Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Max Neumann
Figurative Komposition / - Ausdrucksstarke Zeichen -

c. 1970

550 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Pauspapier, auf dünnes Trägerpapier aufgezogen, 29,6 cm x 21 cm, rechts oben mit rosa und orangefarbenem Pinsel signiert "Eta Bender" und "Max Neumann" sowie mit Bleistift unterhalb der Darstellung bezeichnet. - in gutem Zustand - Ausdrucksstarke Zeichen - Am unteren Rand des Gemäldes hat sich eine rote Figur in einer Haltung der Anbetung niedergeworfen. Oben erscheint eine rote Figur wie ein Idol vor einem blauen Hintergrund. In der Mitte befinden sich in Farbschlieren aufgelöste Schriftzeichen, am rechten Rand die Zahlen 30 bis 40, die mit einem Stempel eingeleitet werden. Diese Zahlen haben die gleiche Farbigkeit wie die aufgelösten Zeichen. Diese seltene Collaboration zwischen Max Naumann und Eta Bender schafft ein ebenso rätselhaftes wie signifikantes Beziehungsgeflecht, das von der expressiven Energie der Figuren getragen wird. Beide Künstler haben ihre Namen in das Kunstwerk eingearbeitet. Über den Künstler Max Neumann ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen figurativen Künstler. Er begann 1969 sein Studium an der Werkkunstschule Saarbrücken und wechselte im Jahr darauf an die Kunstakademie Karlsruhe. 1974 wechselte er erneut an die Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1976 als Meisterschüler von Martin Engelman abschloss. Nach seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie von Georg Nothelfer in Berlin erlangte Neumann internationale Anerkennung. Führende Galerien in Köln, Madrid und Paris vertreten den Künstler, dessen Werke bereits in über 150 Einzelausstellungen gezeigt wurden. Mitte der 1970er Jahre wandte Neumann eine künstlerische Methode an, die er unabhängig von den Strömungen seiner Zeit konsequent praktiziert hat. Intuitiv schafft er mit wässrigen Farben eine Bildstruktur, die er dann bewusst gestaltet. Aufgrund seines Interesses an der Literatur pflegte Neumann freundschaftliche Beziehungen zu zahlreichen Schriftstellern. Er illustrierte den Gedichtband Abschied von Cees Nooteboom, der 2021 erschien. Im Laufe seiner Karriere hat Max Neumann zahlreiche Auszeichnungen erhalten. 1982 erhielt er den Charlottenburger Kunstpreis, 1983 den BDI-Preis, 1984 den Rubens-Förderpreis der Stadt Siegen, 1986 das Villa-Romana-Stipendium, 1991 den Kunstpreis der Düsseldorfer Künstler, 2003 den Iserlohner Kunstpreis und 2004 den Großen Preis des Fürsten von Monaco. DEUTSCHE VERSION Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Transparentpapier, auf dünnes Unterlagepapier montiert. 29,6 cm x 21 cm, oben rechts mit Pinsel in Rosa und Orange mit "Eta Bender" und "Max Neumann" signiert und unterhalb der Darstellung mit Bleistiftwidmung versehen. - in gutem Zustand - Ausdrucksstarke Zeichen - Am unteren Bildrand hat sich eine rote Figur in Anbetungshaltung niedergeworfen, während oben eine ebenfalls rote Figur wie eine Götze vor einem blauen Fond erscheint. Mittig sind in Farbschlieren aufgelöste Schriftzeichen zu sehen und am rechten Rand die mit einem Stempel initiierten Zahlen von 30 bis 40 aufgelistet, die dieselbe Farbigkeit aufweisen wie die zur Auflösung gebrachten Schriftzeichen. In dieser raren Zusammenarbeit zwischen Max Naumann und Eta Bender wird ein so geheimnisvoll wie bedeutsam wirkendes Bezugsgeflecht etabliert, das von der expressiven Energie der Figuren getragen wird. Dabei haben beide Künstler ihre Namen als Teil des Kunstwerks ins Bild eingefügt. für Künstler Max Neumann zählt zu den herausragenden Vertretern der zeitgenössischen figurativen Kunst. Nach einem 1969 begonnenen Studium an der Werkkunstschule Saarbrücken wechselte er 1970 an die Kunstakademie Karlsruhe und von dort 1974 an die Berliner Hochschule der Bildenden Künste, wo er sein Studium 1976 als Meisterschüler von Martin Engelman abschloss. Nach der ersten Einzelausstellung in der Berliner Galerie von Georg Nothelfer erlangte Max Neumann zunehmend internationale Anerkennung. Führende Galerien in Köln, Madrid und Paris vertreten den Künstler, dessen Werke inzwischen auf mehr als 150 Einzelausstellungen gezeigt worden sind. Mitte der 70er Jahre hat er sich eine künstlerische Methode angeeignet, die er unabhängig von den Strömungen seiner Zeit konsequent praktiziert. Dann schafft er in einem intuitiven Akt mit wässrigen Farben eine Bildstruktur, die dann bewusst ausgeformt wird. Aufgrund seines literarischen Interesses pflegt Neumann mit zahlreichen Schriftstellern ein freundschaftliches Verhältnis. Er illustrierte Cees Nootebooms 2021 erschienenen Gedichtband 'Abschied'. Max Neumann ist über seine gesamte Karriere hinweg mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. So erhielt er beispielsweise 1982 den Charlottenburger Kunstpreis, 1983 war er Preisträger des BDI, 1984 erhielt er den Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen, 1986 wurde er mit dem Stipendium Villa Romana ausgezeichnet, 1991 wurde ihm der Kunstpreis der Künstler in Düsseldorf verliehen, 2003 erhielt er den Iserlohner Kunstpreis und 2004 den Grand Prix des Prinzen von Monaco.
  • Schöpfer*in:
    Max Neumann (1949, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1970
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438216531292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Seltenes Tier / - Abstrakte Figuration -
Veit Hofmann (*1944 Dresden), Seltene Tiere, 1987. Öl auf leichtem Karton, 42 cm (Höhe) x 30 cm (Breite), rechts unten monogrammiert "V[eit]H[ofmann]" und datiert "[19]87", verso bet...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel / - Bleeding Picture -
Ouhi Cha (*1945 Busan), Ohne Titel, 1988. Mischtechnik, 31,8 cm x 23,3 cm (Blattgröße), unten mit Bleistift signiert "Ouhi Cha" und datiert "[19]88". - in gutem Zustand - Blutende...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Drohend, mich ein für alle Mal zu besiegen / - Eine Weihnachts-Pietà -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Drohend mich ein für allemal zu besiegen" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wass...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tectonic Tension / - Archetypen der Malerei -
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannungen. Öl auf Hartfaserplatte, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Linke o...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alfred Ortega Bold Figurative Abstrakte Expressionist Öl Monoprint Malerei
Alfred Ortega (Amerikaner, 20. Jh.) Abstrakter Monodruck mit Waschung Geist der Champs-Élysées (Paris, Frankreich) Alfred Ortega wurde in Philadelphia geboren und studierte Malere...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Monoprint

Unbenannt
Von Lawrence Kupferman
30X21.25 ohne den Rahmen. Mixed Media Malerei und Zeichnung auf Papier. Lawrence Kupferman hatte eine lange und glänzende Karriere als Künstler und Pädagoge. Seine Werke wurden an so...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Papier, Mixed Media

Abstrakte Komposition – Zeichnung von Pascal – 1960
Abstrakte Komposition ist ein Kunstwerk von Pascal aus dem Jahr 1960.  Aquarell, 13 x 10 cm. Handsigniert am unteren rechten Rand. Gute Bedingungen
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

4 ohne Titel (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Acryl und Öl auf Papier - Ungerahmt Claude Tétot ist ein französischer abstrakter Künstler, der in seinen Werken die Harmonie in der Disharmonie zum Ausdruck bringt, indem er die rä...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl

Ohne Titel 4 (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Ohne Titel 4 (Abstrakte Malerei) Acryl und Öl auf Papier - Ungerahmt Claude Tétot ist ein französischer abstrakter Künstler, der in seinen Werken die Harmonie in der Disharmonie zu...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl

Ohne Titel 4 (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Ohne Titel 4 (Abstrakte Malerei) Acryl und Öl auf Papier - Ungerahmt Claude Tétot ist ein französischer abstrakter Künstler, der in seinen Werken die Harmonie in der Disharmonie zu...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl