Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Henry Somm
Nachtleben im Moulin Rouge

c. 1890

1.519,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Nachtleben im Moulin Rouge Feder- und Tuschezeichnung, um 1890 Signiert unten links (siehe Foto) Eine Szene aus dem Nachtleben in der Nähe des Moulin Rouge, Paris. Das Moulin Rouge ist das berühmte Kabarett, das sich in dem alten Windmühlengebäude in der rechten Bildhälfte befindet. Es war das Zentrum der Fin de Siecle-Kultur in Paris. Zustand: Leichte Vergilbung des Blattes durch das Alter. Größe des Visiers: 9 x 5 3/4 Zoll Rahmengröße: 14-1/8 x 10-3/4 x 1/2" Provenienz: Eric G. Carlson (1940-2016), Kunsthistoriker und bekannter Kunsthändler François Clément Sommier, am besten bekannt unter dem Pseudonym "Henry Somm", wurde 1844 in Rouen geboren. Er besuchte die örtliche École municipale des beaux-arts und ging 1867 nach Paris, wo er bei Isidore Pils (1813-1875) studierte. "Somm ist vor allem ein Maler, und seine Aquarelle sind sehr begehrt; er hat das Auge des Malers in höchstem Maße". Louis Morin, ein Künstlerkollege von Somm, stellte 1893 fest, dass seine Ausbildung als akademischer Maler zwar sein zeichnerisches Talent und sein scharfes Auge für Farben schärfte, Somm aber die Grafik bevorzugte und sich darin auszeichnete. Er war besonders produktiv und schuf ein umfangreiches Werk von 7 500 Zeichnungen und Druckgrafiken, von denen viele in Zeitschriften und Magazinen reproduziert wurden. Im Jahr 1867 erreichte Somms Karriere einen Wendepunkt, als er durch seine Freundschaft mit dem französischen Sammler und Kritiker Philippe Burty und einen Besuch der Pariser Weltausstellung die japanische Kultur entdeckte. Generell übte die japanische Kunst und insbesondere der japanische Farbholzschnitt einen starken Einfluss auf die französischen Künstler jener Zeit aus, insbesondere auf die Impressionisten, die sich vor allem von den Motiven und der innovativen Verwendung von Perspektive, Komposition und Farbe inspirieren ließen. Obwohl er technisch gesehen kein Impressionist im Sinne der reinen Definition ist, Somms Interesse an der Wirkung des atmosphärischen Lichts auf Schatten und Farbe veranlasste Edgar Degas, ihn 1879 zur Teilnahme an seiner vierten Ausstellung einzuladen. Somm stellte jedoch nicht mehr mit den Impressionisten aus und wurde auch nie als Mitglied der Gruppe betrachtet. Vielmehr bewegt sich sein Werk im Spannungsfeld zwischen Impressionismus, Symbolismus und Japonismus. Auch wenn seine Kaltnadelradierungen eine wörtlichere Übernahme japanischer Elemente widerspiegeln als die Werke von Whistler oder Monet, so nehmen sie doch eindeutig das künftige Werk von HENRY de Toulouse-Lautrec vorweg. Obwohl Somm 20 Jahre älter war als Toulouse-Lautrec, verband die beiden Künstler eine Freundschaft, denn sie waren Stammgäste des Chat noir, eines von Rodolphe Salis gegründeten Kabaretts am Boulevard de Rochechouart 84 in Montmartre. Das Chat noir war mehr als nur ein Kabarett, es wurde auch zu einem wichtigen Ort der Begegnung für Schriftsteller, Dichter, Komponisten, Musiker und Künstler, die in Montmartre leben. Für Somm, Gründungsmitglied dieses Künstlerkreises, war es auch ein einzigartiges Umfeld, in dem er seine grenzenlose Fantasie als aktiver Teilnehmer an den Veranstaltungen zum Ausdruck bringen konnte - insbesondere an den literarischen Soireen, die von der Gruppe "Hydropathic" organisiert wurden. und Illustrator der Zeitschrift Chat noir. 1886 initiierte Somm in Kollaboration mit Georges Auriol das erste Puppenspiel des Chat noir, aus dem sich später das Schattentheater entwickelte. Somms Japonismus und sein Sinn für Humor gefielen Toulouse-Lautrec, und dieser Einfluss findet sich in Lautrecs Plakaten wieder, die für zwei andere Nachtlokale am Montmartre werben, nämlich Le Mirliton und Le Divan Japonais. Toulouse-Lautrec ist auch einer der wenigen Künstler, die Somm porträtiert haben.
  • Schöpfer*in:
    Henry Somm (1844-1907, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1890
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 14,61 cm (5,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA47561stDibs: LU14015623302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy
Von Félix Hilaire Buhot
Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy Radierung, Kaltnadel und Aquatinta, 1878 Signiert unten links in der Platte (siehe Foto) Gedrucktes Chine-College, auf weißes Velin aufgezog...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Frühe Zeichnung für Remy de Gourmont, Couleurs, (Farben, neue Erzählungen folgen...
Von Jean-Emile Laboureur
Vorzeichnung für Remy de Gourmont, Couleurs, veröffentlicht in Le Mercure de France (Farben, neue Märchen folgen auf alte Dinge), 1908 Graphit und Farbstift, 1926 Signiert mit Bleist...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift

Frühe Zeichnung für Remy de Gourmont, Couleurs, (Farben, neue Erzählungen folgen...
Von Jean-Emile Laboureur
Vorzeichnung für Remy de Gourmont, Couleurs, veröffentlicht in Le Mercure de France (Farben, neue Märchen folgen auf alte Dinge), 1908 Graphit und Farbstift, 1926 Signiert mit Bleist...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift

Die Promenade
Von Edgar Chahine
Die Promenade Radierung, Weichgrund, Aquatinta und Kaltnadel, Signiert mit Bleistift unten links Herausgegeben von Edmund Sagot, Paris Auflage von 50 Stück nur in Schwarz, abgesehe...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

En passant (Im Vorbeigehen)
Von Louis Legrand
En passant (Im Vorbeigehen) Kaltnadel, 1909 Unsigniert (wie in der Deluxe-Mappe ausgegeben) Aus dem Album "Les Bars" (8 Tafeln plus Umschlagillustration) Auflage: 30, dieser Zustand ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Ohne Titel (Moulin Rouge und andere Pariser Wahrzeichen)
Von Robert Delaunay
Ohne Titel (Moulin Rouge und andere Pariser Wahrzeichen) Lithographie, 1926 Seltener signierter Bleistiftabzug auf Pergamentpapier (siehe Foto) Lithographie aus dem Buch "Allo, Paris...
Kategorie

1920er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monmartre (Moulin Rouge).
Von Eugène Delâtre
Um 1895. Gedruckt und gestempelt von Eugens Vater, August Delatre. Rechts unten mit Bleistift signiert und in der Platte signiert. Blattgröße 13 3/4 x 9". Bildgröße 10 x 4" Eug...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Paris modernist Szene gemischte Medien Zeichnung
Joan Cardona Lladós (1877-1957) - Modernistische Pariser Szene - Mischtechnik (Holzkohle und weißes Wachs). Maße der Zeichnung 40x29 cm. Maße des Rahmens 66x54 cm. Er wurde am 30. J...
Kategorie

1890er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media

A Night in Paris – Mixed Media auf Papier von P. Scoppetta – 1911
Von Pietro Scoppetta
Eine Nacht in Paris ist ein originelles dekoratives Objekt, das 1911 von Pietro Scoppetta realisiert wurde. Gemischte Medien auf Papier. Handsigniert und datiert in der linken unt...
Kategorie

1910er, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Theater a London, Sortie de Theatre
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Sortie de Theatre a Londres, Radierung und Kaltnadelradierung, 1911, links unten mit Bleistift signiert [auch rechts oben in der Platte signiert und...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

L'Avant-Foyer de l'Opera /// Französische impressionistische figurative Radierung, Figurative Dame, Mann
Von Tony Minartz
Künstler: Tony Minartz (Franzose, 1873-1944) Titel: ³eL'Avant-Foyer de l'Opera³c Mappe: Revue de l'Art Ancien & Moderne *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1903 Medium: Original-Radi...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Intaglio, Radierung

Chez Maxim's
Von André Meurice
Chez Maxim's", Pastell und Gouache auf Kunstdruckpapier, von André Meurice (ca. 1950er - 60er Jahre). Der Künstler stellt die glamouröse Kundschaft im Eingangsbereich des Maxim's dar...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aqua...

Materialien

Pastell, Gouache