Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Marius Jean Antonin Mercié
Enlevement des Sabines

CIRCA 1885

2.629,25 €
3.286,56 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hier für Ihre Betrachtung ist eine schöne sehr detaillierte Bronze im vierten Quartal des neunzehnten Jahrhunderts nach dem Werk von Jean Boulogne, bekannt als Giambologna getan. Die Skulptur von Boulogne ist aus Marmor und wurde zwischen 1579 und 1583 fertiggestellt. Der Bildhauer dieser Bronze ist Antonin Mercie, ein bekannter französischer Bildhauer aus dem Jahr 1845. Die Bronze stellt die Vergewaltigung der Sabinerinnen (lateinisch: Sabinae raptae) dar, auch bekannt als die Entführung der Sabinerinnen oder die Entführung der Sabinerinnen, ein Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus den anderen Städten der Region begingen. Sie war ein häufiges Thema für Künstler und Bildhauer, insbesondere in der Renaissance und der Nachrenaissance. Signiert auf dem Sockel "Mercie" für Antonin Mercie. In sehr gutem Zustand mit originaler brauner Patina. Der Sockel, auf dem Felsen dargestellt sind, besteht aus Bronze und ist mattschwarz lackiert. Provenienz:: Ein Anwesen in Sarasota. Vielen Dank, (Marius Jean Antonin Mercie) stammte aus Toulouse, wo er 1845 geboren wurde. Er studierte Bildhauerei an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei François Jouffroy (1806-1882) und Alexandre Falguière (1831-1900). Sein Salondebüt mit einem bescheidenen Porträtmedaillon eines jungen Mädchens fand im selben Jahr statt, in dem er den Prix de Rome 1868 gewann. Das Envois des jungen Mannes erhielt sofort die Auszeichnungen, die ein etablierter Künstler normalerweise im Laufe der Zeit erhält, und war der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere, selbst für einen an der Ecole ausgebildeten Profi. Als er seinen David im Salon von 1872 ausstellte, wurde Mercié mit dem Kreuz der Ehrenlegion und einer Medaille erster Klasse ausgezeichnet; seine Figur wurde angekauft und in Bronze gegossen für das prestigeträchtige nationale Museum lebender Künstler, das Musée du Luxembourg (heute im Musée d'Orsay, Paris). Sein nächstes Envoi, das Gloria Victis, erregte schon bei seinem Erscheinen in Rom Aufsehen und wurde sofort erworben und in ganz Frankreich als Mahnmal für die Toten des Deutsch-Französischen Krieges ausgeführt. Mercié war ein ebenso produktiver wie beim Publikum und bei den Mäzenen beliebter und gefragter Monumentalbildhauer. Er schuf architektonische Dekorationen wie den Genius of the Arts (um 1877, Bronzerelief; Fassade des Palais du Louvre, Paris) und Fame, die kolossale vergoldete Bronzefigur für die Kuppel des Palais du Trocadéro, ebenfalls Paris (1878). Er schmückte die Gräber einiger der bedeutendsten Persönlichkeiten seines Jahrhunderts: des Historikers Jules Michelet (Datum, Ort?), des Staatspräsidenten und Historikers Adolphe Thiers (ca. 1879 und ca. 1891, beide Friedhof Père-Lachaise, Paris) sowie von Louis-Philippe und seiner Frau Marie-Amélie und zwei ihrer Söhne (Datum nicht bekannt, Chapelle Royale, Dreux). Mercié schuf noch weitere berühmte Kriegsdenkmäler, insbesondere sein Quand Même! (eingeweiht 1884, Place d'Armes, Belfort) und die Bronzegruppe zum Gedenken an die Verteidigung von Châteaudun (eingeweiht 1897, Promenade du Mail, Châteaudun) sowie zahlreiche Porträtstatuen moderner Politiker (vor allem die von Jules Ferry, Saint-Dié, Vogesen) und für ihr Heimatdorf Domrémy ein Denkmal für Jeanne d'Arc vor ihrem Haus. Auch für seine Gemälde, die in den Salons der 1880er und 1890er Jahre ausgestellt wurden, erhielt der Künstler kritische und offizielle Anerkennung. Mercié erhielt die meisten der wichtigsten institutionellen Auszeichnungen seiner Zeit. Er erhielt die höchsten Medaillen auf den Weltausstellungen, wurde in die Académie des Beaux-Arts (1889) gewählt, erhielt eine Professur an der Ecole des Beaux-Arts, wurde zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt und übernahm 1913 den Vorsitz der Société des Artistes Françaises. Zusammen mit Chapu - dessen Werdegang eng mit dem seinen verknüpft ist, da er als Kollege, Mitarbeiter und Vorgänger an der Ecole tätig war - und Dalou war Mercié einer der erfolgreichsten und prominentesten Bildhauer der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. 1916 starb er in Paris.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1885
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)Tiefe: 15,88 cm (6,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU14110039652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"L'Infini"
Von Pierre Charles Lenoir
Um 1910 gegossene Bronzemedaille des französischen Bildhauers Pierre Charles Lenoir. Randzeichen, Füllhorn. Pierre Lenoir war ein französischer Bildhauer und Medailleur und gehörte...
Kategorie

1910er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Aufwärmen"
Von Victor Manuel Villarreal
Bronze ballet dancer by Mexican artist Victor Manuel Villarreal, circa 1985. Signed at base. Der Zustand ist ausgezeichnet. Provenance: Sarasota, Florida estate. Victor Villareal ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Aufwärmen"
3.321 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Salut Au Soleil“
Von Georges Dupre
Französisch, 1899 SALUT AU SOLEIL, Kunstmedaille, in Bronze von Georges Dupré, in gutem Zustand, (Dunkler Oxidationsfleck rechts von der größeren Figur, leichter vertikaler Oberfläc...
Kategorie

1890er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Diana
Von Emmanuel Villanis
Schöne goldbraun patinierte Bronze der Mondgöttin Diana des französischen Bildhauers Emmanuel Villanis. Unterschrift auf ihrer Schulter. Eingedruckter Gießereistempel auf dem Sockel:...
Kategorie

1880er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Diana
2.248 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Eden
Original handgegossene Bronze-Doppelfigur eines männlichen und eines weiblichen Torsos in hohlem Gewand, die Adam und Eva im Garten Eden darstellen. Die Bronzeskulptur wird der amer...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eden
2.940 € Angebotspreis
29 % Rabatt
Stehender weiblicher Akt
Hier für Ihre Betrachtung ist ein Original schön patiniert solide Bronze stehend weiblichen Akt von der bulgarischen / amerikanischen Künstlerin, Ana Ranguel Daltchev. Eingeschnitte...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzetto italiano figurativo allegorico della fine del XIX secolo
Bronzetto firmato alla base F. de Luca, artista meridionale attivo fra XIX e XX secolo, raffigurante un'allegoria delle Artis. Im zweiten Flügel die "Scultura", gekennzeichnet durch...
Kategorie

Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grande Scultura in Alabastro Satiro con Cimbali Bottega Volterrana XIX secolo
Grande scultura in alabastro raffigurante il Satiro con i cimbali, bottega volterrana del 19 secolo. Il satiro con cimbali è una scultura romana in marmo conservata al museo degl...
Kategorie

1870s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Französische Bronzeskulpturstatue von Alexandre Dercheu, Alexandre Dercheu
JULES-ALFRED-ALEXANDRE DERCHEU Französisch, (1864-1912) Die verletzte Liebe Ein nacktes Mädchen, das Amor mit dem linken Arm festhält, den linken Fuß auf seinem Köcher, auf einem r...
Kategorie

1890er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Andrea Leoni Die Wrestler, nach der Antike
Die Ringer, nach dem antiken Bildhauermarmor Signiert und datiert Located "A Leoni di Firenze Fecit L'ano 1835".  
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Mythologische Bronzestatue im Stil des italienischen Manierismus aus dem 20
Das Bronzetto stellt einen kleinen sitzenden Faun dar, der beim Spielen eines Blasinstruments verewigt ist, wie man an den aufgeblasenen Wangen deutlich erkennen kann. Es ist am Sock...
Kategorie

1930s, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische neoklassizistische Skulpturengruppe aus Alabaster 'Die Vergewaltigung der Sabinerinnen' 18
die Vergewaltigung der Sabinerinnen", geäderter Alabaster, große Skulpturengruppe mit klassischem Thema, Werkstatt Volterra, 18. Die so genannte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist...
Kategorie

1790s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster