Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "La Verité Meconnue" von Aime-Jules Dalou

Angaben zum Objekt

Eine rätselhafte Bronzestudie aus dem späten 19. Jahrhundert eines sitzenden weiblichen Aktes, der sich auf die Knie stützt und sein Gesicht verbirgt, auf einem naturalistischen, kantigen, rechteckigen Sockel, signiert auf einer Seite DALOU über dem zerbrochenen Spiegel (nach hinten gerichtet), auf der gegenüberliegenden Seite mit Susse Fres Edts, die Rückseite mit Susse Freres-Pastille, flankiert von den Buchstaben H P und S. Der Titel dieses Themas lautet übersetzt "Die enthüllte Wahrheit" und bezieht sich auf die junge Frau, die untröstlich ist, nachdem sie ihr wahres Spiegelbild in einem Spiegel gesehen hat, der ihr heruntergefallen ist und zerbrochen auf dem harten Boden liegt. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 14 cm Breite: 12 cm Tiefe: 8 cm Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1890 Gießerei: Susse Frères Paris MATERIALIEN: Bronze SKU: 8790 ÜBER Aimé-Jules Dalou (31. Dezember 1838 - 15. April 1902) war ein französischer Bildhauer, der als einer der brillantesten Virtuosen des neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich galt und für seine Wahrnehmungsfähigkeit, seine Ausführung und seinen unprätentiösen Realismus bewundert wurde. Er wurde in Paris als Sohn einer hugenottischen Arbeiterfamilie geboren und wuchs in einer Atmosphäre der Laizität und des republikanischen Sozialismus auf. Er war Schüler von Jean-Baptiste Carpeaux, der ihn für die Petite École förderte, wo er mit Alphonse Legros und Fantin-Latour sympathisierte. Im Jahr 1854 besuchte er die École des Beaux-Arts de Paris in der Klasse von François-Joseph Duret. Er verband die Lebendigkeit und den Reichtum von Carpeaux, denn "er war technisch einer der bedeutendsten Modelleure seiner Zeit", mit dem akademischen Beharren auf harmonischen Umrissen und der wissenschaftlichen Vertrautheit mit den Werken von Giambologna, Pierre Puget, Peter Paul Rubens und anderen. Dalou stellte erstmals 1861 im Pariser Salon aus, machte aber keinen Hehl aus seinen Sympathien für die Arbeiterschaft. Seine Politik behindert seine Karriere im Zweiten Kaiserreich: Der Prix de Rome, der Bildhauern den Weg zu offiziellen Aufträgen öffnet, wird ihm wiederholt verweigert. Er beginnt, für Dekorateure zu arbeiten, und lernt dabei Auguste Rodin kennen, mit dem ihn eine Freundschaft verbindet. Er verdiente seinen Lebensunterhalt mit dekorativen Skulpturen für die Bauten, die die neuen Pariser Boulevards säumten, und mit Wachsmodellen für Schmuckstücke. Er heiratete Irma Vuillier, eine Partnerschaft, die ihn sein ganzes Leben lang unterstützte; sie hatten eine Tochter, Georgette, die geistig behindert war und ständige Pflege benötigte. Dalous Daphnis und Chloe, das auf dem Pariser Salon von 1869 gezeigt wurde, wurde vom Staat erworben. Nachdem er sich als Kurator des Musée du Louvre unter Gustave Courbet zu sehr mit der Pariser Kommune von 1871 identifiziert hatte, flüchtete er im Juli 1871 nach England, wo er zunächst bei seinem Freund, dem Maler und Graveur Alphonse Legros, wohnte. Er machte sich schnell einen Namen durch seine Lehrtätigkeit an der South London Technical Art School und der South Kensington School of Art, ebenfalls in London. Er wurde von der französischen Regierung in Abwesenheit wegen Beteiligung an der Kommune zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. In seinem achtjährigen englischen Exil legte Dalou durch seine Zusammenarbeit mit der City and Guilds of London Art School, der National Art Training School und den Künstlern der New Sculpture-Bewegung den Grundstein für neue Entwicklungen in der post-klassischen britischen Bildhauerschule. Er empfahl auch seinem Freund und Kollegen Édouard Lantéri, von Frankreich nach England zu ziehen. Zur gleichen Zeit schuf Dalou eine bemerkenswerte Serie von Terrakotta-Statuetten und -Gruppen, wie z. B. Eine französische Bäuerin und Die Vorleserin, eine Serie von Frauen aus Boulogne, wie z. B. Eine Frau aus Boulogne, die ihre Perlen erzählt, und eine Serie von informellen Terrakotta-Porträtbüsten von Freunden und Bekannten, die selten signiert sind. Er erhielt den Auftrag für den großen öffentlichen Brunnen Charity, der hinter der Royal Exchange (1878) errichtet wurde, und für Königin Victoria ein Denkmal für zwei junge Enkelinnen in ihrer Privatkapelle in Windsor (1878). Nach der Amnestie kehrte er 1879 nach Frankreich zurück und schuf eine Reihe von Meisterwerken. Seinem großen Relief Mirabeaus Antwort an Dreux-Brézé, das eine Begegnung vom 23. Juni 1789 illustriert und 1883 und später im Palais Bourbon ausgestellt wurde, und der sehr dekorativen Tafel Brüderlichkeit folgte 1885 Der Triumph des Silenus. Für die Stadt Paris schuf er sein umfangreichstes und prächtigstes Werk, das riesige Monument "Triumph der Republik", das nach zwanzigjähriger Arbeit auf der Place de la Nation errichtet wurde. Es zeigt eine symbolische Figur der Republik, die sich auf ihrem Wagen erhebt, gezogen von Löwen, angeführt von der Freiheit, begleitet von der Arbeit und der Gerechtigkeit und gefolgt vom Überfluss. Es ist ein wenig im Geschmack der Zeit Ludwigs XIV. gehalten, verziert, aber mit einem Vorwärtsdrang des Ensembles und exquisit in jedem Detail. Dalou, der mit dem Grand Prix der Exposition Universelle (1889) ausgezeichnet wurde, wurde zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt. Er gehörte zu den Gründern der Société Nationale des Beaux-Arts und war der erste Präsident der Sektion für Bildhauerei. Dalou starb am 15. April 1902 im Alter von 63 Jahren in Paris und wurde auf dem Cimetière du Montparnasse in Paris beigesetzt. Sein Auktionsrekord, der am 21. Mai 2014 bei Sotheby's aufgestellt wurde, liegt bei 362.500 £ für Boulonnaise Allaitant Son Enfant (eine junge Mutter aus Boulogne, die ihr Kind stillt).
  • Schöpfer*in:
    Aimé-Jules Dalou (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 87901stDibs: LU3216331268942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Animalische Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Biche Buvant" von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Eine sehr seltene Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die ein trinkendes Reh am Ufer eines Sees darstellt. Die Bronze hat eine fabelhafte, reiche braune Patina...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tierier-Bronze-Skulptur mit dem Titel „Medor“ von Pierre Jules Mene aus dem 19. Jahrhundert
Von Pierre Jules Mêne
Eine exzellente Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Setter in wachsamer Haltung, mit sehr feiner, reicher brauner Patina und komplizierten, handziseli...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel „Sappho“ von Franz Peleschka
Von Franz Peleschka 1
Eine attraktive Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert, die eine Jugendstilschönheit mit einem Schal um die Hüfte zeigt, die eine Schale hält, mit feiner Farbe und ausgezeichnete...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Art nouveau, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

Anamilier-Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Schaf und Lamm" von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Wunderschöne Tierbronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert, bestehend aus einem stehenden Mutterschaf mit einem fütternden Lamm unter sich. Die Bronze hat eine ausgezeichnete braune Patin...
Kategorie

Antik, 1870er, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Animalier Bronze mit dem Titel "Chien et Pigeon" von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Hervorragende Qualität und sehr seltene französische Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem sitzenden Greifhund, der aufmerksam zwei Tauben betrachtet, d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel „Setter und Spielvogel“ von Jules Moigniez
Von Jules Moigniez
Eine exzellente französische Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die einen Wildvogel zeigt, der stolz seinen Fang des Tages hält, mit sehr feinen, handziselier...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Aime Jules Dalou Bronzeskulptur
Von Aimé-Jules Dalou
Aime Jules Dalou Bronzeskulptur Bronzeskulptur im realistischen Stil CIRCA 1900 Herkunft Frankreich Schöne Bronzeskulptur mit dem Namen "Der große Holzfäller". Wachsausschmelzverfahr...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Figurative ...

Materialien

Bronze

Aime Jules Dalou Bronzeskulptur
6.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Bronze-Skulptur Büste eines Mannes von Aimé-Jules Dalou
Von Aimé-Jules Dalou
Französische Bronzebüste eines Mannes von Aimé-Jules Dalou Französisch, 1888 Höhe 49cm, Breite 20cm, Tiefe 21cm Diese fein patinierte Bronzebüste des französischen Bildhauers Aimé-J...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Büsten

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Aime Jules Dalou Französische vergoldete Bronzefigur eines ruhenden Arbeiters
Von Aimé-Jules Dalou
Eine beeindruckende französische vergoldete Bronzefigur eines ruhenden Arbeiters des bekannten Bildhauers Aime Jules Dalou (französisch, 1838-1902), die wahrscheinlich aus dem späten...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ästhetizismus, Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzebüste eines jungen Mannes von Aimé Jules Dalou
Von Aimé-Jules Dalou
Die Büste ruht auf einem taillierten Sockel aus rotem Marmor, auf der Rückseite mit der Inschrift "DALOU 1888" versehen. Aimé Jules Dalou (Franzose, 1838-1902) absolvierte seine A...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel „Marquerit“ Signiert P. Dubois
Von Paul Dubois
Eine wunderschöne Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel "Marquerite". Unterzeichnet P. Dubois Die Bronze stellt eine schöne Frau dar, die Harfe spielt. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Schöne Skulptur aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel Enfant à la Cage von Thiebaut Freres
Von Thiebaut Freres
Eine schöne vergoldete und patinierte Bronzeskulptur im Stil Louis XVI des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Enfant à la Cage" auf einem mit Malachit furnierten Marmorsockel. T...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Malachit, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen