Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Mosè Salvato Dalle Acque". Eine bedeutende Marmorgruppe von Pietro Bazzanti

Angaben zum Objekt

Pietro Bazzanti (Italiener, 1825-1895) - "Mosè Salvato Dalle Acque". Eine wichtige Ausstellung Florentine Marmorgruppe von Moses gerettet aus den Wassern, auf einem geschnitzten Rosso Levanto Sockel. Auf dem Sockel eingraviert "P. Bazzanti , Florenz'. Ausgestellt auf der Pariser Weltausstellung 1889. Italien, ca. 1885. Abmessungen: Gesamthöhe 230 cm / 91 Zoll Höhe Figur 150 cm / 59 Zoll Höhe des Sockels 80 cm / 32 Zoll Maximale Breite des Sockels 66 cm / 26 Zoll. Diese fein gearbeitete Figurengruppe aus Marmor verkörpert den romantischen historistischen Stil, der die italienische Bildhauerei in den letzten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts prägte. Obwohl das Thema aus der religiösen Geschichte stammt, ist die Komposition von einer emotionalen Unmittelbarkeit durchdrungen, die für die Genreskulptur des 19. Jahrhunderts typisch ist, und hebt sich damit von der sakralen Kunst dieser Zeit ab. Die "Auffindung des Mose", wie sie im Buch Exodus erzählt wird, schildert das Überleben des hebräischen Säuglings nach dem Erlass des Pharaos, alle männlichen israelitischen Kinder in den Nil zu werfen. Von seiner Mutter versteckt und in einem Papyruskorb im Schilf versteckt, wurde der kleine Moses von der Tochter des Pharaos entdeckt, die aus Mitleid beschloss, sein Leben zu retten. Auf Anraten von Moses' Schwester Mirjam, die die Begegnung diskret beobachtet hatte, vertraute die Prinzessin den Säugling seiner leiblichen Mutter an und sicherte ihm so das Überleben. Als das Kind heranwuchs, wurde es der Adoptivsohn der Tochter des Pharaos. Pietro Bazzantis bildhauerische Bearbeitung des Themas fängt die zarte emotionale Bindung ein, die im Moment der Rettung entsteht. Das vertrauensvolle und neugierige Kind streckt seine Hand aus, um die Halskette der Prinzessin zu berühren, während diese wohlwollend lächelt. Durch diese liebevolle Begegnung macht Bazzanti die biblische Erzählung für den zeitgenössischen Betrachter zugänglich und nachvollziehbar. Die Prinzessin ist mit prächtigen Draperien, aufwändigem Schmuck und einem Geierkopfschmuck geschmückt, einem ikonografischen Merkmal, das im Alten Reich mit königlichen Frauen assoziiert wurde. Jedes Detail wurde mit bemerkenswerter Sensibilität für die Textur sorgfältig in Marmor umgesetzt. Die nilotische Umgebung wird durch die sorgfältige Darstellung des Schilfs, das sich um die Beine der Figur windet, und der Strömung des Flusses zu ihren Füßen evoziert. Pietro Bazzanti spielte eine zentrale Rolle in der Florentiner Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sein Studio, das später unter dem Namen Galleria Bazzanti bekannt wurde, wurde 1822 gegründet und ist heute noch in Betrieb. Das Studio Bazzanti, das sich auf antike Bildhauerei und originelle allegorische und genrehafte Werke spezialisierte, zog berühmte Bildhauer wie Cesare Lapini, Ferdinando Vichi und Guglielmo Pugi an, die alle Werke mit dem Markenzeichen des Studios, der Galleria Bazzanti, beisteuerten. Die vorliegende Gruppe ist ein signiertes Werk von Pietro Bazzanti selbst und auf der Pariser Weltausstellung von 1889 ausgestellt, wo es in einer stereoskopischen Ansicht der italienischen Abteilung zu sehen ist.
  • Schöpfer*in:
    Pietro Bazzanti (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 230 cm (90,56 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 65 cm (25,6 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1885
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B706401stDibs: LU1028015509322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Ausstellung Lebensgroße Statuen Marmorfigurengruppe
Eine bedeutende, lebensgroße Statuengruppe aus Marmor mit einer Mutter und ihren zwei Kindern mit dem Titel "Mamma ce n'è una sola" (Du hast nur eine Mutter), von Silverio Martinoli ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Viktorianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

„Cupid & Psyche“ eine bedeutende Bronzefigur von Franois-Raoul Larche
Von François-Raoul Larche
amor und Psyche" - Eine bedeutende paketvergoldete und patinierte Bronzefigur von François-Raoul Larche. Auf dem Sockel signiert "Raoul Larche 1891". Diese fein gegossene, pak...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele
Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele. Unterzeichnet 'H. Weigele" und mit dem Titel "IL PASSEPA". Henri Weigele (1858- 1927) wurde in Schierba...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

The Huntress" (Diana die Jägerin). Eine fast lebensgroße statuarische Marmorgruppe
Von Alfred Boucher
Alfred Boucher (Franzose, 1850-1934), "Diana, die Jägerin", eine fast lebensgroße Statuengruppe aus Marmor. Modellierter Akt mit nach links gewandtem Kopf, nach vorne schreitend, m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Carrara-Marmor

„La Tuffolina“, eine Marmorgruppe eines Tauchermädchens von Odoarda Tabacchi, um 1880
Von Odoardo Tabacchi
la Tuffolina" - eine bedeutende Gruppe aus weißem Marmor mit einem tauchenden Mädchen auf einem naturalistischen Sockel, von Odoarda Tabacchi Italienisch, um 1880. Signiert "O...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Marmor

Gloria Victis", eine Figurengruppe aus patinierter Bronze von Mercié, gegossen von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Patinierte Bronzefigurengruppe "Gloria Victis" ("Ruhm den Besiegten"), gegossen von Ferdinand Barbedienne nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercié (Franzose, 1845-1916). Gl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große italienische Marmorskulptur von Pietro Bazzanti
Von Pietro Bazzanti
Große italienische Marmorskulptur von Pietro Bazzanti Italienisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 105cm, Breite 45cm, Tiefe 40cm Die vorliegende, aus strahlend weißem Marmor ge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Marmor

Italienische Skulptur einer fliegenden Venus aus weißem Marmor von Pietro Bazzanti
Von Pietro Bazzanti
Italienische Skulptur der kauernden Venus aus weißem Marmor nach einem Werk aus der griechisch-hellenistischen Epoche, fein geschnitzt von dem italienischen Meister Pietro Bazzanti. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Carrara-Marmor

Pietro Bazzanti, italienische Carrara-Marmorbüste einer römischen Frau aus dem 19. Jahrhundert
Von Pietro Bazzanti
Pietro Bazzanti, italienische Carrara-Marmorbüste einer römischen Frau aus dem 19. Jahrhundert Abmessungen: 31" hoch X 24" breit X 10" tief Diese prächtige Marmorbüste wurde Ende d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Pietro Bazzanti, Italien 19. Geschnitzte Marmorfigur halbnacktes junges Bademädchen
Von Pietro Bazzanti
Pietro Bazzanti - Barzanti (Italiener, 1825-1895) "Nach dem Bad" - eine sehr schöne und große Figur aus weißem Carrara-Marmor, die ein halbnacktes junges Mädchen am Meeresufer darste...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurati...

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Italienische Carrara-Statue eines Fischermädchens aus dem 19. Jahrhundert, von Pietro Bazzanti
Von Pietro Bazzanti
Eine sensationelle und sehr gut ausgeführte italienische Marmorstatue aus weißem Carrara und Vert de Patricia aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die ein junges neapolitanisches Fisc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Carrara-Marmorbüste, signiert P. Bazzanti, Italien, Florenz, Ende des 19. Jahrhunderts
Von Pietro Bazzanti
Büste aus Carrara-Marmor, signiert P. Bazzanti. Italien, Florenz, Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Belle Époque, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen