Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Hans Hofmann
"Ungekippte Komposition" Hans Hofmann, Abstrakter Expressionist, Lebendig, Gestisch

1956

15.205,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hans Hofmann Ungekürzte Zusammensetzung, 1956 Signiert und datiert unten rechts Aquarell auf Papier 10 1/2 x 8 Zoll Provenienz Kootz Gallery, New York Collection of Samuel Kootz New York Nachlass der oben genannten Collection of Dr. Joyce Kootz, New York Nachlass der oben genannten Als einziger Künstler der New Yorker Schule, der direkt am europäischen Modernismus teilnahm, wurde Hans Hofmann als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus bekannt. Seine Bilder sind für ihre manische, überschwängliche Energie bekannt. Unter den Meistern des 20. Jahrhunderts war er der erste, der die Lehren des Modernismus in einem Lehrsystem zusammenfasste und kodifizierte. Hofmann war auch ein weithin einflussreicher Kunstlehrer mit Schulen in New York City und Provincetown, Massachusetts. Der Kritiker der "New York Times", Clement Greenberg, bezeichnete ihn als "den wichtigsten Lehrer unserer Zeit". Etwa sechstausend Studenten studierten bei ihm modernistische Kunst, zu den bekannten Namen gehören Helen Frankenthaler, Jane Freilicher, Wolf Kahn, Larry Rivers und Nell Blaine. Hans Hofmann wurde in Weißenberg, Deutschland, geboren, interessierte sich schon früh für Musik und Naturwissenschaften und erhielt eine frühe Ausbildung in Mechanik, während er zwischen 1896 und 1898 für den bayerischen Baudirektor arbeitete. Im Rahmen dieser Tätigkeit erfand er das elektromagnetische Kompensationsgerät, den Vorläufer der Rechenmaschine. Er begann 1898 ein Kunststudium in München, wo er in den Impressionismus eingeführt wurde. Von 1904 bis 1914 studierte er in Paris und kam mit vielen Avantgarde-Künstlern und Bewegungen dieser Zeit in Berührung, darunter Fauvismus, Kubismus und Surrealismus. Er war sehr angetan von der Erforschung der reinen Farbe um ihrer selbst willen, insbesondere wie sie von Picasso, Braque, Matisse und Delaunay untersucht wurde. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete er in München eine Kunstschule und war sehr erfolgreich, bis er 1932 nach Amerika emigrierte, nachdem er die Sommer 1930 und 1931 als Dozent an der University of California in Berkeley verbracht hatte. Ab 1932 unterrichtete er an der Arts Students League in New York und eröffnete im folgenden Jahr seine eigenen Schulen in New York und Provincetown, Massachusetts. In den 1930er und 1940er Jahren war die amerikanische Szenemalerei vorherrschend, aber er widersetzte sich diesem Stil und blieb dem Modernismus treu, den er in Europa kennengelernt hatte. Daher wurde er später in Amerika als mutiger Pionier der europäischen modernen Kunst gewürdigt. 1958 schloss er seine beiden Schulen, um sich voll und ganz seiner eigenen Malerei zu widmen. Er starb 1966 in New York City. Hofmann sagte, dass er sich bei seinen Gemälden immer an der Natur orientierte und lebhafte Farben wie leuchtende Blautöne, Grüntöne, Orangen und Gelbtöne verwendete, die er mit Spachteln in langen, schrägen Strichen auftrug. Er betrachtete die Oberfläche der Leinwand als lebendig, ansprechbar und aktiv, oft mit gegensätzlichen Kräften, die er mit seiner Theorie von "push and pull" schuf und die eng mit den Theorien von Paul Cezanne verbunden ist. Er experimentierte auch damit, Farbe auf die Leinwand zu tropfen, eine Methode, die Jackson Pollock erlernte und später berühmt machte.
  • Schöpfer*in:
    Hans Hofmann (1880-1966, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1956
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 15.205 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216645032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ohne Titel" Hans Hofmann, um 1943 Marineblau Olivgrün Abstraktes Frühwerk
Von Hans Hofmann
Hans Hofmann Ohne Titel, ca. 1943 Signiert unten rechts Öl und Aquarell auf Papier 22 1/4 x 30 3/4 Zoll Als einziger Künstler der New Yorker Schule, der direkt am europäischen Mode...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Wasserfarbe

„Ohne Titel“ Edward Zutrau, 1963 Postimpressionistisches Gemälde des abstrakten Expressionismus
Edward Zutrau Ohne Titel, 1963 Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert "5/63". Öl auf Leinwand 8 3/4 x 10 3/4 Zoll Edward Zutrau gehört zu den amerikanischen Künstlern, die i...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Vivian Springford, 1960er Jahre Farbfeld-Abstrakte expressionistische Formen
Vivian Springford Ohne Titel (Reispapiermontage), 1963-65 Signiert unten links Tusche, Aquarell und Acryl auf Reispapier auf Leinwand 27 1/4 x 53 3/8 Zoll Als Mitbegründerin des Ab...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

„Untiled“ Edward Zutrau, 1963 Intenses abstraktes, abstrakt-expressionistisches Gemälde in Farben
Edward Zutrau Ungekachelt, 4/1963 Signiert und datiert auf dem Keilrahmen Öl auf Leinen 35 1/2 x 51 Zoll Edward Zutrau gehört zu den amerikanischen Künstlern, die in den Jahrzehnte...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Polynesisches Bild“ Edward Zutrau, 1960 Intense Farb abstraktes expressionistisches Werk
Edward Zutrau Polynesisches Bild, 2/1960 Verso signiert, datiert und betitelt Öl auf Leinen 38 1/2 x 51 Zoll Edward Zutrau gehört zu den amerikanischen Künstlern, die in den Jahrze...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

William Scharf, Abstrakter Expressionismus ohne Titel, New Yorker Schule
Von William Scharf
William Scharf Ohne Titel, 1962 Signiert unten links; verso signiert und datiert Öl auf Leinwand 48 x 50 Zoll William Scharf ist ein visionärer Maler, der mit der New Yorker Avantga...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Von Hans Hofmann
Hans Hofmann (1880-1966) war eine herausragende Persönlichkeit der amerikanischen Nachkriegskunst und einer der wichtigsten Künstler (und Lehrer) des 20. Jahrhunderts. Der in Deutsch...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Unbenannt
14.423 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Hans Hofmann bei Andre Emmerich, seltenes Plakat des Abstrakten Expressionismus der frühen 1970er Jahre
Von Hans Hofmann
Hans Hofmann Hans Hofmann bei Andre Emmerich Gallery Plakat, 1973 Offsetlithografie-Poster Platte signiert unten rechts vorne Inklusive Rahmen (in originalem Vintage-Metallrahmen geh...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Unbenannt
Von Hans Hofmann
Buntstifte und Tinte auf weißem Velinpapier. Mit Tinte signiert und datiert "VI . 24 . 43" in Tinte rechts unten auf der Vorderseite und kommentiert und datiert in Tinte auf der Rück...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Tinte

Unbenannt
Von Hans Hofmann
"Ohne Titel" ist ein Ölgemälde auf Leinwand von Hans Hofmann aus dem Jahr 1962. Die Größe des Kunstwerks beträgt 25 x 30 1/4 Zoll. Die gerahmte Größe beträgt 33 1/4 x 38 1/4 x 2 Zoll...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt-expressionistisches Gemälde, amerikanisches Gemälde, 1960er Jahre, Mid-Century, New York, farbenfrohes
Mid Century Modern, American Abstract Expressionist Malerei auf Masonit. Dieses wunderbare Werk in aufregenden Farben ist in einem zeitgenössischen weißen Holzrahmen untergebracht.....
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

The Indian
Von Hans Hofmann
"Der Indianer" ist eine abrtsact Nachkriegsarbeit in Mischtechnik auf Papier von Han Hofmann aus dem Jahr 1944. Das Kunstwerk ist 22 x 15 Zoll groß und mit dem Rahmen 29 1/4 x 22 1/2...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media