Zum Hauptinhalt wechseln

Milan Wissenschaftliche Instrumente

bis
1
250
928
584
250
8
2
1
1
1
1
1
1
22
100
128
52
68
8
2
11
8
14
3
10
6
8
124
104
62
54
49
196
84
33
33
29
250
250
250
5
4
2
2
1
Objekt wird versandt von: Milan
Antikes wissenschaftliches Modell der nicht-gegenständlichen Schlange der Natricidae-Familie 1950er Jahre
Modell der europäischen ungiftigen Schlange, die zur Familie der Natricidae gehört. Deutsche Herstellung von handbemaltem Gummi und Kunststoff aus den 1950er Jahren, aus dem Hygienem...
Kategorie

1950er Deutsch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gummi

Antike Schildpatt-Ohrbrille vonsamano Französische Manufaktur XIX. Jahrhundert
Doppel-Fassamano-Brille (aus dem Französischen face-en-main), hergestellt mit einer doppelten Gelenkbrille, eine mit Gläsern und eine ohne, auf dem oberen Teil montiert, signiert Lug...
Kategorie

1860er Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bakelit

Italienisches Landschaftsinstrument aus Messing aus Messing, hergestellt 1860 mit Originalverpackung aus Nussbaumholz
Vermessungsinstrument aus Messing, italienische Herstellung, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, komplett mit originalem Nussbaumkasten. Es handelt sich um ein topographisch...
Kategorie

1860er Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Feench Barometer, antikes wissenschaftliches Instrument, Wettermessgerät, 19. Jahrhundert
Holzbarometer mit Zedernholzeinfassung an den Rändern, signiert Caux Opticien Rue Rivoli près du Louvre Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts; Zifferblatt mit den meteorologischen Angabe...
Kategorie

1850er Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Anatomisches Lehrmodell in normaler Größe aus den 1950er Jahren mit flachem Fuß, „Pes Planus“
Anatomisches Lehrmodell in normaler Größe zur Darstellung des Plattfußes "pes planus". Das Modell verdeutlicht die Veränderung des Fußes, die durch Valgus und ein reduziertes plantar...
Kategorie

1950er Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Kunststoff

Ein botanisches Modell von Brendel: Taxus-Eibe, Deutschland 1900.
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Taxus N.40a weiblich (Koniferen), Dachs. Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz enthält drei Modelle: ein Exemplar einer männlichen Sporo...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Antikes wissenschaftlich-didaktisches Modell des Eibensamens, Deutschland in den zwanziger Jahren hergestellt
Taxus baccata, vergrößertes und abnehmbares didaktisches Modell der Eibe, sehr als Hecke verwendeter Baum, der zur Ordnung der Koniferen gehört. Deutsche Manufaktur der zwanziger Jah...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Refractor Polarimeter Physic Measuring Instrument von Steindorff & Co, hergestellt 1920er Jahre
Refraktor-Polarimeter aus lackiertem Messing mit gusseisernem Stativfuß von Steindorff & Co. Berlin D.R.P. Deutschland, 1920er Jahre. Es handelt sich um ein altes Instrument zur Bestimmung der Konzentration von Saccharose und Glucose in Rohstoffen und Lebensmitteln auf Zuckerbasis. Ausgezeichneter Zustand, voll funktionsfähig. Cm 36 x 18 H 22. Der Mechaniker Emil Steindorff...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antikes deutsches Aneroidbarometer aus den frühen 1900er Jahren aus gedrehtem Marmor.
Antikes deutsches Aneroidbarometer aus den frühen 1900er Jahren aus gedrehtem Marmor, Messing und Glas. Gut zustand. Funktionsweise. Durchmesser cm 17 - Zoll 6,7, Dicke cm 5 Zol...
Kategorie

1910s Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor

Antikes F.lli Koristka-Spiegel, Mai Mailand 1910/20 Holzschachtel mit Accessoires
Tri-okulares optisches Mikroskop Modell Euskop, antikes wissenschaftliches Instrument aus lackiertem Messing und verchromtem Stahl, mit Vierfachvergrößerungsrevolver n. 40122 von Fra...
Kategorie

