Objekte ähnlich wie Anton Mikhailovich LAVINSKY: Original-Platte einer kubistischen Frau, um 1920
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Anton Mikhailovich LAVINSKY: Original-Platte einer kubistischen Frau, um 1920
Angaben zum Objekt
Anton Mikhailovich LAVINSKY (1893-1968) : "Kubistische Sitzende"
Original Gips, Einzelstück
Russland, um 1925
Abmessungen
Höhe = 27 cm
Breite = 33 cm
Tiefe = 23 cm
Anton Michailowitsch LAVINSKY (1893-1968)
Bildhauer, Architekt, Designer und Grafiker
Er stammte aus einer Familie von Zollbeamten, die für den Schutz des Meeres zuständig waren, und absolvierte den Architekturzweig der Technischen Hochschule in Baku (1913). Im Jahr 1913 zog er nach St. Petersburg. Während seines Studiums besuchte er Kurse in Л. В. Шервуда an der Abteilung für Bildhauerei der Höheren Kunstschule für Malerei sowie für Bildhauerei und Architektur der Kaiserlichen Akademie der Künste. Er leistete seinen Militärdienst von 1915 bis 1917. Er studierte an den State Free Art Studios und an der School of Contemporary Art (1918).
Er beteiligte sich an der Umsetzung des monumentalen Propagandaplans, in dessen Rahmen das Denkmal des Roten Dorfes errichtet wurde. Im Jahr 1919 entwarf er das Projekt des Denkmals der Oktoberrevolution (gemeinsam mit В. А. Синайским). Im Jahr 1919 wurde er nach Saratow geschickt, um in freien Kunstwerkstätten zu unterrichten. Mitglied der "Gesellschaft der Jugendstilkünstler".
1920 zog er nach Moskau, wo er an "Fenster der Satire GROWTH" arbeitete. Er wurde einer der ersten Meister des Plakatmosaiks. Er entwarf zahlreiche Filmplakate, Werbeanzeigen und Buchumschläge. Er ist der Autor des sehr berühmten Plakats zum Film "Panzerkreuzer Potemkin".
Nach der Revolution von 1917 wurde in Russland eine neue Kunstepoche ausgerufen: der "Konstruktivismus", eine Ästhetik, die sich industrieller Techniken und der Geometrisierung des Raums bedient. Viele "futuristische" Künstler stürzten sich in die Bresche; das Bildungssystem der bildenden Künste wurde auf den Kopf gestellt. Anton Lavinsky war einer der ersten Reformer.
Lavinsky passte wohl nicht in diese Zeit: Als Idealist gab er die Bildhauerei auf, begann mit Holz zu arbeiten, fertigte Theaterkulissen und Plakate an und kehrte dann zur Architektur, seinem ursprünglichen Beruf, zurück. Aber sobald sich eine Handvoll Studenten weigert, bei diesem "Stuhlmacher" zu studieren, verliert er jegliches Interesse an der Disziplin und schafft kaum mehr als Zeitungskioske, Plattformen für Paraden...
Seine Skulpturen zeigen jedoch einen authentischen, privaten und selbstbewussten Charakter. Lavinskys Skulpturen, die in einem intimen Rahmen entstanden sind, stellen Frauen und Paare dar: die einzige bewahrte Domäne in einer Welt der 1920er Jahre, die bereits sehr orwellianisch war. Das neue Ideal des freien Paares, das in der Sowjetunion propagiert wurde, fand seinen Höhepunkt in der Geschichte zwischen Lavinsky und Majakovsky, mit dem er als Illustrator und Dekorateur zusammenarbeitete.
Zu dieser Zeit lebte Majakowski bei Ossip und Lilia Brik: Letztere konnte keine Kinder bekommen, so dass es Lavinskys Frau war, die Majakowskis Sohn zur Welt brachte... War das genug, um Lavinsky zu veranlassen, einige Jahre später Skulpturen zu zerstören, die ihm nicht mehr passten?
Nach einer Reise nach Köln im Jahr 1928, um zusammen mit El Lissitsky die Realisierung des sowjetischen Pavillons für eine große Presseausstellung zu leiten, verließ Lavinsky die UdSSR nie wieder. Er überlebte das Ende des Kubismus, die Zeitschriften und Ateliers der Futuristen und schließlich den Selbstmord Majakowskis im Jahr 1930. Er lebte von staatlichen Aufträgen und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1968 in Moskau. Sein gesamtes Archiv wurde weggeworfen und ist leider verloren.
Sein Werk ist jedoch in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten, wie z. B. in der Nationalbibliothek von Russland.
- Schöpfer*in:Anton Lavinsky (Bildhauer*in)
- Maße:Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 23 cm (9,06 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Gips,Patiniert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1925
- Zustand:
- Anbieterstandort:SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU6686237597442
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1989
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
18 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGaston Schweitzer: „Old Breton woman sitting on a rock“, original Gips – 1930
Von Gaston Schweitzer
Gaston SCHWEITZER (1879-1962, Frankreich) : "Bretonische alte Frau, die auf einem Felsen sitzt"
Original Gips, Einzelstück, zeigt eine alte bretonische Frau, die sich auf einen Fel...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Charles Yrondi: „Flamme of Freedom“, Bronzeskulptur, um 1920
Von Charles Yrondi
Charles Gaston YRONDY (1885-?, Frankreich) : "Flamme der Freiheit"
Sehr dunkel braun-schwarz patinierte Bronzeskulptur mit einer Hand, die eine Flamme hält
Signiert: "CH.YRONDI" au...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
J.Laugerette (XX. Jahrhundert, Frankreich): Versilberte Bronzeskulptur eines Stiers
J.Laugerette (XX. Jh., Frankreich) : " Stier"
Versilberte Bronzeskulptur auf einem Sockel aus schwarzem und grau geädertem Marmor, die einen sehr kräftigen stehenden Stier französis...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Marmor, Bronze
Gaston Schweitzer: „Arbeter“, Original-Gips –
Von Gaston Schweitzer
Gaston SCHWEITZER (1879-1962, Frankreich) : "Sitzender Mann, der ein Metallstück bearbeitet"
Original Gips, Einzelstück, zeigt einen Mann, der sich hinsetzt und wahrscheinlich auf ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Gaston Hauchecorne: „Chinesische Frau mit Fächern“, Terrakotta, um 1930
Von Gaston Hauchecorne
Gaston HAUCHECORNE (1880-1945, Frankreich) : "Junge chinesische Frau mit Fächer"
Junge chinesische Frau in traditioneller Tracht, die einen Fächer in der rechten Hand hält und sich ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Joe Descomps dit „Cormier“: „Frau, die ein Schleier legt“, Terrakota-Skulptur, um 1940
Von Joe Descomps Cormier
Joe DESCOMPS sagte "Cormier" oder Joseph Emmanuel CORMIER oder Joseph CORMIER (1869-1950, Frankreich) : "Frau nimmt ihren Schleier ab"
Fein geschliffene und patinierte Terrakota-Fig...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage Boho 1976 Jaru kubistische keramische Skulptur der Frau
Von Jaru
Verleihen Sie Ihrer Einrichtung einen Hauch von künstlerischem Flair mit unserer Vintage Boho 1976 Jaru Cubist Ceramic Sculpture of Woman. Dieses auffällige Stück, das 1976 hergestel...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Postmoderne, Figurative Sku...
Materialien
Keramik
Französische Marmorbüste einer Frau aus den 1920er Jahren
Lassen Sie sich mit dieser französischen Marmorbüste einer Frau aus den 1920er Jahren, die an das berühmte Werk "Vichy, Quelle der Schönheit" von Jean-Marie Camus (1877-1955) erinner...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Vintage Bronze signiert datiert Rabaey Kubistische Modernist Skulpturen Paar Mann Frau
Diese erstaunlichen, schweren, modernistischen Vintage-Bronze-Skulpturen sind von Hugo Rabaey im Monogramm signiert und datiert. Wir schreiben das Jahr 1977. Sie können in vielen For...
Kategorie
Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne, Mehr Möbel und Sammlerstücke
Materialien
Bronze
6.675 $ Angebotspreis / Set
21 % Rabatt
Große kubistische Skulptur einer nackten Frau aus schwarzem Marmor
Eine schöne Skulptur aus schwarzem Marmor im kubistischen Stil, die eine nackte Frau darstellt. Die Skulptur ist groß und von beträchtlicher Größe. Es ist schwer. Schön gemasert. E...
Kategorie
20. Jahrhundert, Unbekannt, Figurative Skulpturen
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor
Steingutbüste einer Frau aus Bigoudène, von H. Porson - 1920/1930
Von Henriot Quimper
Polychrome Steingutbüste der Bildhauerin Henriette Porson (1874-1963) aus Nantes, geschaffen von der ikonischen HB-Fabrik, mit der Darstellung einer Großmutter aus Bigouden.
Die Dar...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Französische Provence, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Original Vintage Boho Original Terrakotta-Büste einer Frau, Vintage
Diese anmutige und doch ausdrucksstarke Vintage-Terrakotta-Büste einer Frau fängt die zeitlose Schönheit klassischer Formen mit einem ausgeprägten Bohemien-Flair ein. Die Skulptur au...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Ton, Terrakotta, Holz