Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Robert Chester Thomas
Zwei Figuren

1949

4.802,59 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre. Zwei Figuren, 1949, Ebenholz, 24 x 7 x 5 Zoll, unsigniert, stammt aber von Thomas' Töchtern und enthält eine Kopie eines Fotos dieses Werks von 1949, auf dem der Name des Künstlers, der Titel des Werks und das Datum angegeben sind Robert Chester Thomas war ein kalifornischer Bildhauer. Thomas stammt aus Wichita, Kansas, und zog als Kind mit seiner Familie nach Südkalifornien. Während des Zweiten Weltkriegs trat er in die Armee ein und diente eine Zeit lang im europäischen Kriegsgebiet. Als er nach Kalifornien zurückkehrte, studierte er 1946 und 1947 Bildhauerei bei David Green in Pasadena, bevor er 1948 die GI Bill in Anspruch nahm, um bei Ossip Zadkine in Paris zu studieren. Er stellte erstmals in der Galerie St. Placide im Rahmen einer Ausstellung amerikanischer Künstler aus, die Ende der 1940er Jahre in Paris arbeiteten, sowie auf dem Internationalen Salon de Mai 1949. Thomas schuf die Zwei Figuren wahrscheinlich noch während seines Studiums bei Kadkine in Paris. Das direkt geschnitzte Ebenholz, die kubistischen Winkel, die dunkle Patinierung, die ineinander greifenden Formen, der negative Raum und die eiförmigen Köpfe gehen auf Thomas' Lehrer zurück. Thomas kehrte in die USA zurück und machte 1951 seinen BA an der University of California Santa Barbara und 1952 seinen MFA am California College of Arts and Crafts. Dort lehrte er ein Jahr lang, bevor er 1954 an die University of California Santa Barbara zurückkehrte, wo er bis zu seinem Tod 1987 lehrte. Ein Artikel der Santa Barbara News Press aus dem Jahr 1956 beschrieb Thomas' Lehrmethoden: "Seine Anfänger erhalten eine Reihe von formalisierten Aufgaben, um sie mit dreidimensionalen Formen vertraut zu machen. Im weiteren Verlauf des Kurses wird von der Figur ausgehend gezeichnet und modelliert. Studierende der Bildhauerei für Fortgeschrittene müssen vier bis acht größere Projekte ihrer Wahl in verschiedenen bildhauerischen Medien durchführen. Der Kunstkritiker Henry Seldis von der Los Angeles Times schrieb in einem Brief, in dem er Thomas' Professur unterstützte: "Ich freue mich festzustellen, dass er denjenigen, die er unterrichtet, nicht seine eigenen künstlerischen Visionen und Techniken aufzwingt, sondern es ihnen ermöglicht, zu einem überzeugenden eigenen Idiom zu gelangen." Thomas hatte einen bedeutenden Einfluss über seine Schüler hinaus. Der Bildhauer Marc di Suvero schrieb seine Entscheidung, Bildhauer zu werden, Thomas zu. Von den 1940er Jahren bis 1960 arbeitete Thomas mit einer Vielzahl von Medien, darunter Marmor, Holz, Terrakotta, Grünstein, Bronze, Eisen, Schamottesteine und geschweißter Stahl, bevor er sich in den 1960er Jahren hauptsächlich dem Bronzeguss widmete. Später arbeitete er mit glasiertem und unglasiertem Ton und fertigte eine Reihe von kleinen Reliefs. In einer Einleitung zu einer Retrospektive von Thomas' Werk bemerkte Henry Seldis: "Aufgrund seines starken Drangs, alle Möglichkeiten seiner Kunst und seines Handwerks zu erforschen, präsentiert [er] uns viele gut beherrschte Techniken der Bildhauerei, aber auch unterschiedliche kreative Konzepte, die [seinem Werk] eine lebendige Vielfalt verleihen, ohne es in irgendeiner Weise eklektisch zu machen". Thomas stellte während seiner langen Karriere zahlreiche Werke aus, unter anderem im San Francisco Museum of Art, im Santa Barbara Museum of Art, bei den Los Angeles Municipal Art Exhibitions, im La Joya Art Center und auf der California State Fair. Er stellte auch in einer Reihe von kommerziellen Galerien aus, darunter die Esther Robles Gallery (Los Angeles), die Esther Bear Gallery (Santa Barbara), die Adele Bednarz Galleries (Los Angeles), die Meredith Niles Gallery (Santa Barbara), die Bradley Galleries (Santa Barbara) und die Delphine Gallery (Santa Barbara). Er ist im Who Was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Robert Chester Thomas (1924 - 1987, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1949
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859214281142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Hulda Goeller)
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Geschnitztes und bemaltes Holz und Gesso, 23 x 15 3/4 x 3 Zoll, verso signiert "Geschnitzt vo...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz

Kossack
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Kossack, ca. Ende der 1930er Jahre, polychromierte Reliefskulptur aus Zedern- und Nuss...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Abstrakt
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 29 x 22 Zoll, signiert auf dem Rahmen verso "Painted by Charles L. Goeller"...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Musik (zugeschrieben)
Von Philip Kran Paval
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Musik (zugeschrieben), Messing- und Drahtkonstruktion, um 1936, 28 x 14 x 5 Zoll; viell...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Porträt (ohne Titel)
Porträt (ohne Titel), ca. Mitte der 1930er Jahre, gehämmertes Kupfer, 11 1/2 x 8 1/2 Zoll Beryl McCarthy Wynnyk war eine in Kalifornien ansässige Malerin, Bildhauerin und Kunsthandw...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Kupfer

Über ein spanisches Motiv
On a Spanish Motif, 1956 - 1973, Collage und Gemälde in Mischtechnik auf dicker Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 38 ½ x 26 Zoll, verso signiert, verso beschriftet mit Tit...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (Figur)
Von Curtis Jeré
Curtis Jere Ohne Titel (Figur) Skulptur und Sockel sind aus Metall, der Sockel scheint aus Aluminium zu sein Unterzeichnet und datiert wie auf dem Foto gezeigt Curtis Jeré war das ...
Kategorie

1990er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Metall

Unbenannt
Ben McLeod (geb. 1948, Aberdeen, Schottland) ist ein herausragender kanadischer Bildhauer, dessen über fünf Jahrzehnte andauernde Praxis durch einen zutiefst selbstbestimmten Weg und...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Up
Von Robert Cook
Bronze, 1967. Höhe 59" (149,9 cm) Breite max. 15" (38 cm). Signiert am Sockel "R Cook". Diese einzigartige Großskulptur wurde im Wachsausschmelzverfahren hergestellt. “ . . ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Unbenannt
Von Josep Maria Codina Corona
Enthält ein Echtheitszertifikat
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

Bronzeskulptur „Soulmates II“ aus Bronze
Von Shray
Bronzeskulptur eines bekannten amerikanischen Künstlers - Shray Shray setzt die Erforschung ihrer Bronzearbeiten fort, indem sie eine schwarze Patina aufträgt, die die Wirkung ihre...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Liebende
Von William Zorach
Eine schöne abstrakte Marmorskulptur zweier Liebender, unsigniert, in der Art des litauisch-amerikanischen Künstlers William Zorach (1887-1966). Zorach wurde in Eurberg, Litauen, geb...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor