Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "La Verité Meconnue" von Aime-Jules Dalou

5.297,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine rätselhafte Bronzestudie aus dem späten 19. Jahrhundert eines sitzenden weiblichen Aktes, der sich auf die Knie stützt und sein Gesicht verbirgt, auf einem naturalistischen, kantigen, rechteckigen Sockel, signiert auf einer Seite DALOU über dem zerbrochenen Spiegel (nach hinten gerichtet), auf der gegenüberliegenden Seite mit Susse Fres Edts, die Rückseite mit Susse Freres-Pastille, flankiert von den Buchstaben H P und S. Der Titel dieses Themas lautet übersetzt "Die enthüllte Wahrheit" und bezieht sich auf die junge Frau, die untröstlich ist, nachdem sie ihr wahres Spiegelbild in einem Spiegel gesehen hat, der ihr heruntergefallen ist und zerbrochen auf dem harten Boden liegt. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 14 cm Breite: 12 cm Tiefe: 8 cm Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1890 Gießerei: Susse Frères Paris MATERIALIEN: Bronze SKU: 8790 ÜBER Aimé-Jules Dalou (31. Dezember 1838 - 15. April 1902) war ein französischer Bildhauer, der als einer der brillantesten Virtuosen des neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich galt und für seine Wahrnehmungsfähigkeit, seine Ausführung und seinen unprätentiösen Realismus bewundert wurde. Er wurde in Paris als Sohn einer hugenottischen Arbeiterfamilie geboren und wuchs in einer Atmosphäre der Laizität und des republikanischen Sozialismus auf. Er war Schüler von Jean-Baptiste Carpeaux, der ihn für die Petite École förderte, wo er mit Alphonse Legros und Fantin-Latour sympathisierte. Im Jahr 1854 besuchte er die École des Beaux-Arts de Paris in der Klasse von François-Joseph Duret. Er verband die Lebendigkeit und den Reichtum von Carpeaux, denn "er war technisch einer der bedeutendsten Modelleure seiner Zeit", mit dem akademischen Beharren auf harmonischen Umrissen und der wissenschaftlichen Vertrautheit mit den Werken von Giambologna, Pierre Puget, Peter Paul Rubens und anderen. Dalou stellte erstmals 1861 im Pariser Salon aus, machte aber keinen Hehl aus seinen Sympathien für die Arbeiterschaft. Seine Politik behindert seine Karriere im Zweiten Kaiserreich: Der Prix de Rome, der Bildhauern den Weg zu offiziellen Aufträgen öffnet, wird ihm wiederholt verweigert. Er beginnt, für Dekorateure zu arbeiten, und lernt dabei Auguste Rodin kennen, mit dem ihn eine Freundschaft verbindet. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit dekorativen Skulpturen für die Bauten, die die neuen Pariser Boulevards säumten, und mit Wachsmodellen für Schmuckstücke. Er heiratete Irma Vuillier, eine Partnerschaft, die ihn sein ganzes Leben lang unterstützte; sie hatten eine Tochter, Georgette, die geistig behindert war und ständige Pflege benötigte. Dalous Daphnis und Chloe, das auf dem Pariser Salon von 1869 gezeigt wurde, wurde vom Staat erworben. Nachdem er sich als Kurator des Musée du Louvre unter Gustave Courbet zu sehr mit der Pariser Kommune von 1871 identifiziert hatte, flüchtete er im Juli 1871 nach England, wo er zunächst bei seinem Freund, dem Maler und Graveur Alphonse Legros, wohnte. Er machte sich schnell einen Namen durch seine Lehrtätigkeit an der South London Technical Art School und der South Kensington School of Art, ebenfalls in London. Er wurde von der französischen Regierung in Abwesenheit wegen Beteiligung an der Kommune zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. In seinem achtjährigen englischen Exil legte Dalou durch seine Zusammenarbeit mit der City and Guilds of London Art School, der National Art Training School und den Künstlern der New Sculpture-Bewegung den Grundstein für neue Entwicklungen in der post-klassischen britischen Bildhauerschule. Er empfahl auch seinem Freund und Kollegen Édouard Lantéri, von Frankreich nach England zu ziehen. Zur gleichen Zeit schuf Dalou eine bemerkenswerte Serie von Terrakotta-Statuetten und -Gruppen, wie z. B. Eine französische Bäuerin und Die Vorleserin, eine Serie von Frauen aus Boulogne, wie z. B. Eine Frau aus Boulogne, die ihre Perlen erzählt, und eine Serie von informellen Terrakotta-Porträtbüsten von Freunden und Bekannten, die selten signiert sind. Er erhielt den Auftrag für den großen öffentlichen Brunnen Charity, der hinter der Royal Exchange (1878) errichtet wurde, und für Königin Victoria ein Denkmal für zwei junge Enkelinnen in ihrer Privatkapelle in Windsor (1878). Nach der Amnestie kehrte er 1879 nach Frankreich zurück und schuf eine Reihe von Meisterwerken. Seinem großen Relief Mirabeaus Antwort an Dreux-Brézé, das eine Begegnung vom 23. Juni 1789 illustriert und 1883 und später im Palais Bourbon ausgestellt wurde, und der sehr dekorativen Tafel Brüderlichkeit folgte 1885 Der Triumph des Silenus. Für die Stadt Paris schuf er sein umfangreichstes und prächtigstes Werk, das riesige Monument "Triumph der Republik", das nach zwanzigjähriger Arbeit auf der Place de la Nation errichtet wurde. Es zeigt eine symbolische Figur der Republik, die sich auf ihrem Wagen erhebt, gezogen von Löwen, angeführt von der Freiheit, begleitet von der Arbeit und der Gerechtigkeit und gefolgt vom Überfluss. Es ist ein wenig im Geschmack der Zeit Ludwigs XIV. gehalten, verziert, aber mit einem Vorwärtsdrang des Ensembles und exquisit in jedem Detail. Dalou, der mit dem Grand Prix der Exposition Universelle (1889) ausgezeichnet wurde, wurde zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt. Er gehörte zu den Gründern der Société Nationale des Beaux-Arts und war der erste Präsident der Sektion für Bildhauerei. Dalou starb am 15. April 1902 im Alter von 63 Jahren in Paris und wurde auf dem Cimetière du Montparnasse in Paris beigesetzt. Sein Auktionsrekord, der am 21. Mai 2014 bei Sotheby's aufgestellt wurde, liegt bei 362.500 £ für Boulonnaise Allaitant Son Enfant (eine junge Mutter aus Boulogne, die ihr Kind stillt).
  • Schöpfer*in:
    Aimé-Jules Dalou (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 87901stDibs: LU3216331268942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Patinierte Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel "Femme Allongée" von Gaston Béguin
Von Gaston Béguin
Eine attraktive Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im französischen Art Déco-Stil, die eine ruhende Schönheit darstellt, die auf einem Tagesbett liegt und ein zartes Tuch übe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronzeskulptur „Fille au Puits“ aus dem 19. Jahrhundert von Auguste Moreau
Von Auguste Moreau
Eine sehr schöne Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert, die ein junges Mädchen darstellt, das auf einem Brunnen sitzt und einen kleinen Vogel füttert. Die Figur weist eine exzellente, reichhaltige braune Patina und sehr feine, handgefertigte Oberflächendetails auf, signiert A Moreau und gestempelt Societe des Bronzes ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 22.5 cm Breite: 14 cm Die Tiefe: 11 cm Bedingung: Ausgezeichneter Condit CIRCA: 1890 MATERIALIEN: Bronze Buch Ref: Bronzen des 19. Jahrhunderts Seite Nr: 505 SKU: 9127 ÜBER Auguste Moreau Auguste Moreau (geboren am 22. Februar 1834 in Dijon, gestorben am 11. November 1917 in Malesherbes) war ein französischer Bildhauer. Als dritter Sohn des Bildhauers und Malers Jean Baptiste Moreau und jüngerer Bruder der Bildhauer Hippolyte Moreau und Mathurin Moreau begann Auguste zusammen mit seinem älteren Bruder Mathurin mit der Bildhauerei. Seine Themen waren vor allem Genreszenen, Pastorale und Allegorien; sein Stil war realistisch und anmutig, was seine Verwandtschaft mit den anderen Mitgliedern der Moreau-Dynastie verdeutlicht. Die Ähnlichkeit der Namen führt manchmal zu Verwirrung bei der Zuordnung bestimmter Werke, die ohne erste Initialen unterzeichnet sind. Der Künstler wurde von seinem Vater unterrichtet und von ihm in das Handwerk der Bildhauerei eingeführt. Wir können davon ausgehen, dass er seine Ausbildung an einer der bekannten Kunstschulen in der französischen Hauptstadt fortsetzte. In seinen jungen Jahren besuchte Auguste Moreau die École des Beaux-Arts". Seit 1968 trägt diese berühmte Akademie den Namen "École nationale supérieure des beaux-arts". Sie wurde am 20. April 1797 als "École spéciale de peinture, de sculpture et d`architecture" gegründet und 1819 vom französischen König Ludwig XVIII. offiziell anerkannt. Die renommiertesten Schulen befinden sich im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés und erstrecken sich über eine Fläche von etwa 2 Hektar. Früher befand sich an dieser Stelle das Augustinerkloster "couvent des Saints-Augustins". Noch heute ist die kleine Kapelle erhalten. Das Studium an der Akademie findet immer in Studios statt. Wahrscheinlich kannte er einige der berühmten Künstler, die an der "École des Beaux-Arts" studiert hatten. Zu ihnen gehören Henri Matisse und der Schnitzer Georges Gimel. Auguste Moreau entwickelte im Laufe seiner weiteren künstlerischen Ausbildung und Entwicklung sogar einen speziellen Stil von filigranen Figuren. Seine Werke wurden erstmals 1861 ausgestellt, so dass er schon sehr früh bekannt wurde. Im 19. Jahrhundert war die französische Hauptstadt Schauplatz mehrerer berühmter und großer Weltausstellungen, auf denen auch Künstler ihre Werke zeigten und präsentierten. Mit Hilfe dieser Ausstellungen wurden viele von Moreaus Kollegen berühmt und wir können davon ausgehen, dass er sie selbst kannte und mit ihnen verkehrte. Die erste französische Weltausstellung fand 1855 statt. Zum ersten Mal gab es eine Bühne für die zeitgenössischen und modernen künstlerischen Tendenzen, wofür ein spezieller Pavillon, der "Palais des Beaux-Arts", errichtet wurde. Weitere Weltausstellungen fanden in den Jahren 1867, 1878 und 1889 statt. Der Grund für die Messe im Jahr 1889 war der Bau des berühmten Eiffelturms. Sie existiert noch immer und wurde zum internationalen Symbol von Paris. Die kleinere Weltausstellung "Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes" fand 1925 statt und war dem Kunsthandwerk und dem Industriedesign gewidmet. Die Ausstellung wurde zu einer großen Bühne für die internationale Avantgarde der modernen und bildenden Kunst, weshalb die Kunstrichtung Art deco...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronze mit dem Titel "La Jeuneuse" von Antonin Carlès aus dem frühen 20.
Von Antonin Carlès
Eine reizvolle vergoldete Bronzefigur im Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts, die eine sehr schöne junge Dame darstellt, die eine Blume in der rechten Hand hält. Die Oberfläche de...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronzefigur „Schlave Girl“ von Emmanuel Villanis aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Emmanuel Villanis
Eine schöne patinierte Jugendstil-Bronzestudie einer jungen Jugendstil-Schönheit, die auf einer Wand sitzt und Ketten trägt, mit exzellenter brauner Patina und exzellenten handziseli...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur „Venus de Milo“ aus dem späten 19. Jahrhundert von F. Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry
Eine große und beeindruckende Bronze-Studie des späten 19. Jahrhunderts der berühmten Venus de Milo Skulptur der Antike mit ausgezeichneten reichen braunen Patina und gute Hand ferti...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur, "Baigneuse", signiert A. Gory, Paris, um 1920
Von Affortunato Gory
Erleben Sie die zeitlose Schönheit von Affortunato Gorys "Baigneuse", einer fesselnden Bronzeskulptur, die die Eleganz und Anmut der Art-déco-Ära verkörpert. Diese exquisite Arbeit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Marcel Marcel-Andr Bouraine, Akt, französische Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Marcel-André Bouraine
Art-Déco-Bronzeskulptur einer sitzenden halbnackten Frau von Marcel-André Bouraine, Franzose, 1886-1948.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzestatue der „Ivresse“ aus dem 20. Jahrhundert von Maxime Real del Sarte
Von Maxime Real del Sarte
Patinierte Bronzestatue, die eine kniende nackte Frau mit Weintrauben darstellt, von Maxime Real del Sarte, mit dem Titel "Ivresse" ("Trunkenheit").
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur „Le Torrent“ von Jean-Baptiste Germain
Von Jean-Baptiste Germain
Patinierte Bronzeskulptur "Le Torrent" von Jean-Baptiste Germain Patinierte Bronzeskulptur mit dem Titel "Le Torrent" des französischen Bildhauers Jean-Baptiste Germain (1841-1910). ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzestatue „Ivresse“ von Maxime Real del Sarte
Von Maxime Real del Sarte
Patinierte Bronzestatue, die eine kniende nackte Frau mit Weintrauben darstellt, von Maxime Real del Sarte, signiert und betitelt "Ivresse" (Trunkenheit).
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze