Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

„La Tuffolina“, eine Marmorgruppe eines Tauchermädchens von Odoarda Tabacchi, um 1880

Angaben zum Objekt

la Tuffolina" - eine bedeutende Gruppe aus weißem Marmor mit einem tauchenden Mädchen auf einem naturalistischen Sockel, von Odoarda Tabacchi Italienisch, um 1880. Signiert "O.Tabacchi/Torino". Diese feine Marmorgruppe zeigt ein anmutiges junges Mädchen in einem gestrickten Badekleid, das Haar zu einem Dutt gebunden, die Arme über den Kopf gehoben und in Tauchposition, am Rande eines natürlichen Pools stehend, während hinter ihr die Wellen plätschern. Diese charmante und dynamische Figur voller natürlicher Anmut war eine der beliebtesten Skulpturen Tabacchis und wurde in verschiedenen Größen sowohl in Bronze als auch in Marmor bearbeitet. Erstmals in Marmor auf der Esposizione d'arte di Napoli del 1877 ausgestellt, wurde es Berichten zufolge von König Vittorio Emanuele II. erworben und in L'Illustrazione Italiana, Nr. 23, 10. Juni 1877, auf einem Stich nach einer Skizze von Michetti abgebildet. Auf der Pariser Weltausstellung von 1878 wurde sie mit großem Erfolg ausgestellt, und es wurden auch Exemplare aus Keramik hergestellt, darunter Parianware von der englischen Firma Robinson & Leadbenton. Eine vergleichbare Version aus Marmor befindet sich in der Sammlung des Museo di Capodimonte in Neapel. Odoardo Tabacchi (1831-1905) wurde am 20. Dezember 1831 in Valganna geboren und starb 1905 in Mailand. Tabacchi studierte ab 1845 an der Brera-Akademie in Mailand und setzte dann seine Studien in Rom, Florenz und Neapel fort. Von 1860 bis 1868 ließ er sich in seinem eigenen Atelier in Mailand nieder und schuf monumentale Skulpturen, für die er mehrere wichtige öffentliche Aufträge annahm. Zu seinen wichtigsten Werken aus dieser Zeit gehören das Denkmal für Cavour in Mailand (zusammen mit Antonio Tantardini), das Denkmal für Arnaldo da Brescia und die Gräber von Cuzzetti und Sedaboni auf dem Friedhof Vantiniano in Brescia, Paleocapa, Garibaldi in Turin, Foscolo und das Reiterdenkmal für Umberto I. in Asti auf der Piazza Cairoli. 1867 trat er die Nachfolge von Vincenzo Vela auf dem Lehrstuhl für Bildhauerei an der Albertina-Akademie an und konzentrierte sich auf kleinere figürliche Skulpturen, insbesondere naturalistische Genreszenen, die ihm große Popularität einbrachten. Er stellte in Italien sowie in Paris und Wien aus. Zu seinen Schülern zählte er: Giacomo Ginotti (1845-1897), Pietro Canonica (1869-1959), Davide Calandra (1856-1915), Edoardo Rubino (1871-1954) [2], Giuseppe Realini und den berühmten Leonardo Bistolfi (1859-1933). Abmessungen des Sockels 25 cm x 38 cm Literatur: A. Panzetta, Dizionario Degli Scultori Italiani dell'ottocento e del Primo Novecento, Torino, 1994, Bd. II, S. 185, Nr. 769 für eine Abbildung eines ähnlichen Modells.
  • Schöpfer*in:
    Odoardo Tabacchi (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 106 cm (41,74 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B738021stDibs: LU1028015250491

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele
Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele. Unterzeichnet 'H. Weigele" und mit dem Titel "IL PASSEPA". Henri Weigele (1858- 1927) wurde in Schierba...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Eine Ausstellung Lebensgroße Statuen Marmorfigurengruppe
Eine bedeutende, lebensgroße Statuengruppe aus Marmor mit einer Mutter und ihren zwei Kindern mit dem Titel "Mamma ce n'è una sola" (Du hast nur eine Mutter), von Silverio Martinoli ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Viktorianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Mosè Salvato Dalle Acque". Eine bedeutende Marmorgruppe von Pietro Bazzanti
Von Pietro Bazzanti
Pietro Bazzanti (Italiener, 1825-1895) - "Mosè Salvato Dalle Acque". Eine wichtige Ausstellung Florentine Marmorgruppe von Moses gerettet aus den Wassern, auf einem geschnitzten Ros...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

The Huntress" (Diana die Jägerin). Eine fast lebensgroße statuarische Marmorgruppe
Von Alfred Boucher
Alfred Boucher (Franzose, 1850-1934), "Diana, die Jägerin", eine fast lebensgroße Statuengruppe aus Marmor. Modellierter Akt mit nach links gewandtem Kopf, nach vorne schreitend, m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Carrara-Marmor

Paar Figurengruppeen aus vergoldeter Bronze aus der Zeit der Restauration. Französisch:: um 1830
Ein außergewöhnliches Paar von vergoldeten Bronzefiguren aus der Restaurierungszeit, die die Jagd und den Fischfang darstellen. Jede Gruppe steht auf einem naturalistisch modellie...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Paar allegorische Gruppen aus vergoldeter Bronze aus der Zeit der Restauration. Französisch:: um 1830
Ein außergewöhnliches Paar allegorischer Gruppen aus vergoldeter Bronze aus der Restaurationszeit, die Musik und Wein darstellen. Jede Gruppe steht auf einem naturalistisch modell...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nach Odoardo Tabacchi, Italienischer Taucher des 19. Jahrhunderts, „La Tuffolina“
Von Odoardo Tabacchi
Nach Odoardo Tabacchi (1831-1905) eine sehr schöne italienische patinierte Bronzefigur des 19. Jahrhunderts "La Tuffolina" (Der Taucher). Die fein gegossene, braun patinierte Bronzes...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Beaux Arts, Figurative Skulp...

Materialien

Bronze

Bronzefigur eines Mädchens auf Marmorsockels. 1880 - 1900
Die Artikel sind in gutem Zustand
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzegruppe mit Whippet und Pekinesen, um 1880
Von Pierre Jules Mêne
Bronzegruppe mit einem Whippet und einem Pekinesen, Inschrift P.J. Mene.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Paar chinesische Vogelgruppen aus grüner Jade in Spinachform, um 1880
Dargestellt sind zwei Familiengruppen bei der Fütterung ihrer Jungen. Zart geschnitzt und auf Ästen sitzend. Auf Holzständern.
Kategorie

Antik, 1880er, Chinesisch, Tierskulpturen

Materialien

Jade

Marmorbüste von La Zingara, um 1800
Büste der Zingara oder Wahrsagerin, fein aus Marmor geschnitzt. Die Zingara ist mit einem um das Kinn gebundenen Tuch dargestellt, das sich um ihr kunstvoll geflochtenes Haar wickelt...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Marmor

Figurengruppe aus zweifarbig patinierter Bronze, um 1880
Darstellung einer Figur, die die Bronzevase auf einem Sockel aus rotem Marmor verfolgt.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Vasen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen