Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Paar Schreibtische des 19. Jahrhunderts mit Porträts von Petrarch und Leonardo Alabaster

2.187 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

19. Jahrhundert Ein Paar Schreibtische mit Porträts von Petrarca und Leonardo (2) Alabaster, 34 und 35 cm Durchmesser Das Alabasterscheibenpaar weist in der Mitte eine Kamee mit dem Bildnis von Petrarca und Leonardo auf und gehört wahrscheinlich zu einer größeren Serie, die berühmte Persönlichkeiten der italienischen Geschichte zeigt. Auf dem durchbrochenen Rahmen von Petrarca befinden sich die Porträts einiger Figuren, die sich gegenüberstehen und über Jahrhunderte hinweg miteinander verbunden sind, wie man an den Formen der Kleidungsstücke erkennen kann, die mehrere Jahrhunderte überspannen: vom dreizehnten Jahrhundert, in dem die Männer lange Hauben tragen, über das fünfzehnte und sechzehnte Jahrhundert, die beiden Figuren an der Spitze, im siebzehnten Jahrhundert, mit breiten Kragen, bis zum achtzehnten Jahrhundert. Francesco Petrarca (1304-1374) verkörpert die Figur des humanistischen Intellektuellen schlechthin, der sich ganz dem Studium der lateinischen Sprache widmet, die er als die einzige Ausdrucksform betrachtet, die eines Literaten würdig ist, um jeder Form der schriftlichen Kommunikation zu dienen, einschließlich der Briefe und der im Secretum bezeugten Reflexion über sich selbst. Eine Persönlichkeit, die durch einen obsessiven Perfektionismus noch komplexer wurde, der ihn zu einer ständigen und unendlichen Überarbeitung des Werks führte, das er auch als unbedeutend zu betrachten vorgab und das ihm stattdessen einen unsterblichen Ruhm bei der Nachwelt sicherte, den Canzoniere. Der einzige Aspekt, der in der kollektiven Vorstellungswelt verankert ist, ist der des Liebhabers, der die Orte vergöttert, an denen seine ideale Liebe erblühte und an denen sie nach dem Tod seines irdischen Objekts in der Schwebe blieb. Die Dimension der Erinnerung an eine unerfüllte Liebe, die aus Kontemplation und Sehnsucht besteht und in der Lage ist, den Ort der Begegnung oder der Vision zu verklären, die Sehnsucht nach einer idealen Schönheit als poetische Inspiration sind die Themen, die die Liebhaber des Petrarca-Mythos anziehen. Die typische Darstellung Petrarcas sowie eines Teils seines literarischen Vermögens endet damit, dass ein absolut marginaler und teilweise stark abweichender Aspekt des öffentlichen und gesuchten Bildes des großen Literaten erfasst wird. Leonardo da Vinci wurde 1452 geboren und starb 1519 in Amboise). Er verkörperte das Genie der Renaissance, das sowohl die bildende Kunst als auch die Geschichte des Denkens und der Wissenschaft revolutionierte. Er stellt sich mit einem Brief vor, der eine Art Lebenslauf darstellt, in dem er dem Herzog von Mailand Lodovico Sforza, der ihn gut aufnahm, seine Fähigkeiten als Bauingenieur und Konstrukteur von Kriegsmaschinen beschreibt. Hier entstehen die malerischen Meisterwerke: die Felsenmadonna in den beiden Versionen von Paris und London und die Übung für das bronzene Reiterdenkmal für Francesco Sforza. In den Jahren 1489-90 bereitete er die Dekoration des Castello Sforzesco in Mailand für die Hochzeit von Gian Galeazzo Sforza mit Isabella von Aragon vor, während er sich als Wasserbauingenieur um die Urbarmachung der unteren Lombardei kümmerte. Im Jahr 1495 beginnt das Fresko des Zönakulums in der Kirche Santa Maria delle Grazie. Im Jahr 1499 floh Leonardo aus Mailand, das von den Truppen des französischen Königs Ludwig XII. eingenommen wurde, und suchte Zuflucht in Mantua und Venedig. 1503 war er in Florenz, um zusammen mit Michelangelo den großen Ratssaal im Palazzo della Signoria mit Fresken auszustatten. Leonardo wird mit der Darstellung der Schlacht von Anghiari betraut, die er jedoch aufgrund seiner obsessiven Suche nach künstlerischen Techniken, die es zu erproben oder zu erneuern gilt, nicht vollenden wird. Im Jahr 1513 lud ihn der französische König Franz I. nach Amboise ein. Leonardo wird sich um die Projekte für die Feierlichkeiten kümmern und seine hydrologischen Projekte für einige Flüsse in Frankreich fortsetzen. 1503 war er in Florenz, um zusammen mit Michelangelo den großen Ratssaal im Palazzo della Signoria mit Fresken auszustatten. Leonardo wird mit der Darstellung der Schlacht von Anghiari betraut, die er jedoch aufgrund seiner obsessiven Suche nach künstlerischen Techniken, die es zu erproben oder zu erneuern gilt, nicht vollenden wird. Im Jahr 1513 lud ihn der französische König Franz I. nach Amboise ein. Leonardo wird sich um die Projekte für die Feierlichkeiten kümmern und seine hydrologischen Projekte für einige Flüsse in Frankreich fortsetzen. 1503 war er in Florenz, um zusammen mit Michelangelo den großen Ratssaal im Palazzo della Signoria mit Fresken auszustatten. Leonardo wird mit der Darstellung der Schlacht von Anghiari betraut, die er jedoch aufgrund seiner obsessiven Suche nach künstlerischen Techniken, die es zu erproben oder zu erneuern gilt, nicht vollenden wird. Im Jahr 1513 lud ihn der französische König Franz I. nach Amboise ein. Leonardo wird sich um die Projekte für die Feierlichkeiten kümmern und seine hydrologischen Projekte für einige Flüsse in Frankreich fortsetzen. Im Jahr 1513 lud ihn der französische König Franz I. nach Amboise ein. Leonardo wird sich um die Projekte für die Feierlichkeiten kümmern und seine hydrologischen Projekte für einige Flüsse in Frankreich fortsetzen. Im Jahr 1513 lud ihn der französische König Franz I. nach Amboise ein. Leonardo wird sich um die Projekte für die Feierlichkeiten kümmern und seine hydrologischen Projekte für einige Flüsse in Frankreich fortsetzen.
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Durchmesser: 35 cm (13,78 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918226540562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Putti Skulpturenpaar aus vergoldetem Holz
Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Lombardei Putti (2) Vergoldetes Holz, H 88 cm Das Werk zeichnet sich durch die hohe künstlerische Qualität und die bemerkenswerte Sorgfalt der ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

XVIII secolo, Coppia di angioletti
XVIII secolo Coppia di angioletti Legno policromo, cm alt. 25
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Paar kerzentragende Engel, geschnitztes und vergoldetes Holz, 18
18. Jahrhundert Paar kerzentragende Engel Geschnitztes und vergoldetes Holz, 28 x 71 cm Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

Antik, 18th Century, Figurative Skulpturen

Materialien

Vergoldetes Holz

Francia, epoca Impero, Coppia di candelabri a quattro luci
Francia, epoca Impero Coppia di candelabri a quattro luci bronzo dorato, cm alt 61 L’elegante coppia di candelabri a quattro luci sono caratterizzati da figure di Vittoria ritratt...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, French, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Bronze

Personifizierung des Tages Alabaster-Skulptur aus dem 18. Jahrhundert
Von Michelangelo Buonarroti
18. Jahrhundert Personifizierung des Tages Alabaster, cm 11,5 x 17,5 x 5 Mit Sockel cm 14,5 x 20,8 x 11,7 Il Giorno ist eine Marmorskulptur (160x150 cm), die Michelangelo zwisc...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Paar Vasen, österreichische Porzellanwerkstatt, 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert, Werkstatt Bloch Vasen-Paar (2) Porzellan, cm H. 36 Die beiden Porzellanvasen in Form einer Amphore mit Henkeln sind der Werkstatt Bloch zuzuordnen, die in d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar antike englische geätzte Porträts aus Messing aus dem 19. Jahrhundert
Paar antike 19. Jahrhundert Englisch geätzte Porträts in Messing.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Dekorative Kunst

Materialien

Messing

Paar Porträtmedaillons aus Doré-Bronze des 19. Jahrhunderts, montiert auf Carrara-Marmor
Zwei runde Porträtmedaillons aus französischer Königsbronze des 19. Jahrhunderts, montiert auf Carrara-Marmor. Die Porträts sind goldfarben und in einem dunklen 1,5-Zoll-Holzrahmen g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Bilderrahmen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar antike Breccia-Marmor-Applikationen aus dem 19.
Ein Paar antiker geschnitzter Breccia-Marmor-Applikationen aus der Zeit um 1830. Dieses Paar mit seinen fachmännisch geschnitzten Blumen- und Swags-Motiven wurde auf maßgefertigten ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Montierte Objekte

Materialien

Marmor, Breccia-Marmor

Ein Paar gerahmte Marmorkameen römischer Imperatoren
Ein hervorragendes Paar Breche Violette & Marmor Kameen, die römische Kaiser darstellen und in einem ovalen Rahmen aus Goldholz ruhen. Frankreich, um 1860. CW5028
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Empire, Wandskulpturen

Materialien

Marmor

Paar klassische italienische Grand Tour-Büsten des 18. Jahrhunderts Apollo Belvedere & Diana
Elegantes Paar der italienischen 19. Jahrhundert Grand Tour klassischen griechischen Gott und Göttin Apollo und Diana dekorative Alabaster Büsten für eine wunderbare Bibliothek Schre...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten

Materialien

Marmor

Paar italienische geschnitzte, bemalte Reliquary-Altarfigurenbüsten aus Holz, 18. Jahrhundert
Ein bemerkenswertes Paar seltener großer italienischer Barockbüsten aus geschnitztem und bemaltem Holz für Kirchenaltäre. Geboren in Italien im 18. Jahrhundert / möglicherweise Ende...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Geblasenes Glas, Holz