Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

László Moholy-Nagy
Porträt eines Mannes, eine expressionistische Zeichnung von Lszl Moholy-Nagy

1919-1920

Angaben zum Objekt

Diese kürzlich wiederentdeckte expressionistische Zeichnung von László Moholy-Nagy gehört zu einer kleinen Gruppe von Zeichnungen, die der Künstler zu Beginn seiner Karriere in Wien und Berlin angefertigt hat. Die für die Technik des Künstlers typischen, ineinander verschlungenen Kurven verleihen diesem hieratischen Porträt eine magnetische Ausstrahlung, während das Fehlen jeglicher Verbindung mit dem Rest des Körpers ein profanes Heiliges Antlitz hervorruft. 1. Von Ungarn nach Chicago, das glühende Leben von László Moholy-Nagy Moholy-Nagy wurde im Juli 1895 in Borsod, dem heutigen Bácsborsód in Südungarn, geboren. Er studierte Jura in Budapest, als er 1913 in die österreichisch-ungarische Armee eingezogen wurde, um als Artillerieoffizier an der italienischen und russischen Front zu dienen. Während seines Dienstes auf Artilleriebeobachtungsposten konnte Moholy-Nagy zahlreiche Zeichnungen anfertigen, die seine traumatischen Kriegserlebnisse auf den Rückseiten der vom Militär ausgegebenen Postkarten festhielten, die er leicht bei sich tragen konnte. Im Jahr 1917 wurde er schwer verwundet und kam ins Krankenhaus. Im darauf folgenden Jahr (um 1918, im Alter von 23 Jahren) gab er seine Pläne, Rechtsanwalt zu werden, zugunsten einer künstlerischen Laufbahn auf, wobei er von seinem Freund, dem Kunstkritiker Iván Hevesy, unterstützt wurde. Die in diesen frühen Jahren entstandenen Zeichnungen zeigen Moholy-Nagys kraftvolle expressionistische Linienführung. In seiner Autobiographie von 1944, Abstraktes eines Künstlers, erklärt Moholy-Nagy seinen frühen figurativen Stil, indem er schreibt, dass die zeitgenössische Kunst zu jener Zeit zu chaotisch war und dass all die "-ismen" für ihn unverständlich und rätselhaft waren. Er experimentierte jedoch bereits 1919 mit dadaistischen Kompositionen und zog dann nach Wien und später nach Berlin, wo er bald seine ersten Werke im konstruktivistischen Stil der frühen 1920er Jahre schaffen sollte. In Berlin lernte er die Fotografin und Schriftstellerin Lucia Schultz kennen, die im folgenden Jahr seine Frau wurde. Im Jahr 1922 lernte er Walter Gropius kennen. Während eines Urlaubs mit Lucia auf der Rhône führte sie ihn in die Herstellung von Fotogrammen auf lichtempfindlichem Papier ein. Walter Gropius lud ihn 1923 als Lehrer an das Bauhaus in Weimar ein, wo er Paul Klee als Leiter der Metallwerkstatt ablöste. Das Bauhaus war für die Vielseitigkeit seiner Künstler bekannt, und Moholy-Nagy bildete da keine Ausnahme: Im Laufe seiner Karriere beherrschte er die Bereiche Fotografie, Typografie, Skulptur, Malerei, Druckgrafik, Film und Industriedesign. 1928 verließ Moholy-Nagy das Bauhaus und gründete sein eigenes Designstudio in Berlin. Er trennte sich 1929 von seiner ersten Frau Lucia. Im Jahr 1931 lernte er die Schauspielerin und Drehbuchautorin Sibylle Pietzsch kennen. Sie heirateten 1932 und haben zwei Töchter, Hattula (geboren 1933) und Claudia. Nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland 1933 durfte er dort nicht mehr arbeiten. Im Jahr 1935 zog er mit seiner Familie nach London. Auf Empfehlung von Walter Gropius zog Moholy-Nagy 1937 nach Chicago, um Direktor des Neuen Bauhauses zu werden, das jedoch 1938 geschlossen wurde. Moholy-Nagy nahm seine Arbeit als kommerzieller Designer wieder auf, die er bis an sein Lebensende fortsetzte. 1939 eröffnete Moholy-Nagy die School of Design in Chicago, die 1944 in das Institute of Design umgewandelt wurde und 1949 Teil des Illinois Institute of Technology wurde. Moholy-Nagy erkrankte 1945 an Leukämie und starb 1946 in Chicago an dieser Krankheit. 2. Beschreibung des Kunstwerks Diese Zeichnung zeigt uns die frontale Darstellung eines Mannes in den Dreißigern, der uns mit seinem durchdringenden Blick anzustarren scheint. Das Gesicht ist sehr symmetrisch und wird durch geschwungene schwarze Linien modelliert. Die sehr hohe Stirn und die leicht erweiterte linke Pupille verstärken den sehr ausdrucksstarken Charakter des Gesichts. Wie das Heilige Antlitz, das auf dem Tuch erschien, das die heilige Veronika ausbreitete, um das Antlitz Christi abzuwischen, ist nur das Gesicht des Modells auf dem Pappstück dargestellt. Die geschwungenen Linien, die das Gesicht definieren, indem sie die Schläfen, die Augenlider, die Wangen und die Mundpartie aushöhlen, erzeugen eine Art magnetische Strahlung um einen mittleren Punkt, der sich zwischen den Augenbrauen befindet. In gewisser Weise erinnert dieses Gesicht an eine der berühmtesten Darstellungen des Heiligen Antlitzes: den außergewöhnlichen Stich von Claude Mellan (1598 - 1688), der mit einer einzigen rotierenden Linie von der Nasenspitze Christi ausgehend gestochen wurde. 3. Verwandte Werke Die Technik dieser Zeichnung, die auf der Verwendung sich überschneidender Kurven beruht, erinnert an andere Porträts des Künstlers aus den Jahren 1918-1920, angefangen bei seinem Selbstporträt aus dem Jahr 1918 (am 23. Juni 2010 von Sotheby's London für £145.200 verkauft). Die wenigen Porträts, die wir in den Verkaufskatalogen finden konnten, sind in der Regel mit Wachsmalkreide, manchmal auch mit Kohle oder Graphit gezeichnet und haben nicht den hier gezeigten Charakter: Der Porträtierte ist in der Regel in einer Dreiviertelansicht, in der Mitte der Brust, dargestellt. Das Porträt, das am 11. Oktober 2018 bei Bonhams verkauft wurde, ist wahrscheinlich dasjenige, das unserer Arbeit am nächsten kommt, obwohl es mit einem anderen Medium (Kohle) und ebenfalls in der Mitte der Brust gemalt wurde. Es war uns nicht möglich, den Darsteller unseres Porträts zu identifizieren. Der schmale Schnurrbart und das plattgedrückte Haar sind typisch für den männlichen Kanon der 1920er Jahre, wie zum Beispiel in diesem fotografischen Porträt von Herbert Bayer (1900 - 1985) zu sehen ist, das Moholy-Nagy einige Jahre nach unserem Porträt anfertigte. Unser Porträt wurde auf einem etwa 3 mm dicken Blatt starken Kartons angefertigt. Wir haben uns entschieden, die Zeichnung nicht zu rahmen, sondern sie als modernes Symbol auf Karton zu belassen.
  • Schöpfer*in:
    László Moholy-Nagy (1895 - 1946, Ungarisch)
  • Entstehungsjahr:
    1919-1920
  • Maße:
    Höhe: 33,36 cm (13,13 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Schwarze Wachsmalkreide auf Karton 13 1/8" x 8 ¼" (333 x 210 mm) Ungerahmt Wir danken Frau Hattula Moholy-Nagy, die freundlicherweise die Echtheit dieses Werkes anhand von Digitalfotos bestätigt hat.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568210582502
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Ohne Titel 6 - Serie Final Fantasy, Minutiae Zeitgenössische figurative Malerei
    Von Magdalena Peszkowska
    Magdalena Peszkowska wurde 1980 in Gdańsk, Polen, geboren. Studium im Fachbereich Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Gdańsk (1999-2004). Diplom mit besonderer Anerkennun...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Acryl, Pappe

  • Seltene modernistische ungarische Rabbinerpastell-Zeichnung, Gouache-Gemälde Judaica, Art déco, Judaica
    Von Hugó Scheiber
    Rabbiner in der Synagoge beim Gebet mit Tallit und Tefillin. Hugó Scheiber (geboren am 29. September 1873 in Budapest - gestorben am 7. März 1950) war ein ungarischer Maler der Moder...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

    Materialien

    Papier, Holzkohle, Pastell, Wasserfarbe, Gouache

  • Les bonshommes 2021 – Pastellfarbene zeitgenössische Zeichnung
    Von Camille Cottier
    Oeuvres papier de l'artiste française Camille Cottier. Seine "Bonhommes" mit den ehrwürdigen Gesichtern spiegeln universelle Gefühle wider: Einsamkeit, Liebe, Aufmerksamkeit, Leidens...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Porträtzeichnungen und -...

    Materialien

    Ölpastell

  • Rokoko Portait, Französisches Rokoko, Marie Baudouin, Tochter von Francois Boucher
    Von François Boucher
    Porträt der Tochter von Francois Boucher, Marie-Emilie Baudouin, die einen Blumenkorb hält. Pastell auf Pergament. Das Werk ist verwandt mit einem ovalen Porträtgemälde von Francois ...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Rokoko, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Pastell

  • Paysanne Nouant, Sohn Foulard (Peasant arrangiert ihren Schal)
    Von Camille Pissarro
    Dieses intime Werk von Camille Pissarro repräsentiert eine bedeutende Periode des impressionistischen Meisters. Die frühen 1880er Jahre waren für den Künstler eine Zeit großer Experi...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Pastell, Papier

  • Sitzen Frau Pastellzeichnung
    Von Rafael Duran Benet
    Rafael Duran Benet (1931-2015) - Sitzende Frau - Pastell Maße der Zeichnung 62x42 cm. Maße des Rahmens 82x62 cm. Rafael Duran Benet (Terrassa, 1931 - Barcelona, 2015) ist ein katala...
    Kategorie

    1970er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

    Materialien

    Pastell

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen