Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jean-Baptiste Pierre
Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)

1735

25.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft angefertigten Stich verewigte. Diese Zeichnung, wahrscheinlich eine Vorarbeit, zeigt das ganze Ausmaß seines Talents und ist ein seltenes Zeugnis seines Frühwerks, da sie wahrscheinlich die älteste erhaltene Zeichnung des Künstlers ist. 1. Der Aufenthalt in Rom, eine wichtige Etappe im Leben von Jean-Baptiste Marie Pierre Jean-Baptiste Marie Pierre wurde am 6. März 1714 in Paris in eine wohlhabende Familie von Goldschmieden und Juwelieren geboren. Sein Vater Jean Pierre wurde 1743 zum Ratsherrn gewählt, was ihn in den Adelsstand erhob. Der Wohlstand der Familie ermöglichte ihm den Zugang zu akademischen Studien mit einem Tutor. Pierre wurde Schüler des Malers Nicolas Bertin (1668-1736) und besuchte Kurse an der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei, wo er sich mit dem Kupferstecher Charles-Nicolas Cochin le Fils (1715 - 1790) anfreundete. Diese Freundschaft führte ihn auch in die Werkstatt von Cochin le Père (1688 - 1754), bei dem er wahrscheinlich das Kupferstechen erlernte und der ihn auf die Kunst von Watteau aufmerksam machte. Im Jahr 1734 erhielt er den Großen Preis der Akademie für Malerei für sein Werk Sanson, dessen Haar von Delilah geschnitten wurde (dessen heutiger Verbleib unbekannt ist). Daraufhin wurde er in die Académie de France in Rom aufgenommen, wo er unter der Leitung des Malers Nicolas Vleughels (1688-1737) studierte. Er hielt sich von Juni 1735 bis Juni 1740 in Rom auf. 1740 kehrt er nach Paris zurück und wird 1752 Erster Maler des Herzogs von Orleans, für den er mehrere Decken im Palais-Royal und im Schloss Saint-Cloud malt. Zwischen 1752 und 1757 malte er auch zwei Kuppeln für die Kirche Saint-Roch in Paris. Er wurde 1770 als Nachfolger von François Boucher Erster Maler des Königs und übte einen entscheidenden Einfluss auf die Kunst und die Künstler seiner Zeit aus. Seine Talente als Maler waren ausschließlich für königliche Aufträge bestimmt, und er starb am 15. Mai 1789, am Vorabend der Revolution. 2. Die chinesische Maskerade, einer seiner ersten Kupferstiche Ende Juni 1735 in Rom angekommen, sticht Pierre kurz nach seiner Ankunft La Mascarade Chinoise faite à Rome le Carnaval de l'année MDCCXXXV par Messieurs les Pensionnaires du Roy de France en son Académie des arts, die er dem Herzog von Saint-Aignan, französischer Botschafter in Rom von 1732 bis 1740, widmet. Vielleicht war dies ein Auftrag des Herzogs, der Pierres Gravurtalent kannte, oder eine Möglichkeit für den jungen Künstler, sich seinen Schutz zu sichern? Der Stich zeigt den Moment, in dem der Wagen der Einwohner vor der Antoninischen Säule auf der Piazza Colonna, fast gegenüber dem Palazzo Mancini, dem Sitz der Académie de France in Rom, vorbeifährt. Pierre wurde wahrscheinlich durch die Erinnerungen seiner neuen Kameraden an der Académie de France oder durch Zeichnungen, die sie während des Karnevals angefertigt hatten, inspiriert. Es ist auch wahrscheinlich, dass er den Wagen, der für die Parade verwendet wurde, selbst sehen und zeichnen konnte, der wahrscheinlich noch existierte, als er einige Monate später in Rom eintraf. 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Gravur ist etwas kleiner als unsere Zeichnung (30,5 x 42,5 cm gegenüber 34,4 x 51 cm). Es zeigt das Motiv offensichtlich in umgekehrter Form im Verhältnis zur Zeichnung, nach der die Druckplatte hergestellt wurde. Es ist interessant, sowohl die Zeichnung als auch einen Teil des Stichs nebeneinander zu sehen, der dem auf der Zeichnung dargestellten (umgekehrten) Schwimmer entspricht. Dieser Vergleich zeigt, dass die beiden Kunstwerke trotz einiger Unterschiede sehr ähnlich sind, sowohl in ihrer allgemeinen Konzeption als auch in vielen ornamentalen Details. Die Zeichnung zeigt nur den Wagen ohne die Stadtlandschaft im Hintergrund. Die allgemeine Komposition der beiden Kunstwerke ist sehr ähnlich: Ein von zwei Pferden gezogener Wagen bewegt sich vorwärts, begleitet von mehreren ebenfalls als Chinesen gekleideten Figuren, die neben dem Wagen und am Ende des Wagens gehen. In dem Wagen sitzen die Bewohner und zwei ihrer Freunde, alle als Chinesen verkleidet, in fünf Reihen zu dritt. Im hinteren Teil des Wagens sitzt eine Figur mit einem raffinierten Turban, die rechts von einer ebenfalls chinesisch gekleideten Frau und links von einem jungen Mann mit Perücke begleitet wird, der auf das Akademiegebäude zu zeigen scheint. In der vorletzten Reihe befindet sich eine weitere Frau, aber alle anderen Fahrgäste des Wagens sind männlich. Unter ihren kegelförmigen Hüten tragen sie lange, falsche Schnurrbärte. Ganz vorne, gleich hinter dem Kutscher, trägt eine ebenfalls chinesisch gekleidete Figur ein Schild. Die Hauptunterschiede zwischen den beiden Werken betreffen die in den ersten drei Reihen sitzenden Personen, von denen einige auf der Zeichnung in Hörner blasen, und die Fußgänger. Der erste der Fußgänger auf dem Stich bläst in eine Trompete, während er auf der Zeichnung eine mit Ideogrammen verzierte Tafel trägt. Der zweite hat eine Trompete unter dem Arm, die die Standarte auf der Zeichnung ersetzt. In der Gravur wurden diese vertikalen Elemente (Standarte, Zepter) entfernt und die Haltung der im Wagen sitzenden Figuren vereinfacht, um eine bessere Lesbarkeit und eine flüssigere Bewegung zu ermöglichen. Es ist schwierig, diese Zeichnung mit anderen Zeichnungen Pierres aus seiner frühen römischen Zeit oder seiner Pariser Lehrzeit zu vergleichen, da keine weiteren Zeichnungen aus dieser Zeit überliefert sind. Die Gruppe an der Spitze des Wagens unter der Sänfte ist sehr fein ausgeführt, und die deutlichen Ähnlichkeiten zwischen der Zeichnung und dem Stich lassen vermuten, dass es sich um das Werk desselben Künstlers handelt. Diese Zeichnung wird in einem großen geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen aus der Zeit Ludwigs XVI. präsentiert, dessen Strenge mit der extremen Fantasie der Zeichnung kontrastiert. Wichtigste bibliografische Angaben: Nicolas Lesur - Olivier Aaron - Jean-Baptiste Marie Pierre 1714-1789 Premier Peintre du Roi - Arthena 2009
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1735
  • Maße:
    Höhe: 34,4 cm (13,55 in)Breite: 51 cm (20,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Zustand:
    34.4 x 51 cm (gerahmt 59 x 71,2 cm) Die Abbildung der Gravur dient nur der Illustration und wird nicht mit dieser Zeichnung verkauft Gerahmt in einem Louis XVI-Rahmen (nachvergoldet).
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU156828970112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy. Dieses spektakulä...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte

Zwei militärische Studien, eine vorbereitende rote Kreidezeichnung von Jean-Baptiste Pater
Von Jean-Baptiste Pater
Wie Florence Ingersoll-Smouse 1921 in ihrem Jean-Baptiste Pater gewidmeten Buch schrieb, "ist Pater, ein Maler der Fête galante, sowohl durch seine Nähe zu Watteau, dem viele seiner ...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

L''Annunziata in S. M. Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
L'Annunziata in S. M. sopra Minerva ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von Giovanni Fontana realisiert wurde. Elfenbeinfarbenes Blatt auf einem elfenbeinfarbenen Kar...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Entwurf für ein Theaterfresko mit ausgefallener Gipsarbeit – frühes französisches S-Stil des 18. Jahrhunderts
Feder und sepiafarbene Tinte auf cremefarbenem Bütten, 8 3/4 x 5 3/8 Zoll (222 x 136 mm). Verso vereinzelte Papierklebebandreparaturen im Bereich der linken oberen Ecke und entlang ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurzeichnungen und -a...

Materialien

Tinte, Büttenpapier

Französische Schule, frühes 19. Jahrhundert - Schlachtszene zwischen Griechen und Osmanen
Französische Schule, frühes 19. Jahrhundert Schlachtszene zwischen Griechen und Osmanen, ca. 1820-1830 Bleistift und braune Lavierung auf Papier, 30 × 46 cm Vorzeichenlos Proveni...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Buntstift

Dethroning / Italienische Schule, 18. Jahrhundert
Graphit und gräulich lavierte Tinte auf bläulichem Velin, 7 x 10 1/2 Zoll (177 x 265 mm) (Matrix). Vereinzelte Oberflächenverschmutzungen, Klebstoffreste, Eselsohren an den Ecken und...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Büttenpapier, Tinte, Grafit

Speech - Original Chinesische Tintenzeichnung von Jan Pieter Verdussen - Mitte 1747
Von Jan Pieter Verdussen
Speech ist eine originale und einzigartige Zeichnung in Tusche auf Papier von Jan Peter Verdussen, mit Skizzen auf der Rückseite. Der Erhaltungszustand ist sehr gut mit den Spuren d...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte