Objekte ähnlich wie Musik (zugeschrieben)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Philip Kran PavalMusik (zugeschrieben)c. 1936
c. 1936
6.600,52 €
Angaben zum Objekt
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre
Musik (zugeschrieben), Messing- und Drahtkonstruktion, um 1936, 28 x 14 x 5 Zoll; vielleicht ausgestellt in der Hollywood Riviera Gallery, 1936 (dritter Preis); Provenienz: Estate of Jon Spencer Helfen (Los Angeles, CA)
Über die Skulptur
1935 kaufte Philip Paval in einer "blinden Auktion" eine Kiste mit Metall. Paval, ein Maler, Bildhauer und Juwelier, hatte gehofft, dass das Kästchen Silber enthielt. Zu seinem Entsetzen war es Messing. Paval erkannte die Gelegenheit und begann, aus den Messingblechen Skulpturen herzustellen. Zu seinen Themen gehörten Kino, Hollywood, Radio, Tanz, Luftfahrt und Musik. Die Werke kamen beim Hollywood-Publikum gut an und wurden von der Kritik gelobt. Der Schauspieler und Komiker Ben Bard kaufte vier davon für sein Theater, und die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Vicki Baume bestellte vier weitere für ihren Salon. Auch der Filmregisseur King Vidor kaufte sie. Der Kunstkritiker der Los Angeles Times, Arthur Millier, beschrieb Pavals "Konstruktionen" als "genial, dekorativ, anders". Paval stellte diese Werke in den späten 1930er Jahren mehrere Jahre lang aus, unter anderem in der American Artists' Congress Gallery in Los Angeles in einer Ausstellung mit dem Titel Formalism and Abstraction im Jahr 1938 und in einer Einzelausstellung in den Stendahl Galleries im Jahr 1939. Die Anziehungskraft dieser Werke muss unwiderstehlich gewesen sein, denn in einem Artikel der Los Angeles Times von 1936 hieß es: "Zwei Meter Messingkunst wurden aus den Hollywood Riviera Galleries gestohlen. Das Werk ist eine Abstraktion. Es stellt den Geist der Musik dar und stand auf dem Flügel in der Haupthalle. Das Werk von Philip Paval gewann den dritten Preis in der aktuellen Ausstellung der Galerie". Man kann sich nur fragen, ob es sich dabei um den "Apparat" handelt, der vor fast hundert Jahren aus der Galerie gestohlen wurde. In Anbetracht der Beschreibung des Werks, seines Themas und seiner Größe scheint dies wahrscheinlich.
Über den Künstler
Philip Paval war ein Bildhauer, Maler und Juwelier. Der in Dänemark geborene Paval absolvierte eine Lehre als Silberschmied und studierte Kunst in Dänemark. Er wanderte 1919 in die USA ein und arbeitete zunächst als Handelsseemann in New York. Im darauf folgenden Jahr ließ sich Paval in Los Angeles nieder, wo er später sein eigenes Schmuckgeschäft eröffnete, in dem er seine eigenen Entwürfe und Arbeiten präsentierte. Paval wurde in der Unterhaltungswelt beliebt und verdiente sein Geld mit dem Verkauf von Silber-, Gold- und Messingskulpturen sowie mit dem Malen von Porträts für Hollywood-Prominente. Er stellte in zahlreichen Ausstellungen aus und gewann Preise im Los Angeles County Museum of Art, in der Hollywood Riviera Gallery, im Ebell Club und im California Art Club, dessen Präsident er in den 1950er Jahren war. Im Jahr 1968 schrieb er eine Autobiografie, in der er seine Erfahrungen, auch aus dem goldenen Zeitalter Hollywoods, schildert. Er ist im Who was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenZwei Figuren
Von Robert Chester Thomas
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre.
Zwei Figuren, 1949, Ebenholz, 24 x 7 x 5 Zoll, unsigniert, stammt aber von Thomas' Tö...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Skulpturen
Materialien
Holz, Ebenholz
Ohne Titel (Hulda Goeller)
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit.
Geschnitztes und bemaltes Holz und Gesso, 23 x 15 3/4 x 3 Zoll, verso signiert "Geschnitzt vo...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips, Holz
Kossack
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre
Kossack, ca. Ende der 1930er Jahre, polychromierte Reliefskulptur aus Zedern- und Nuss...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
2.860 €
Das Orchester
The Orchestra, 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten links, 21 1/2 x 25 3/4 Zoll, verso beschriftet "Brown University, Trustee, The Walter Feldman Trust for Artwork", ver...
Kategorie
1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Tennessee WPA Textil – Musikabstraktion (ohne Titel)
Musikalische Abstraktion (ohne Titel), um 1935 - 1942, handgewebter und bestickter Stoff auf Leinen, 23 1/2 x 19 1/2 Zoll, verso Etikett mit der Aufschrift "Tenn. WPA Projekt handgew...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Textil
Porträtkopf ohne Titel (vielleicht Arnold Geissbuhler, der Ehemann der Künstlerin)
Porträtkopf ohne Titel (vielleicht Arnold Geissbuhler, der Ehemann der Künstlerin), um 1920, Bronze, verso signiert, 11 x 9 x 7 Zoll (ohne Sockel)
Elizabeth Chase war eine Bildhauer...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte figurale Art-Déco-Skulptur, Rodden zugeschrieben
Von Rodden
Großartige figurale Art-Déco-Skulptur aus Kupfer, montiert auf einem Messingsockel. Sie ist Teil einer Sammlung von Art-Déco-Skulpturen, die ich erworben habe und von denen viele mit...
Kategorie
Vintage, 1940er, Deutsch, Figurative Skulpturen
Materialien
Messing, Kupfer
Josef Lorenzl Art-Déco-Skulptur, 1930er Jahre
Von Josef Lorenzl
Josef Lorenzl Bronzeskulptur im Art Deco Stil.
Größe: Höhe 33 cm.
Die kalt bemalte Bronzeskulptur ist auf einem Sockel aus brasilianischem grünem...
Kategorie
Vintage, 1930er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Erwachen Art-déco-Skulptur von Paul Philippe
Von Paul Philippe
Versilberte Bronze um 1925 auf einem Marmorsockel. s
Signiert auf dem Marmor P Philippe.
In einem perfekten Zustand
Gesamthöhe: 64,5 cm 25.39 in
Tiefe: 15cm 5.9in
Breite: 20cm. 7.8...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Art Deco Expressionistische Judaica Rabbi Skulptur aus Bronze, Los Angeles Modernistische Skulptur
Von Peter Krasnow
Jüdischer Rabbi aus Bronze. Original Patina. Sockel aus geschnitztem Art-Deco-Holz. Sie ist mit den Initialen P.K. signiert und mit "Calif Art Bronze Fdry LA" (California Art Bronze ...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Skulptur , 1920, Art déco, signiert Lorenzl
Zeichen:
Lorenz Josef
(Österreich, 1892-1950). Bildhauer, bekannt für seine Tänzerinnen. Arbeitete zusammen mit Goldscheider in Wien.
MATERIALIEN: Bronxe und Onyx mit der ursprüngli...
Kategorie
Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Onyx, Bronze
„Palm Dance“ Ein Art Deco von Pierre Le Faguays
Von Pierre Le Faguays
Eine Art-Deco-Skulptur aus kalt bemalter Bronze von Pierre Le Faguays (1892 - 1962). Auf originalem Kalksteinsockel und signiert 'Fayral' am Sockel.
Abmessungen: H 49cm B 44cm T 10...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein, Bronze