Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Tiergemälde eines „Tamanuguac (Affeneater)“ aus dem späten 17. und 18. Jahrhundert, Brasilien

17/18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Anhänger von Zacharias Wagener (1614-1688) Tamanuâguasû (Riesiger Ameisenbär) Auf italienischem Papier aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, H. 28 x B. 43,5 cm Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie nach Wageners Gemälde des Ameisenbären Tamanduá-bandeira, das in seinem "Thier Buch", mit 109 Zeichnungen brasilianischer Fische, Vögel und Säugetiere, erschienen in Amsterdam um 1641, in deutscher Sprache abgebildet ist. Zacharias Wagener, oder Wagenaer auf Niederländisch, (Dresden 1614 - Amsterdam 1668) war ein echter Abenteurer, der Opperhoofd auf Deshima und Gouverneur am Kap der Guten Hoffnung im Dienste der VOC wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland versuchte Wagener sein Glück in Amsterdam, wo er für den Kartenmacher Willem Blaeu arbeitete. 1634 schloss er sich dem WIC an und reiste nach Niederländisch-Brasilien, wo er zusammen mit Frans Post, Willem Piso, Georg Marcgraf und Albert Eckhout als Schriftsteller und Maler arbeitete, um Brasilien für den Gouverneur Johan Maurits van Nassau Siegen zu beschreiben und darzustellen. Wagener war der Autor von "Thier Buch", mit Beschreibungen und Zeichnungen von Fischen, Vögeln, Tieren, Würmern, Früchten usw. aus Brasilien, die in Europa unbekannt waren. Im Jahr 1641 war Wagener wieder in Amsterdam, wo er sich bei der VOC anmeldete und im September 1642 nach Batavia (Jakarta) segelte. Dort machte er schnell Karriere und verkehrte in den höchsten Kreisen. Im Jahr 1656 wurde er zum Opperhoofd in Japan ernannt, wo er die Hofreise nach Edo antrat und in ein großes Feuer geriet, das den größten Teil der Stadt, einschließlich des Palastes des Shoguns, zerstörte. Nach einem Jahr reiste er über das niederländische Formosa/Taiwan zurück nach Batavia (Jakarta). Im Jahr 1658 schickte ihn Generalgouverneur Joan Maetsuycker für ein zweites Jahr als Opperhoofd nach Japan. Wegen des Bürgerkriegs in China zwischen den Ming- und den Qing-Dynastien kamen keine Keramiken mehr aus China, und Wagener war der erste, der in Japan Keramik bestellte, wobei er sich an deutschen Steingutarbeiten orientierte. Zurück in Batavia (Jakarta) wurde er zum Landvermesser ernannt, aber wegen gesundheitlicher Probleme wurde er 1662 als Nachfolger von Jan van Riebeeck an das Kap der Guten Hoffnung geschickt, wo er das Schloss der Guten Hoffnung erbaute. Wagener führte ein Tagebuch, das 1704 posthum veröffentlicht und 1732 als "A short account of the voyages of Mr. Zachary Wagener, performed in thirty years, through Europe, Asia, Africa and America" ins Englische übersetzt wurde
  • Entstehungsjahr:
    17/18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 27,5 cm (10,83 in)Breite: 43,5 cm (17,13 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Zacharias Wagener (1614 - 1688, Niederländisch, Deutsch)
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Einige Stockflecken wurden restauriert und gebleicht, aber insgesamt in sehr gutem Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU147128030772
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Kamelienkäfig des Königs
    Charles Frederick de Brocktorff (1775-1850) Camelopard - ein Geschenk des Pacha von Ägypten an den König - auf Malta auf dem Weg nach England Signiert und datiert C.F. de Brockto...
    Kategorie

    1820er, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Gold

  • Studie eines Hundes
    Studie über einen Hund Öl auf Papier, auf eine Platte aufgelegt, 17,5 x 25,5 cm Provenienz Privatsammlung, die Niederlande Anmerkung: Wir danken Herrn Fred Meijer für seine Zuschr...
    Kategorie

    Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

    Materialien

    Öl, Papier, Holzverkleidung

    Studie eines Hundes
    Kostenloser Versand
  • Porträt eines Sklavenschiffs: "Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne'
    FRANÇOIS MATHURIN ADALBERT, BARON VON COURCY (1805-1839) Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne' Undeutlich signiert unten links Titel auf der Montierung Bleistift und ...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aqua...

    Materialien

    Wasserfarbe, Papier, Gouache, Bleistift

  • 1854 Vermächtnis von R. Williams im Gyokusen-ji-Tempel in Shimoda, mit Commodore Perry
    Wilhelm Heine (Dresden 30. Januar 1827-Löbnitz 5. Oktober 1885) beerdigung von Robert Williams auf dem Friedhof des Tempels Gyokusen-ji in Shimoda im April 1854 Mit einem Aufkleber...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache

  • Zwei balinesische Schönheiten (Mapeed), um 1945
    Von Johan Rudolf Bonnet
    Rudolf Bonnet (1895-1978) Mepèèd" (Mapeed) Signiert unten rechts Überschrift oben rechts Pastell auf pigmentiertem Gouache-Papier, 57 x 34 cm In original geschnitztem Ebenholzrahmen. Anmerkung: Johan Rudolf Bonnet wurde am 30. März 1895 in Holland geboren. Er studierte an der Rijksacademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam und spezialisierte sich auf Zeichnung und Malerei in der akademischen Tradition des frühen 20. Jahrhunderts. 1920 verließ er Holland und ging nach Italien, wo er den größten Teil der nächsten acht Jahre verbrachte, hauptsächlich in dem Dorf Anticoli Corrado in der Nähe von Rom. In Italien erfuhr er auch zum ersten Mal von Bali durch W.O.J. Nieuwenkamp, den Künstler und Illustrator der Inselkultur, der 1904 zum ersten Mal Bali besuchte und die Landschaften, Tempel, Gebäude, Zeremonien, Artefakte und Menschen der Insel dokumentierte. Ein Familienbesuch in Niederländisch-Indien auf der S.S. Jan Pieterszoon Coen, gab Bonnet seine ersten Erfahrungen mit dem heutigen Indonesien. Auf Java angekommen, zog ihn die Erinnerung an die Fotos, die Nieuwenkamp ihm in Italien gezeigt hatte, weiter nach Osten, und er beschloss, Bali zu besuchen, wo er Ende Januar 1929 eintraf. Er war fasziniert von den balinesischen Tänzen und dem Prunk und beschloss zu bleiben. Nach zwei Monaten in Tampaksiring zog er nach Peliatan in einen vom Punggawa von Peliatan gemieteten Pavillon, durch den Bonnet mit allen wichtigen Leuten in der Gegend bekannt gemacht wurde, insbesondere mit Walter Spies...
    Kategorie

    1940er, Aktzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Buntstift, Papier, Pastell, Gouache, Bleistift

  • Eine bauchige Brücke, Tabanan, Bali, 1937
    Wackelige Brücke, Tabanan, Bali, 1937 Signiert mit Initialen unten rechts und datiert, unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 22 x 26,3 cm In ebonisiertem Rahmen mit weißer Fa...
    Kategorie

    1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Tusche, Papier, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen