Objekte ähnlich wie Die Studie für den Engel der Kirche Saint-Severin in Paris, von Paul Flandrin
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Paul FlandrinDie Studie für den Engel der Kirche Saint-Severin in Paris, von Paul Flandrin1840
1840
3.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Nach der Restaurierung der Fresken der Saint-John-Kapelle in der Pariser Kirche Saint-Severin im Jahr 2022 ist die hier vorgestellte Zeichnung ein bewegendes Zeugnis ihres Schaffensprozesses. Sie beleuchtet die Rolle von Paul Flandrin bei der Planung und Ausführung (zwischen 1839 und 1841) dieses dekorativen Programms, zusammen mit seinem älteren Bruder Hippolyte, der mit dem Projekt betraut war.
1. Paul Flandrin, ein Leben in Komplizenschaft mit seinem Bruder Hippolyte
Zusammen mit Édouard Bertin und Alexandre Desgoffe (der später sein Schwiegervater wurde) ist Paul Flandrin einer der wenigen Schüler von Ingres, die sich auf die Landschaftsmalerei spezialisiert haben. Geboren in einer Familie von Malern aus dem Lyonnais Paul erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von seinem ältesten Bruder Auguste (1804-1842), der später Lithograph und Porträtist wurde. Nach seinem Studium an der Kunsthochschule von Lyon zog er mit seinem anderen Bruder Hippolyte nach Paris, wo sie 1829 in das Studio von Ingres eintraten.
Im Jahr 1832 gewann Paul den Wettbewerb für historische Landschaftsskizzen, konnte aber den großen Preis nicht gewinnen. Da er keine Rente erhielt, beschloss er im Dezember 1833, sich seinem Bruder Hippolyte, dem Gewinner des Prix de Rome von 1832, in der Villa Médicis in Rom anzuschließen, um seine Ausbildung fortzusetzen. Seine Vorliebe für Landschaften wurde durch die vielen Reisen, die er mit seinem Bruder in die römische Landschaft unternahm, und durch die Entdeckung des hellen italienischen Lichts verstärkt. In Rom wurde Paul auch Zeichenlehrer für die Kinder des Fürsten Borghese und entwickelte seine Vorliebe für das Zeichnen.
1838 kehren sie nach Paris zurück und stellen auf dem Salon von 1839 aus, wo Paul eine Medaille zweiter Klasse erhält. Da er noch nicht von seiner Malerei leben kann, unterstützt er seinen Bruder, der gerade seinen ersten großen Auftrag für die Kirche Saint-Severin in Paris erhalten hat: die Ausschmückung der Kapelle Saint-John des Evangelisten, die im März 1841 fertiggestellt wird. 1842 erhielt Paul den Auftrag, die Kapelle des Taufbeckens in Saint-Severin zu dekorieren. Danach arbeiten die beiden Flandrin-Brüder, die durch eine zärtliche Komplizenschaft verbunden sind, weiterhin gemeinsam an verschiedenen öffentlichen und privaten Dekorationsprogrammen (Château de Dampierre, Saint-Germain-des-Prés in Paris, Saint-Paul de Nîmes, Saint-Vincent de Paul in Paris), bis Hippolyte 1863 nach Rom geht (wo er 1864 stirbt).
Auf der Flucht vor dem Krieg zwischen der kaiserlichen und der preußischen Armee wird Paul Flandrin 1870 von dem Maler Auguste Pichon in Angers aufgenommen. Nach eineinhalb Jahren in Angers kehrte Paul Flandrin 1872 nach Paris zurück. Er ließ sich in der Rue Garancière 10 nieder und verbrachte den Rest seiner Zeit in seinem Pariser Studio und auf häufigen Malreisen in der Provinz. In den folgenden dreißig Jahren nahm der Maler jährlich am Salon teil, bis er im März 1902 im Alter von einundneunzig Jahren starb.
2. Die Fresken in der Kapelle Saint-John in der Kirche Saint-Séverin in Paris
Der Auftrag für die Fresken der Saint John-Kapelle war das erste große Projekt, mit dem Hippolyte Flandrin betraut wurde. Ihm standen sein Bruder Paul und der ebenfalls aus Lyon stammende Maler Louis Lamothe (1822-1869), ein weiterer Schüler von Ingres, zur Seite.
Das ikonografische Programm kombiniert Szenen aus dem Evangelium mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Johannes des Evangelisten. Die Erzählung beginnt auf der rechten oberen Wand mit der Berufung des Heiligen Johannes und des Heiligen Jakobus und wird auf der linken Wand mit dem Letzten Abendmahl fortgesetzt (bei dem der Heilige Johannes neben Christus dargestellt ist), während der Heilige Johannes darüber die Apokalypse schreibt. Die letzte Episode ist gegenüber dem Letzten Abendmahl an der rechten Wand dargestellt; es handelt sich um das Martyrium des Saint John, bei dem er in einen Kessel mit kochendem Öl getaucht wird.
Die Enge der Kapelle erlaubt zwar eine Darstellung in zwei Registern, macht es aber schwierig, diese Fresken ohne Verzerrung zu fotografieren.
Unser Engel ist ein Vorläufer (ohne Flügel) des Engels, der auf dem Fresko "Saint John writing the Apocalypse" dargestellt ist. Die Anwesenheit dieses Engels ist eine buchstäbliche Illustration des Anfangs der Apokalypse: "Die Offenbarung Jesu Christi, die Gott ihm gegeben hat, um seinen Knechten zu zeigen, was bald geschehen soll. Er gab es bekannt, indem er seinen Engel zu seinem Knecht Johannes sandte." Wir sehen in unserer Zeichnung die Vorahnung der gebieterischen Geste des Engels, der auf Saint John herabblickt, während er mit seiner erhobenen rechten Hand auf die himmlische Welt deutet und ihn mit der linken Hand auffordert, diese Offenbarung auf die Schriftrolle zu schreiben, die auf dem Schoß des Evangelisten liegt.
Während Hippolyte für das ikonografische Gesamtprogramm verantwortlich war, zeugt unsere Zeichnung von Pauls Rolle bei den kompositorischen Ideen, für die er mehrere vorbereitende Zeichnungen anfertigte, wie zum Beispiel diese. Sobald die Motive an den Wänden angebracht waren Stéphane Paccoud zufolge "wäre es müßig zu versuchen, die Hände der beiden zu unterscheiden".
Ein Kommentator schrieb 1841 in der Revue des deux Mondes über diese Szene: "Das obere spitzbogige Gemälde zeigt Saint John in seinem hohen Alter, der auf der Insel Pathmos unter dem Diktat eines Engels die Apokalypse schreibt. Dieses Stück ist das gelungenste der vier. Der Saint John ist mit seinem braunen Teint, dem langen weißen Bart und dem von Jahren und Entbehrungen zerfurchten Körper sehr hübsch. Der Engel hat einen bewundernswerten Stolz der Bewegung und Autorität der Geste; auch die Farbgebung ist sehr zufriedenstellend."
3. Einrahmung
Unsere Zeichnung ist in einen vergoldeten und stuckierten Holzrahmen aus der gleichen Zeit wie das Werk gerahmt.
Wichtigste bibliografische Angaben
Hippolyte, Auguste et Paul Flandrin: une fraternité picturale au XIXe siècle, Ausstellungskatalog, Paris, Musée du Luxembourg und Lyon, Musée des Beaux-Arts, 1984
Hippolyte, Paul, Auguste. Les Flandrin artistes et frères, Ausstellungskatalog herausgegeben von Elena Marchetti und Stéphane Paccoud, Musée des Beaux-Arts de Lyon, 2021
- Schöpfer*in:Paul Flandrin (1811 - 1902, Französisch)
- Entstehungsjahr:1840
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 28,91 cm (11,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:10 3/8'' x 6 7/8'' (26,5 x 17,4 cm) - Gerahmt : 15'' x 11 3/8'' (38 x 29 cm) Oben rechts betitelt, unten links signiert und datiert "17. März 1840". Französischer Rahmen aus stuckiertem und vergoldetem Holz aus dem 19.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568214795182
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStudien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie
Frühes 17. Jhdt., Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Studie für den Frühling (vorbereitend zu den Vier Jahreszeiten) von René-Marie Castaing
René-Paris Castaing, Preisträger des Grand Prix de Rome 1924, hinterließ ein umfangreiches Werk, sowohl geistliche als auch weltliche Werke. Zahlreiche Kirchen in den Pyrénées-Atlant...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Pastell
Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frau – Original Zeichnung auf Papier von A...E Viollet-Le-Duc - Mitte 19. Jahrhundert
Frau ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Adolphe Etienne Viollet-Le-Duc (1817-1878).
Guter Zustand auf weißem Papier mit einem grünen Passepartout aus Karton (48x34 cm).
Keine...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Young Lady – Original-Bleistiftzeichnung von Eugène Giraud - Ende des 19. Jahrhunderts
Von Eugène Giraud
Junge Dame ist eine Originalzeichnung in Bleistift von Eugène Giraud aus dem späten 19.
Aufgetragen auf einem Karton, inklusive einem blauen Passepartout: 41 x 33 cm
Gute Bedingung...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Studie der Figuren – Zeichnung auf Papier von Marcel Mangin – spätes 19. Jahrhundert
Von Marcel Mangin 1
Figurenstudie ist eine Originalzeichnung auf Elfenbeinpapier von Marcel Mangin (Franzose, 1852 - 1915), mit dem Stempel des Künstlers "Marcel Mangin" unten rechts.
In gutem Zustand...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Nude der Frau – Originalzeichnung von Jean-Hyppolyte Flandrin – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Jean-Hyppolyte Flandrin
Nude of Woman ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Jean-Hyppolyte Flandrin.
Das kleine Kunstwerk ist in gutem Zustand auf vergilbtem Papier.
Unterschrift mit Bleistift auf der Rückseite der Zeichnung, einschließlich eines weißen Passepartouts aus Karton (33,2x21 cm).
Jean-Hippolyte Flandrin (23. März 1809 - 21. März 1864) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts. Sein berühmtes Werk Jeune Homme Nu...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Figure – Zeichnung von Felix Barrias – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Félix Barrias
Die Abbildung ist eine Bleistiftzeichnung von Félix Barrias (1822 - 1907) aus dem späten 19. Jahrhundert.
Guter Zustand auf vergilbtem Papier.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Studie der Figuren – Zeichnung auf Papier von Marcel Mangin – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Marcel Mangin 1
Figurenstudie ist eine Originalzeichnung auf Elfenbeinpapier von Marcel Mangin (Franzose, 1852 - 1915), mit dem Stempel des Künstlers "Marcel Mangin" unten rechts.
In gutem Zustand...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift