Objekte ähnlich wie Komposition mit zwei Königen und zwei Franziskanern
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Filippo BelliniKomposition mit zwei Königen und zwei Franziskanernc. 1580
c. 1580
3.165 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Filippo Bellini (Urbino 1550 - Macerata 1603)
Komposition mit zwei Königen und zwei Franziskanern
Feder und braune Tinte über schwarzer Kreide, 28,1 × 25,5 cm
Zustand: leicht angeschlagen; kleine Flecken und leichte Knicke. Unten in der Mitte nummeriert "n°67".
Provenienz:
Sotheby's, 2. Juli 1997, Los 170;
Christie's, 18. März 2004, Los 78;
Brissonneau, 8. Juni 2007, Los 71;
Privatsammlung, Frankreich.
Der aus Urbino stammende Bellini gehörte zu dem von Federico Barocci und der breiten Strömung des mittelitalienischen Manierismus geprägten Künstlermilieu. Er war vor allem in den Marken - Macerata, Ancona und Cingoli - tätig und lieferte Altarbilder und Porträts, die auf die geistigen und rhetorischen Ziele der Gegenreformation abgestimmt waren. Seine Zeichnungen sind vergleichsweise selten und offenbaren eine geschmeidige grafische Sprache, die Baroccis Weichheit mit einer eher linearen, kalligrafischen Note verbindet.
Dieses Blatt fängt einen Moment des höfisch-sakralen Austauschs ein: zwei gekrönte Herrscher stehen zwei Franziskanern gegenüber, von denen der eine ein Buch ergreift, der andere ein Kreuz oder Pfeile als Attribute erhebt. Auch wenn die genaue Episode noch nicht identifiziert werden konnte, erinnert das Thema an die Hagiographie der Gegenreformation, in der demütige Mönche die Macht anmahnen und die Herrscher zur Frömmigkeit auffordern. Bellini ordnet das Quartett auf einer flachen Bühne an, wobei er die Komposition auf entgegengesetzte Diagonalen setzt, die den Blick vom sitzenden Monarchen links zum liegenden König mit Zepter rechts lenken.
Die schnellen, spitz zulaufenden Federstriche definieren drahtige Konturen und lebendige Hände, während das darunter liegende Gerüst aus schwarzer Kreide die Hauptmassen der Draperie und der Stuhlarme fixiert. Die Köpfe sind leicht länglich, mit betonten Profilen und mobilen Bärten - Merkmale, die der Physiognomie des späten Manierismus in den Marken entsprechen. Die Heiligkeit der Mönche wird durch die diskreten Heiligenscheine und die Strenge ihrer Gewänder suggeriert, die sich von der weltlichen Pracht der gekrönten Figuren abheben.
Subtile Korrekturen - kleine Verschiebungen an den Beinen der Könige und der Platzierung des Zepters in der rechten Hand - weisen eher auf eine Sondierungsstudie als auf eine bloße Kopie hin. Die sorgfältigen Sitzmotive und die abgewinkelten Rückenlehnen lassen vermuten, dass Bellini einen Entwurf für ein Altarbild oder eine Kapellenlünette erprobte, bei dem gepaarte Gesprächspartner ein Andachtszentrum einrahmen. Die sparsame Schraffur und der sparsame Einsatz von Lavierungen lassen das Papier leuchten und verstärken die rhetorische Klarheit von Gesten und Blicken.
Über das kompositorische Interesse hinaus verortet das Blatt Bellini in einem Netzwerk von Zeitgenossen - Barocci in Urbino, Simone de Magistris in Caldarola und die römischen Manieristen, deren Erfindungen durch Drucke in Umlauf gebracht wurden. Es spricht für Bellinis Talent zur erzählerischen Verdichtung: vier Figuren, wenige Requisiten, und doch ist ein Stück von Autorität und Demut vollständig inszeniert. Der Erhaltungszustand der Zeichnung - leichte Sonneneinstrahlung, kleine Flecken und Falten - beeinträchtigt die Lesbarkeit nicht und unterstreicht im Gegenteil ihren Status als Arbeitsdokument eines Studios, das auf Anmut und Überzeugungskraft setzt.
Elegant und prägnant fasst diese Studie Bellinis bildnerische Ziele zusammen: überzeugende Frömmigkeit, höfisches Theater und die humane Betrachtung von Gesichtern und Händen. Es ist ein aufschlussreiches Zeugnis der grafischen Kultur, die die Malerei in den Marken an der Wende zum siebzehnten Jahrhundert prägte.
- Schöpfer*in:Filippo Bellini (1550 - 1603, Italienisch)
- Entstehungsjahr:c. 1580
- Maße:Höhe: 71,38 cm (28,1 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Paris, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2258217094742
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
5 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Sylvestre, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Heiligen Hieronymus
Felice Pinariccio, bekannt als Le Lasagna (tätig in Bologna in den 1560er-1570er Jahren)
Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Heiligen Hieronymus
F...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
The Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Von Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
STUDIO VON RAFFAELLO SANZIO, genannt RAPHAEL
(Urbino 1483 - Rom 1520)
Titel Die Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Medium Feder und braune Tinte, braun laviert, ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Italienische Schule, 17. Jahrhundert - Studie nach den Fresken von Bernardino Lanino
Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Studie nach den Fresken von Bernardino Lanino in Santa Caterina, Mailand
Rote Kreide auf Papier
297 x 186 mm
Verso vermerkt: "Vani" (sonst unsi...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Der heilige Franz von Assisi in Ekstase
Von Salvator Rosa
Salvatore Rosa
(Neapel 1615 - 1673 Rom)
Der heilige Franz von Assisi in Ekstase
Feder und braune Tinte, braun laviert über schwarzer Kreide, auf Papier
7 x 5 cm
Trägt auf dem Passe...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Italienische Schule, 17. Jahrhundert - Studie für die Vision des Heiligen Antonius
Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Studie über die Vision des Heiligen Antonius
Rote Kreide auf Papier
247 x 185 mm
Vorzeichenlos
Provenienz
Privatsammlung, Paris
Sammlung des G...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Italienische Schule, 16. Jahrhundert, Figurenstudie
Italienische Schule, 16. Jahrhundert
Studien über Figuren
Feder und Tinte auf Papier, 23 × 24 cm
Ein fein ausgeführtes Blatt mit kräftigen Figurenstudien, gezeichnet mit sicheren F...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Madonna und Kind und Heilige mit zwei Engeln
Diese sicher ausgeführte Zeichnung ist eine Studie zu Marattas Gemälde La Vergine appare a S.Stanislao Kotska 1687 in der zweiten Kapelle rechts in der Kirche S. Andrea al Quirinale ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Kreide
Vom Venedig der Renaissance zum Barocco in Neapel, eine Zeichnung von Francesco La Marra
Diese kraftvolle Zeichnung stellt eine brillante Synthese zwischen der venezianischen Tradition von Tizian, von der sie ein entferntes Echo ist, und dem neapolitanischen Barock von S...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aqu...
Materialien
Papier, Tinte, Filzstift
Heilige Familie mit zwei Heiligen, nach Parmigianino
Von Antonio Da Trento
Hell-Dunkel-Holzschnitt auf cremefarbenem Bütten mit partiellem Anker im Kreis-Wasserzeichen, gedruckt von zwei Blöcken in Schwarz und Olivgrün, 10 3/4 x 8 3/8 Zoll (272 x 221 mm), F...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Holzschnitt
Die Ankündigung - Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
Die Ankündigung in S. Maria sopra Minerva ist eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier, die von Giovanni Fontana angefertigt wurde.
Der Erhaltungszustand des Kunstwerks ist b...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Giuseppe Bernardino Bison (Venedig) – Zeichnung aus dem frühen 19. Jahrhundert – Heilige Familie
Von Giuseppe Bernardino Bison
Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Mailand 1844) - Heilige Familie.
32 x 26 cm ohne Rahmen, 36 x 30 cm mit Rahmen.
Zeichnung mit Bleistift und weißer Kreide auf Papier, in...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Kreide, Bleistift