1910er Italienisch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein signierter Jucker mit Barometer, Paris 1800.
Antikes Wandbarometer aus Mahagoniholz, bestehend aus einer Glasröhre, die Quecksilber mit seiner Reserve enthält. Am oberen Teil ein giebelförmiger Giebel und eine geschraubte Messi...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein elfenbeinfarbener Dyptich-Sofa, Deutschland, 17. Jahrhundert.
Diptychon-Sonnenuhr aus Elfenbein für den 48. Breitengrad mit senkrechtem und waagerechtem Zifferblatt, Stiftgnomon für italienische Stunden und Mondvolte. Kompassnadel und Glasabde...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts Deutsch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Elfenbein

Reise Apotheke aus Mahagoniholz und Messing, England 1790.
Reiseapotheke. Kiste aus Mogano Sipo ( Entandrophragma utile ) Holz und Messing mit eingelassenen Griffen auf beiden Seiten und einer Schublade auf der Vorderseite. Die obere Etage ö...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein wissenschaftliches Instrument aus dem 18. Jahrhundert: hölzerne Schraubenzieher-Dimmleuchte.
Ein medizinisches Instrument. Eine Schraubzwinge (Dilatator) aus Messing mit einem Griff aus Palisanderholz. Er besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die jeweils ein kreisförmiges P...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Englisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein Paar magnifyng-Gläser, Italien 1870.
Ein Paar Wunderkammer runde Lupen für wissenschaftliche Zwecke mit schwarzem Holzrahmen, montiert auf einem schwarzen Holzsockel. Italien, um 1870.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas, Holz

Astronomischer Teller der Distanz der Planeten aus dem Jahr 1855 von FJ Huntington, New York
Tafel der Entfernung der Planeten "Eingetragen nach dem Gesetz des Kongresses im Jahre 1855 von F.J. Huntington in der Geschäftsstelle des Bezirksgerichts der Vereinigten Staaten für...
Kategorie

1850er amerikanisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas, Holz, Papier

1820-35 Großes Uhrenbarometer von Silvani Brighton, antikes Forecast- Instrument
Seltenes großes Barometer mit Uhr, signiert Silvani Brighton, datiert aus den Jahren 1820 und 1835. Fein gearbeitete Mahagoniholzkassette mit doppeltem Gewinde an den Rändern. Großes...
Kategorie

1840er Britisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

19. Jahrhundert Englisch verchromt Messing Cross-Legged Reduktion Kompass
Reduktionszirkel mit gekreuzten Beinen, aus verchromtem Messing und Stahl, englische Fertigung vom Ende des 19. Jahrhunderts. Fester oder mobiler Mittelpunkt, dessen gegenüberliege...
Kategorie

1890er Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Didatisches Blumenmodell, deutsche Produktion von 1860, um 1860, aus bemaltem Gips
Didaktische Blume, deutsche Herstellung um 1860, mit der Darstellung von Marchantia Polymorpha L., aus bemaltem Gips auf einem Holzsockel; der Samen ist abnehmbar. Cm 13 x 38 - Zoll ...
Kategorie

1860er Deutsch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Italienisches antikes botanisches Modell aus Gips auf Holzsockel, frühe 1900er Jahre
Von Antonio Vallardi Editore
Botanisches Modell aus bemaltem Gips und montiert auf schwarz lackierten Holzplatten einer orthotropen Eizelle, hergestellt von prof. T. Ferraris für den Vallardi-Verlag Mailand Wiss...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips, Holz

Ein kleines Teleskop aus Papier, Glas und Schlangenholz. Goldene Dekoration. Frankreich 1780.
Kleines Taschenteleskop mit einem Auszug, Objektivhalter und Ring aus Amoretto-Holz (Brosimum Guianense); Objektivhalterkörper aus grün bemaltem und gepresstem Karton mit reicher, in...
Kategorie

1870er Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Chagrinleder, Holz

Zoologische Lithographie von Muscheln aus der Tierwelt 1925 auf Karton von H Aschehoug & Co, Norwegen
Zoologische Lehrtafel Pl 61, Farblithografie auf Karton aus dem Jahr 1925, die Mollusken darstellt. Dybdhals Zoologiske Plancher Kristiania lithografiske aktielbolag. Hergestellt von...
Kategorie

1910er Norwegisch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier

Präzisionsgravüre-Reisenschalen für Reisen, Frankreich 1880.
Apotheker Reisewaage vollständig zerlegbar. Alle Teile passen in die vordere Schublade. Eichenholzkasten, Messingelemente und Gläser. Glasschutzseiten. Frankreich 1880.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein anatomisches Gipsmodell des Kopfteils aus Gips, Österreich 1870.
Anatomisches Modell des Kopfteils, aus Gips gegossen, signiert " K.K.S.T.G.S.C.H Innsbruck, in sehr gutem Zustand und mit Originalpatina. Zweck der anatomischen Studie. Österreich zw...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

botanisches Modell in vergrößerter Section eines Moraceae-Synonyms, Italien, 1930er Jahre
Modell im vergrößerten Schnitt eines Moraceae-Syconiums (z. B. ist die Feige ein Syconium). Das Modell ist aus bemaltem Gips und wurde mit ziemlicher Sicherheit in den dreißiger Jahr...
Kategorie

1930er Italienisch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

botanisches Modell in vergrößerter Section eines Moraceae-Synonyms, Italien, 1930er Jahre
Modell eines vergrößerten Schnitts des Syconiums der Moraceae (z. B. ist das Bild ein Sicon). Das Modell ist aus bemaltem Gips und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit in den 1930er J...
Kategorie

1930er Italienisch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

System walking stick, ein Teleskop, England 1880.
Gadget-System-Stick. Die Spitze ist aus Eisen und Messing gefertigt, hoch und mit einer Reihe von dünnen Kreisen verziert. Der Schaft ist vollständig aus lackiertem Messing gefertigt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Englisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing, Eisen

Mechanisch-elektrisches Tellur-Modell des Sonnensystems Phiwe Italiana 1950
Tellurium, d.h. ein mechanisch-elektrisches Modell, das das Sonnensystem darstellt, aus Metall mit grüner und grauer Hammerschlagfarbe, lithographiertem Zinnglobus, Plastikmond und M...
Kategorie

1950s Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Seltenes paradoxes Planetarium von Jupiter und den Medici-Satelliten, Frankreich 1840.
Dieses seltene paradoxe Planetarium demonstriert die Rotations- und Rotationsbewegung des Systems aus dem Planeten Jupiter und den Medici-Satelliten. Der Sockel aus ebonisiertem Obst...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Anatomisches Modell eines Meißners, Deutschland 1930.
Ein lebensgroßes anatomisches Modell eines Huhns mit trennbaren anatomischen Teilen für den Unterricht. Hergestellt aus bemaltem Gips, Holz- und Metallsockel. Somso, Deutschland, um ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Antiker Magnetischer topografischer Kompass aus Messing und Eiche aus dem späten 19. Jahrhundert
Magnetische topographische Kompass, von Eiche und Messing; Instrument, bestehend aus einem magnetisierten Nadel frei auf einer horizontalen Ebene zu drehen, die Markierung mit der Sp...
Kategorie

1890er Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eichenholz

Surgisches Instrument: ein Scalpel, spätes 19. Jahrhundert, Vereinigte Staaten 1900.
Ein chirurgisches Instrument aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein eisernes Skalpell. Mit Messinggriff. Tiemann & Co, amerikanische Fertigung. New York, Vereinigte Staat...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Nautisches Log in seiner Holzschachtel für Maßboote Speed Walker Anfang 1900
Logbuch aus Messing mit der Unterschrift Walker's Excelsior IV Patent Log, für Yachten, Motorboote und Fischerboote aus den frühen 1900er Jahren. Es handelt sich um ein altes nautis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Britisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Electrostatische Maschine von Wimshurst, entworfen von Rinaldo Damiani, Italien 1900.
Elektrostatische Maschine von Wimshurst, einem britischen Ingenieur und Reeder, die in den 1880er Jahren von Rinaldo Damiani, einem zwischen dem Ende des neunzehnten und dem Beginn d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Kleine Holzgefäße für Apotheker, Kräuterhersteller, Italien 1870.
Satz von zwei kleinen hölzernen Apotheker-Vasen (Distelblüten, Myrtenbeeren) im reinsten neoklassischen Stil. Die Oberfläche ist mit cremeweißer Pastiglia mit safranfarbener Kartusch...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Anatomisches Modell für die Klasse: ein Herz, Frankreich 1890.
Anatomisches Modell für den Unterricht, das das Herz eines Tieres darstellt und aus bemaltem Pappmaché besteht. Ebonisierter Holzsockel, quadratische Form. Frankreich um 1890.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Ein Zahnarzt aus dem späten 19. Jahrhundert, Vereinigte Staaten 1900.
Ein Instrument für den zahnärztlichen Gebrauch. Ein Zahnextraktor aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Eine eiserne Pinzette, die bei der Zahnextraktion verwendet wird. Ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Italienisch-transalpinisches Zeitzifferblatt Papier auf Holzkarton. Giusti, Nerici, Italien 1781, Italien.
Ein italienisches und transalpines Stundenzifferblatt aus Papier, das auf eine Obstholzplatte gedruckt ist. Der Sockel aus gedrechseltem Buchsbaumholz hat ein gewelltes Profil und ei...
Kategorie

1780er Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
Von Félix Delamarche
Terrestrischer Tischglobus Félix Delamarche Paris, 1821 Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm) Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel. Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit. Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind. Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen. Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen. Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an. Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen. Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift: Überarbeitet und berichtigt par F.x Delamarche A PARIS Chez Felix Delamarche und Charles Dien Rue du Jardinet n°. 13 1821 Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift: Reduktion der ERDKUGEL dressé par Ordre DU ROI. Par le S. Robert De Vaugondy Géographe. Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen. Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet. Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben. Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78; - Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

1820er Französisch Restauration Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Ein anatomischer Druck auf Papier, der ein fetisches Skelett darstellt, Frankreich 19. Jahrhundert.
Ein seltenes Paar französischer anatomischer Lithographien des Fötus-Skeletts, in einem Vintage-Metallrahmen. Großartige Qualität und künstlerische Gestaltung. Gedruckt von Charles ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Ein chirurgisches Instrument aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, eine Säge. Lollini-Brüder, Bologna, Italien
Ein chirurgisches Instrument aus dem 19. Jahrhundert. Eine Amputationskettensäge mit Weißmetallgehäuse und Eisenanschlägen, Auszieher und Kette. Der stabförmige Körper hat einen rech...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Eisen

Teleskopisches akustisches Kornett aus Messing und Bakelit England Anfang des 20
Teleskopisches akustisches Kornett aus Messing und Bakelit, englische Herstellung aus den frühen 1900er Jahren. Das Funktionsprinzip beruht auf der Reflexion des Schalls an den Innen...
Kategorie

Early 1900s Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Ein Kiefer mit Zähnen aus bemaltem Pappmaché, Italien 1880.
Anatomisches Modell für Schulen zu pädagogischen Zwecken, das einen Kiefer mit Zähnen darstellt, aus bemaltem Pappmaché, alles mit Unterstützung einer zylindrischen Eisenstange auf e...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Anatomisches Modell: ein männlicher menschlicher Körper in lebensgroßen Proportionen, Italien 1930.
Anatomisches Modell für Schulen und den Unterricht, das den gehäuteten männlichen menschlichen Körper in Lebensgröße darstellt, mit herausnehmbaren Organen, aus bemaltem Harz, alles ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Harz, Holz

Anatomisches Modell: ein äußeres und inneres Ohr, Dresden, Deutschland 1920.
Anatomisches Modell für Schulen und den Unterricht, das ein äußeres und inneres Ohr darstellt, aus bemaltem Pappmaché und Gips, alles auf einem Sockel aus schwarz lackiertem Obstholz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips, Obstholz, Pergamentpapier

Fernglas runder Abschnitt Messing und Leder Fokus mit 3 Erweiterungen 1850
Rundes Messingteleskop mit lederbezogenem Griff und drei Fokussierauszügen, komplett mit Sonnenblendenauszug und Staubschutzlaschen. Englische Herstellung aus der Mitte des 19. Jahr...
Kategorie

Mid-19th Century Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Zoologische Lithographie Wasserraubtiere 1912 Karton von H Aschehoug & Co Norwegen
Zoologische Lehrtafel Nr. 21 Lithographie auf Karton aus dem Jahr 1912, die Wasserraubtiere darstellt. Dybdhals Zoologiske Plancher P.M.Bye & Co Oslo. Hergestellt von H Aschehoug & C...
Kategorie

1910er Norwegisch Vintage Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier

Torricellisches Barometer Französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Torricellianisches Quecksilberbarometer, französische Herstellung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus Mahagonifurnier mit Zedernholzeinfassung, komplett mit seltenem Th...
Kategorie

1870s Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Reiseapotheke mit Kasten aus Eichenholz, England 1880.
Kleine Reiseapotheke mit Eichenholzkasten, Glasbehältern im Inneren und Knochenlöffel. England um 1880.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Englisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas, Holz

Anatomisches Modell: ein äußeres und inneres Ohr, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert.
Anatomisches Modell für den Unterricht, das ein äußeres und ein inneres Ohr darstellt, aus bemaltem Gipspapier, montiert auf einem rechteckigen Sockel aus schwarz bemaltem Gips. Verk...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Antiker stereoskopischer Tisch für Broschen, Deutschland, spätes 19. Jahrhundert.
Antiker stereoskopischer Tischbetrachter, der in Bordellen verwendet wurde, um gegen Bezahlung auf Papier gedruckte erotische Bilder zu betrachten. Dieses Gerät besteht aus einem Qua...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Messing

Kleine Holzgefäße für Apotheker, Kräuterhersteller, Italien 1870.
Satz von zwei kleinen hölzernen Apotheker-Vasen (Althaea-Blüten, Ginko-Blätter) im reinsten neoklassischen Stil. Die Oberfläche ist mit cremeweißer Pastiglia mit safranfarbener Kartu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Anatomisches Modell für die Klasse der Lunge und des Herzens, Deutschland 1920.
Seltenes anatomisches Modell für den Unterricht, das die menschliche Lunge und das Herz darstellt, aus bemaltem Gips, montiert auf einem Holzsockel mit schwarzen Früchten. Von Louis ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips, Obstholz

Holzschachtel mit einem Reisesurgischen-Set aus Holz, signiert Galante, Paris 1870.
Kiste aus Eichenholz, die einen Satz von 8 eisernen chirurgischen Instrumenten enthält, die mit schwarzem Horn und Palisandergriffen ausgestattet sind. Unterzeichnet H.Galante & fils...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Surgisches Instrument: Forceps, spätes 19. Jahrhundert, Vereinigte Staaten 1900.
Ein chirurgisches Instrument aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Eine eiserne Zange. SS Whiting Maker, H.C. Verteiler Kern. Amerikanische Produktion. Philadelphia, Vereini...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Ein Zahnarztaufzug aus dem 19. Jahrhundert.
Ein zahnärztliches Instrument. Ein Eisenaufzug aus dem 19. Jahrhundert. Ein balusterförmig gedrehter Schaft mit Doppelkralle, ausgestattet mit einem Horngriff und einem Schraubenzieh...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Ein Pilzmodell einer Apotheke: Boletus Chrysenteron, Italien 1950.
Apothekenmodell eines Exemplars des Steinpilzes Boletus Chrysenteron aus bemaltem Gips, auf einem grünen ovalen Gipssockel mit Moos und Heu. Italien um 1950.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Ein Ring aus Glas und Vulkanit, London 1880.
Ein medizinisches Instrument vom Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Spritze aus Glas und Vulkanit. London, Vereinigtes Königreich, um 1880.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Britisch Antik Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas

Botanicisches Modell einer Primrose-Blume, Paravia, Italien, 1940
Ein botanisches Modell für den didaktischen Gebrauch, das eine Blüte der Primel, Acaulis, Primulaceae, darstellt. Hergestellt aus Metall, Papier, Gips, Galalith und Holz. Äußerst det...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Botanicisches Modell einer roten Traubenblume, Paravia, Italien, 1940
Ein botanisches Modell für den didaktischen Gebrauch, das eine rote Weintraubenblüte, Vitis Vinifera, Anipelidee, darstellt. Hergestellt aus Metall, Papier, Gips, Galalith und Holz. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Milan Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen