Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike 20. Jahrhundert Russisch Fabergé Vergoldet Massiv Silber, Emaille & Diamant Necessaire

19.469,03 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike kaiserliche russische Fabergé vergoldet massivem Silber & Gold Necessaire Fall des frühen 20. Das mit lebhaftem mauvefarbenem Email über einem maschinell gedrehten Grund dekorierte Kosmetikkästchen besteht aus drei Fächern, die jeweils mit einem kleinen Spiegel auf der Unterseite des Deckels ausgestattet sind. In der Mitte von zwei Deckeln sitzt eine applizierte Blume mit einem altgeschliffenen Diamanten, der mittlere Deckel ist mit einem ovalen Kranz aus goldenem Blattwerk versehen. Jeder Deckel ist mit einem diamantbesetzten Daumenstück versehen, während eine massive Goldkette an der Oberseite des Koffers befestigt ist, die sich nahtlos in die goldenen Lorbeerbordüren einfügt, die die einzelnen Fächer voneinander trennen. Gepunztes russisches Silber 88 (916 Standard), St. Petersburg, Jahr 1908, Herstellermarke BC für Wladimir Petrowitsch Solowjew (Владимир Петрович Соловьев), gestempelt mit Faberge-Verkaufsmarke. Wladimir Petrowitsch Solowjew (1857-1906) war ein erfahrener russischer Silberschmied, der eng mit dem Haus Fabergé in St. Petersburg zusammenarbeitete. In seiner eigenen Werkstatt stellte er exklusiv für Fabergé Luxus-Silberwaren und Kunstgegenstände her und kennzeichnete seine Stücke mit dem kyrillischen ВC und dem Stempel von Fabergé. Er fertigte Feinsilbergeschirr, Etuis, Krüge und dekorative Stücke an, die oft mit traditionellen russischen Motiven, Vergoldung und Emaille verziert sind. Ein großer Teil von Solovievs Produktion war für den Exportmarkt bestimmt, ein erheblicher Teil für die Londoner Branch von Fabergé, die britische und europäische Sammler belieferte. Seine Stücke waren vor allem im Ausland beliebt, wurden wegen ihrer handwerklichen Qualität und ihres Charakters bewundert und sind auch heute noch bei Sammlern sehr begehrt. 1903 eröffnete Fabergé seine Londoner Branch - die einzige Filiale des Unternehmens außerhalb Russlands. Die Artikel für das Geschäft wurden aus St. Petersburg per Einschreiben verschickt und kamen ohne Probleme an, bis 1908 der britische Zoll ein für das Geschäft bestimmtes Paket beschlagnahmte. Da der Inhalt verdächtig war, übergab der Zoll die Stücke an die Goldsmiths' Company, die für die Regulierung der Edelmetallstandards in Großbritannien zuständig war. Sie stellten fest, dass die Gegenstände nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Einfuhrkennzeichen aufwiesen, und entschieden, dass Fabergés Silber- und Goldstücke entsprechend gestempelt werden müssen. Fabergé erhob Einspruch mit dem Argument, dass es sich bei seinen Kreationen um Kunstwerke handele und die Kennzeichnung nach dem Metallgehalt nebensächlich sei. Sein Anwalt, Mark Romer, verglich die Situation mit der Bewertung der Gemälde der National Gallery nach dem Preis ihrer Leinwand. Dennoch erhob Fabergé im November 1910 Klage vor dem Obersten Gerichtshof. Nach vielen gerichtlichen Auseinandersetzungen verlor das Unternehmen und wurde angewiesen, alle für den Verkauf in London bestimmten Stücke mit britischen Punzen zu versehen. CONDIT In gutem Zustand - Allgemeine Abnutzungserscheinungen an der Emaille, die mit dem Alter zu erwarten sind. Bitte beachten Sie die Fotos. GRÖSSE Höhe: 1 cm // 0.39 in Breite: 11 cm // 4.33 in Tiefe: 4 cm // 1.57 in Gewicht: 162 Gramm // 5.21 ozt Kettenlänge: 20 cm // 7.87 in
  • Schöpfer*in:
    Fabergé (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 1 cm (0,4 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. In gutem Zustand - Allgemeine Abnutzungserscheinungen an der Emaille, die mit dem Alter zu erwarten sind. Bitte beachten Sie die Fotos.
  • Anbieterstandort:
    Royal Tunbridge Wells, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: J110711stDibs: LU1348244752772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schweizer 18 Karat Gold Perlen- und Emaille-Musikschachtel aus dem 19. Jahrhundert, Remond um 1800
Die Tonaufnahme der Spieluhr ist auf Anfrage erhältlich Jahrhundert Außergewöhnliche Schweizer Spieldose aus 18k Gold und Emaille, elegante rechteckige Form, in Form eines Briefumsc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Dekoboxen

Materialien

Gold, Emaille

Mitte des 20. Jahrhunderts Türkisches vergoldetes Brillenetui aus massivem Silber ca. 1940
Mitte des 20. Jahrhunderts Türkisches vergoldetes Brillenetui aus massivem Silber. Das Design besteht aus einem geometrischen Sternmuster mit einer leeren Kartusche in der Mitte. Ver...
Kategorie

20. Jahrhundert, Türkisch, Sonstiges, Dekoboxen

Materialien

Silber

Französisches Etui-Set aus Gold und Perlmutt aus dem 19. Jahrhundert, um 1870
Antike französische Goldmontierung des 19. Jahrhunderts auf Perlmutt, umfangreiches Reiseetui, längliche achteckige Form, die Goldmontierung mit polierten Perlmuttplatten und der Dec...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen

Materialien

Gold

Antike große Schnupftabakdose aus massivem Silber aus dem 19. Jahrhundert, London um 1831
Von Charles Rawlings & William Summers
Antike Schnupftabakdose aus massivem Silber und vergoldetem Silber des 19. Jahrhunderts, rechteckige Form, die Ecken sind wunderschön ziseliert mit einem floralen Reliefdekor, Daumen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Vergoldung, Silber

Antike deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille des 19. Jahrhunderts, Freres Jordanien, Hanau um 1800
Antike deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille aus dem 19. Diese längliche, rechteckige Schnupftabakdose hat abgeschnittene Ecken und einen Deckel mit aufwändiger Emaillearbei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold, Emaille

Antike deutsche Dreifarben-Schnupftabakdose aus 18-karätigem Gold des 19. Jahrhunderts, Hanau um 1820
Antike deutsche Schnupftabakdose aus dreifarbigem 18-karätigem Gold des frühen 19. Jahrhunderts, rechteckige Form mit elegant abgerundeten Ecken, mit einem Deckel, der aufwändig mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltener circa 1900 Sterling Silber Diamant und Emaille Pulver Kompakt mit Lippenstift
Wimbledon Möbel Wir freuen uns, zum Verkauf dieser atemberaubenden circa 1900 Französisch oder Italienisch Sterling Silber Diamond & Emaille Puderdose mit Lippenstift bieten Ein seh...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Viktorianisch, Prestigeartikel

Materialien

Sterlingsilber, Emaille

Seltener circa 1900 Sterling Silber Diamant & Emaille Pulver Kompakt mit Lippenstift
Wir freuen uns, diese atemberaubende circa 1900 Französisch oder Italienisch Sterling Silber Diamond & Emaille Puderdose mit Lippenstift bieten Ein sehr gut aussehendes und wunder...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Viktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber, Emaille

Faberge Lila Emaille Gold Kosmetikkoffer
Von Fabergé
Ein Fabergé-Etui aus zweifarbigem Gold und lila Email von Werkmeister A. Holmstrom, das rechteckige Etui misst etwa 11 cm in der Breite, das zentrale Puderfach ist mit durchscheinend...
Kategorie

20. Jahrhundert, Russisch, Edwardian, Prestigeartikel

Materialien

Roségold, Gelbgold

Faberge Bi-Color gerippt Gold Zigarettenetui
Von Fabergé
1896 - 1908 CIRCA Gelb- und Roségold Faberge Zigarettenetui. Werkmeister August Hollming, ST Petersburg mit zerkratzter Inventarnummer 5695....
Kategorie

Antik, 1890er, Russisch, Viktorianisch, Rahmen und Objekte aus Emaille

Übergroße französische Silber-Kompakttasche von Boucheron
Von Boucheron
Großes silbernes Etui mit vergoldeter Oberfläche und Rubinen von Boucheron Paris, ca. 1930-1940, im Stil des Art déco. Das silberne Etui ist im Vergleich zu ähnlichen Stücken groß un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Schmuckkästchen

Materialien

Edelsteinmix, Silber

Antike .800 Silber- und Emaille-Schachtel oder Kartenetui aus Österreich
Eine sehr schöne antike Silber-Emaille-Dose. In österreichischem 800er Silber. Mit weißen und blauen Polka-Dot-Tafeln, die mit vergoldeten Kartuschen verziert sind, Wulsträndern, g...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Retro, Kästen und Kisten

Materialien

Silber, Emaille