Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Pierre Le Faguays
Der Bogenschütze

Circa 1930

2.736,70 €
3.684,03 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wunderschöne, originale Art-Déco-Bronze eines männlichen Bogenschützen von dem bekannten französischen Bildhauer Pierre Le Faguays. Der Zustand ist sehr gut. Grünes Finish mit bronzefarbener Patina. Leichte altersbedingte Abnutzungserscheinungen an der Patinaoberfläche. Um 1930. Im Sockel signiert. Provenienz: Nachlass von Harry Coulianos, ehemaliger Art Director der Zeitschrift GQ. Pierre Le Faguays (Französisch, 1892 ~ 1962) Faguays wurde in Nantes (Frankreich) geboren und wurde berühmt für die Originalität, die er seinen Tänzern verlieh, von denen viele durch die Statuen von Tanagra inspiriert wurden. Für seine Arbeit wurde er 1927 mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Er war mit Max Le Verrier befreundet, und die Gießerei Le Verrier stellte zahlreiche seiner Stücke her. Er benutzte neben seinem eigenen Namen noch 2 Pseudonyme, nämlich Fayral und Guerbe. Dies waren die Familiennamen seiner Mutter und seiner Ehefrau. Er war ein führender Bildhauer, und seine Arbeiten werden häufig für ihre hohe Qualität und anatomische Genauigkeit gelobt. Er fertigte auch Entwürfe für Goldscheider in Paris unter dem Label "La Stele". Er arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Elfenbein, Bronze, Zinn, Stein, Holz, Alabaster und Keramik. Er studierte bei seinem Freund Max Le Verrier. Er war sowohl mit Marcel Bouraine als auch mit Max Le Verrier befreundet, und die Gießerei Le Verrier stellte viele der Statuen Le Faguays her. Alle drei hatten gemeinsam an der Beaux Arts in Genf studiert und blieben ein Leben lang Freunde. ÜBER DEN KÜNSTLER Pierre le Faguays wurde 1892 in Nantes, Paris, Frankreich, geboren. Pierre le Faguays war ein französischer Bildhauer, der geschmeidige Frauenfiguren, Denkmäler, Keramiken und figurative Lampen im Art-déco-Stil schuf. Pierre Le Faguays erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit mit seinen frühen Ausstellungen von üppig tanzenden Figuren, die von den Statuen von Tanagra inspiriert waren, einer Gemeinde nördlich von Athen, die für ihre massenhaft hergestellten Terrakottafiguren bekannt war. Es wird vermutet, dass er auch die Pseudonyme Raymond Guerbe und Fayrel benutzte, was durch die Ähnlichkeit der Themen und des Stils verstärkt wird. Le Faguays stammte aus Nantes, Frankreich. Er studierte am Pariser Salon und in Genf, Schweiz, und war Mitglied der Gruppen Salon, La Stele und Evolution. Er arbeitete unter anderem mit Elfenbein, Holz, Stein und Bronze. Im Jahr 1927 wurde er mit der französischen Ehrenmedaille ausgezeichnet. Er war ein führender Bildhauer, und seine Arbeiten werden häufig für ihre hohe Qualität und anatomische Genauigkeit gelobt. Er fertigte auch Entwürfe für Goldscheider in Paris unter dem Label "La Stele". Er arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Elfenbein, Bronze, Zinn, Stein, Holz, Alabaster und Keramik. Er studierte bei seinem Freund Max Le Verrier. Er war sowohl mit Marcel Bouraine als auch mit Max Le Verrier befreundet, und die Gießerei Le Verrier stellte viele der Statuen Le Faguays her. Alle drei hatten gemeinsam an der Beaux Arts in Genf studiert und blieben ein Leben lang Freunde. Es gibt auch Unstimmigkeiten über sein Todesdatum, das mit 1925, 1935 und 1962 angegeben wird. In einer Biografie der Galerie Papillon heißt es, dass Le Faguays "1937 in Paris auf der Exposition Internationale" ausstellte. Unter der Annahme, dass diese Beteiligung wahr ist, wäre das Sterbedatum 1962 das wahrscheinlichste. Pierre le Faguays starb wahrscheinlich am 8. September 1962 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    Pierre Le Faguays (1892 - 1962, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1930
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 42,55 cm (16,75 in)Tiefe: 9,53 cm (3,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Leichte Abnutzungserscheinungen an der verde-grünen Patina, entsprechend dem Alter.
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1419640542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bogenschützen
Originalgemälde auf Keramikfliese von zwei Bogenschützen des französischen Künstlers Jean-Pierre Grun. Signiert unten rechts. Der Zustand ist sehr gut. Circa 1960. In originalem Ho...
Kategorie

1960er, Postmoderne, Mixed Media

Materialien

Keramik, Holz

Bogenschützen
416 € Angebotspreis
29 % Rabatt
Diana
Von Emmanuel Villanis
Schöne goldbraun patinierte Bronze der Mondgöttin Diana des französischen Bildhauers Emmanuel Villanis. Unterschrift auf ihrer Schulter. Eingedruckter Gießereistempel auf dem Sockel:...
Kategorie

1880er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Diana
2.280 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Enlevement des Sabines
Von Marius Jean Antonin Mercié
Hier für Ihre Betrachtung ist eine schöne sehr detaillierte Bronze im vierten Quartal des neunzehnten Jahrhunderts nach dem Werk von Jean Boulogne, bekannt als Giambologna getan. Di...
Kategorie

1880er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Tänzerin
Von Allan Clark
Schöne originale Bronzeskulptur einer nackten Tänzerin aus der Zeit des Art déco. Um 1930. Der Künstler ist der bekannte amerikanische Bildhauer Allan Clark. Im Sockel vom Künstler ...
Kategorie

1830er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

„Salut Au Soleil“
Von Georges Dupre
Französisch, 1899 SALUT AU SOLEIL, Kunstmedaille, in Bronze von Georges Dupré, in gutem Zustand, (Dunkler Oxidationsfleck rechts von der größeren Figur, leichter vertikaler Oberfläc...
Kategorie

1890er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Stehender weiblicher Akt
Hier für Ihre Betrachtung ist ein Original schön patiniert solide Bronze stehend weiblichen Akt von der bulgarischen / amerikanischen Künstlerin, Ana Ranguel Daltchev. Eingeschnitte...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco Skulptur The Archer Hercules von Max Le Verrier
Von Max Le Verrier
Art Deco Skulptur The Archer Hercules von Max Le Verrier Diese Skulptur zeigt die klassische Pose des Bogenschützen / Herkules, Sohn des Zeus, der seinen Bogen spannt. Das Werk sta...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze, Zink

„Archer“, sehr seltene, spektakuläre Art-Déco-Bronzeskulptur von Riolo
Von Salvator Riolo
Obwohl es den Anschein hat, dass jeder bedeutende Bildhauer der Art Déco-Periode einen nackten Bogenschützen darstellen wollte, der seinen Bogen spannt, um sein Ziel in der Ferne zu ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur eines Bogenschützen im Art déco-Stil von Jean de Roncourt
Von Jean de Roncourt
Art-déco-Skulptur um 1930 aus Kupferzinn. Weißer Bakelitbogen auf einem Sockel aus schwarzem Marmor und Onyx. Auf dem Marmorsockel signiert J De Rouncourt. In sehr gutem Zustand, bea...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Zink

Pierre Le Faguays Bronzeskulptur im Art-déco-Stil Sportler mit Bogen, Bogenschütze, 1930
Von Pierre Le Faguays
Art deco Bronzeskulptur Athlet mit Bogen, Bogenschütze. Von Pierre Le Faguays. Bronze mit grüner Patina auf Sockel aus Portor-Marmor. Frankreich 1930. Signiert und mit der Gießereima...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Art-Déco-Bronze-Skulptur eines Bogenschützen von Michel Decoux (1837-1924), Frankreich.
Grün patinierte Bronzeskulptur eines Bogenschützen von Michel Decoux (1837-1924). Diese zierliche Art-Déco-Skulptur fängt die elegante Formensprache der Epoche wunderbar ein. Das aus...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Julius Paul Schmidt-Felling - Der Bogenschütze, Bronzeskulptur, Deutschland, Berlin 1900
Von Julius Schmidt-Felling
Der Bogenschütze - Antike Bronzeskulptur von Julius Paul Schmidt-Felling Abmessungen: H x B x T: 32 x 10 x 12 cm Beschreibung: Bronzefigur auf einem quaderförmigen Sockel aus Serpe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Serpentin