean-Léon Gérôme La Danseuse au Cerceau - Vergoldete Bronzestatue einer Reifentänzerin
Von Jean-Léon Gérôme
Jean-Léon Gérôme Französisch 1824 - 1904 La Joueuse De Cerceau - Die Reifentänzerin Eine weibliche Miniaturstatue aus vergoldeter Bronze, die eine junge Reifentänzerin darstellt ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antoine-Louis Barye (französisch, 1796-1875) Guerrier du Caucase Bronzefigur
Von Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis Barye (Franzose, 1796-1875) Bronzeguss-Skulptur "Guerrier du Caucase" mit der Darstellung eines kaukasischen Kriegers in voller Rüstung, der auf seinem Pferd reitet. ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antikes Bronzeporträt-Zeichnungspferd von Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901)
Von Isidore Jules Bonheur
Antikes Bronzeporträt eines Zugpferdes Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901) CIRCA 1840er Jahre Bronzeguss auf einem rechteckigen Sockel mit Marmorsockel 14 1/2 x 12 1/2 (auf...
Kategorie

1870er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze