Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Jugendstil-Bronze mit dem Titel "La Jeuneuse" von Antonin Carlès aus dem frühen 20.

5.290,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine reizvolle vergoldete Bronzefigur im Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts, die eine sehr schöne junge Dame darstellt, die eine Blume in der rechten Hand hält. Die Oberfläche der Bronze weist feine Details und eine gute Verarbeitung auf. Auf einem geformten Onyxsockel stehend, vorne betitelt, signiert Antonin Carles, bezeichnet Siot Fonduer Pairs und nummeriert ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 32 cm Zustand: Ausgezeichneter Zustand CIRCA: 1900 Gießerei: Siot-Decauville MATERIALIEN: Vergoldete Bronze Buchempfehlung: Bronzen des 19. Jahrhunderts von Pierre Kjellberg Seite Nr.: 172 SKU: 8640 ÜBER Jean-Antonin Carles (1851-1919) war ein französischer Bildhauer. Der in Gimont geborene Carlès begann sein Studium in Marseille und besuchte dann nacheinander die École des Beaux-Arts de Toulouse und die École de Paris. Er war ein Schüler von François Jouffroy und Ernest-Eugène Hiolle und gewann 1889 den Grand Prix de l'Exposition Universelle. Jugendstil Bronze Der Jugendstil war eine Bewegung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die dekorative Kunst und die Architektur erfasste. Die Bewegung, die in ganz Europa und darüber hinaus Anhänger fand, hat eine große Vielfalt an Stilen hervorgebracht und ist daher unter verschiedenen Namen bekannt, wie z. B. Glasgow Style oder im deutschsprachigen Raum Jugendstil. Der Jugendstil zielte darauf ab, das Design zu modernisieren und sich von den eklektischen historischen Stilen zu lösen, die zuvor beliebt waren. Die Künstler ließen sich sowohl von organischen als auch von geometrischen Formen inspirieren und entwickelten elegante Designs, die fließende, natürliche Formen mit kantigeren Konturen verbanden. Die Bewegung setzte sich für die Abschaffung der traditionellen Hierarchie der Künste ein, in der die so genannten freien Künste wie Malerei und Bildhauerei den handwerklichen dekorativen Künsten überlegen waren, und hatte letztlich weitaus mehr Einfluss auf letztere. Der Stil kam aus der Mode, nachdem er in den 1920er Jahren dem Art déco Platz gemacht hatte, erlebte aber in den 1960er Jahren ein populäres Revival und wird heute als wichtiger Vorläufer der Moderne angesehen. Der Wunsch, sich von den historischen Stilen des 19. Jahrhunderts zu lösen, war eine wichtige Triebfeder des Jugendstils, die den Modernismus der Bewegung begründet. Die industrielle Produktion war zu diesem Zeitpunkt weit verbreitet, und dennoch wurde die dekorative Kunst zunehmend von schlecht gefertigten Gegenständen dominiert, die frühere Epochen imitierten. Die Vertreter des Jugendstils waren bestrebt, die gute Handwerkskunst wiederzubeleben, den Stellenwert des Handwerks zu erhöhen und ein wirklich modernes Design zu schaffen.
  • Schöpfer*in:
    Antonin Carlès (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 0,01 mm (0 in)Tiefe: 0,01 mm (0 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen,Vergoldet
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ausgezeichnet. Ausgezeichneter Originalzustand Bitte beachten Sie, dass unsere Artikel echte Antiquitäten mit beträchtlichem Alter sind. Es ist daher normal, dass sie einige Anzeichen von Abnutzung und Handhabung auf der Oberfläche aufweisen.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 86401stDibs: LU3216329089292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur „Nature Unveiling“ von Ernst Barrias aus dem späten 19. Jahrhundert
Wunderschöne französische Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert mit einer verführerisch drapierten weiblichen Figur, die in allegorischer Form die Natur darstellt, die der Wisse...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronzeskulptur im Jugendstil mit dem Titel „Kleopatra und Asp“ von Schnauder
Von Richard Georg Schnauder
Eine sehr schöne vergoldete Bronzefigur der berühmten Kleopatra aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer um ihr Handgelenk gewundenen Schlange, die aus einer Schale trinkt. Mit f...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronzeskulptur „Fille au Puits“ aus dem 19. Jahrhundert von Auguste Moreau
Von Auguste Moreau
Eine sehr schöne Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert, die ein junges Mädchen darstellt, das auf einem Brunnen sitzt und einen kleinen Vogel füttert. Die Figur weist eine exzellente, reichhaltige braune Patina und sehr feine, handgefertigte Oberflächendetails auf, signiert A Moreau und gestempelt Societe des Bronzes ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 22.5 cm Breite: 14 cm Die Tiefe: 11 cm Bedingung: Ausgezeichneter Condit CIRCA: 1890 MATERIALIEN: Bronze Buch Ref: Bronzen des 19. Jahrhunderts Seite Nr: 505 SKU: 9127 ÜBER Auguste Moreau Auguste Moreau (geboren am 22. Februar 1834 in Dijon, gestorben am 11. November 1917 in Malesherbes) war ein französischer Bildhauer. Als dritter Sohn des Bildhauers und Malers Jean Baptiste Moreau und jüngerer Bruder der Bildhauer Hippolyte Moreau und Mathurin Moreau begann Auguste zusammen mit seinem älteren Bruder Mathurin mit der Bildhauerei. Seine Themen waren vor allem Genreszenen, Pastorale und Allegorien; sein Stil war realistisch und anmutig, was seine Verwandtschaft mit den anderen Mitgliedern der Moreau-Dynastie verdeutlicht. Die Ähnlichkeit der Namen führt manchmal zu Verwirrung bei der Zuordnung bestimmter Werke, die ohne erste Initialen unterzeichnet sind. Der Künstler wurde von seinem Vater unterrichtet und von ihm in das Handwerk der Bildhauerei eingeführt. Wir können davon ausgehen, dass er seine Ausbildung an einer der bekannten Kunstschulen in der französischen Hauptstadt fortsetzte. In seinen jungen Jahren besuchte Auguste Moreau die École des Beaux-Arts". Seit 1968 trägt diese berühmte Akademie den Namen "École nationale supérieure des beaux-arts". Sie wurde am 20. April 1797 als "École spéciale de peinture, de sculpture et d`architecture" gegründet und 1819 vom französischen König Ludwig XVIII. offiziell anerkannt. Die renommiertesten Schulen befinden sich im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés und erstrecken sich über eine Fläche von etwa 2 Hektar. Früher befand sich an dieser Stelle das Augustinerkloster "couvent des Saints-Augustins". Noch heute ist die kleine Kapelle erhalten. Das Studium an der Akademie findet immer in Studios statt. Wahrscheinlich kannte er einige der berühmten Künstler, die an der "École des Beaux-Arts" studiert hatten. Zu ihnen gehören Henri Matisse und der Schnitzer Georges Gimel. Auguste Moreau entwickelte im Laufe seiner weiteren künstlerischen Ausbildung und Entwicklung sogar einen speziellen Stil von filigranen Figuren. Seine Werke wurden erstmals 1861 ausgestellt, so dass er schon sehr früh bekannt wurde. Im 19. Jahrhundert war die französische Hauptstadt Schauplatz mehrerer berühmter und großer Weltausstellungen, auf denen auch Künstler ihre Werke zeigten und präsentierten. Mit Hilfe dieser Ausstellungen wurden viele von Moreaus Kollegen berühmt und wir können davon ausgehen, dass er sie selbst kannte und mit ihnen verkehrte. Die erste französische Weltausstellung fand 1855 statt. Zum ersten Mal gab es eine Bühne für die zeitgenössischen und modernen künstlerischen Tendenzen, wofür ein spezieller Pavillon, der "Palais des Beaux-Arts", errichtet wurde. Weitere Weltausstellungen fanden in den Jahren 1867, 1878 und 1889 statt. Der Grund für die Messe im Jahr 1889 war der Bau des berühmten Eiffelturms. Sie existiert noch immer und wurde zum internationalen Symbol von Paris. Die kleinere Weltausstellung "Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes" fand 1925 statt und war dem Kunsthandwerk und dem Industriedesign gewidmet. Die Ausstellung wurde zu einer großen Bühne für die internationale Avantgarde der modernen und bildenden Kunst, weshalb die Kunstrichtung Art deco...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Vergoldete Bronzeskulptur „Isis“ aus dem frühen 20. Jahrhundert von Claire Colinet, Art déco
Von Claire Colinet
Eine exquisite vergoldete Bronzefigur einer jungen Tänzerin aus dem frühen 20. Jahrhundert, die auf einem Schal sitzt, den sie seitlich von sich hebt. Die Oberfläche ist mit emaillie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Delicate“ von Paul Philippe
Von Paul Philippe
Eine exzellente französische Bronzefigur des frühen 20. Jahrhunderts aus dem Art Déco, eine junge, attraktive, nackte Frau in eleganter Pose mit reicher brauner Patina, auf einem Soc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur Daphne aus Bronze von Jules Dercheu, Frankreich, um 1900
Von Jules Dercheu
Jules Alfred Alexandre Dercheu (1864-1912), Daphné gefolgt von Apollo. Bronzestatuette mit gelber, brauner und goldener Patina, signiert auf dem Sockel, montiert auf einem runden So...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Charles Massé, Vergoldete Bronzeskulptur, Nackte Frau
Charles Massé (1855-1913) Vergoldete Bronzeskulptur, die eine nackte Frau darstellt, auf einem Sockel aus braunem Marmor Art Nouveau Periode.   
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil aus Bronze von Maurice Bouval
Von Maurice Bouval
Maurice Bouval Bronze mit vergoldeter Patina signiert M.Bouval und Stempel des Gründers auf einem Marmorsockel portor. Länge: Sockel 11 cm Tiefe:...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Statue eines weiblichen Akts aus vergoldeter Bronze von Georges Flamand.
Von Georges Flamand
Aktstatue aus vergoldeter Bronze im Jugendstil von George Flamand. Sehr gute Arbeit aus der Zeit. Steht auf einem quadratischen Sockel von 3 3,4". Gezeichnet "FLAMAND"
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Vergoldung, Bronze

Jugendstil-Skulptur aus vergoldeter Bronze von Maurice Bouval
Maurice Bouval (Fr. 1863-1916) Bildhauer des Jugendstils. Französische Jugendstilfigur einer Frau aus vergoldeter Bronze Guss von E. Colin & Cie., Paris, um 1900 Möglicherweise Pand...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze