Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Louis Thomas Jérôme Auzoux (1797-1880) - Gehäutetes, anatomisches Modell des Menschen

16.000 €Einschließlich MwSt.
20.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis Thomas Jérôme Auzoux (1797-1880) Gehäutet Anatomisches Modell des Menschen Paris, um 1850 135 cm In den 1820er Jahren fertigte Louis Auzoux, ein französischer Mediziner, sezierbare anatomische Modelle aus Pappmaché für den Unterricht in Medizin und Anatomie an. Auzoux verbesserte die frühen Pappmaché-Techniken; er entwickelte eine geheime Mischung, die ermöglichte die Aushärtung von Pappmaché-Modellen zu festen, geschmeidigen, leichten und dauerhaften Objekten. Die Auzoux-Modelle wurden so konzipiert, dass sie in ihre Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können, wobei jedes Teil mit einem Etikett versehen ist, das die innere Anatomie zeigt. Seine Modelle wurden auf Industrieausstellungen in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts berühmt, wie z. B. auf der Weltausstellung von 1851 in London, wo sie viel Lob erhielten. Weitere anatomische Modelle von Auzoux sind in verschiedenen Museen ausgestellt, darunter die British Dental Association in London, das Musée National d'histoire naturelle de Paris und das Musée de l'écorché d'anatomie de Neubourg. Bibliographie: - Grob, B.W.J., "Die anatomischen Modelle von Louis Auzoux", in "Ein beschreibender Katalog", Kolophon, Museum Boerhaave Communication 305, Leiden, Deutschland, 2004 - Christophe Degueurce, 'Corps de papier :l'anatomie en papier mâché du docteur Auzoux', Paris, edition de La Martinière, 2012 - Marion Gouriveau, " La fabrication des modèles anatomiques en papier-mâché du docteur Auzoux ", dans Claude Laroque & Valérie Lee (dir.), papiers en volumes, traditions asiatiques et occidentales : Actes de la journée d'études du 4 novembre 2016, Université de Paris-Sorbonne, HiCSA, 2018 - Collectional, Prodiges de la nature : les créations du docteur Auzoux (1797-1880), Collections de l'Université de Montpellier, Montpellier, Ministère de la Culture et de la Communication, Direction régionale des Affaires culturelles, Monuments historiques et objets d'art d'Occitanie, 2017
  • Schöpfer*in:
    Dr. Louis Auzoux (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 53,14 cm (20,93 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)Tiefe: 16,17 cm (6,37 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Es fehlt ein Arm.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666229612542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus Pudica (Medici-Typ) – 18. Jahrhundert, Italien
Monumentale Skulptur, die die Venus Pudica darstellt (Typ Medici) 18. Jahrhundert Italienisch (Rom) Weißer Marmor Nach einem antiken Modell, der Medici-Venus, die sich derzeit in de...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor

Studie eines Satyrs - Italien, frühes 19. Jahrhundert
Studie eines Satyrs Bronze, gegossen nach dem Verfahren des verlorenen Wachses (cire perdue) Italien, frühes 19. Jahrhundert 14 x 7 x 10 cm Diese stimmungsvolle Bronzeskulptur stel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Saint John der Täuferu2028 - Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni
Saint John der Täuferu2028 Bronzeu2028 Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni (ca. 1440-1491)u2028 Norditalien, 18. Jahrhundert 27,5 x 8 x 5 cm Diese fein gegossene und patinie...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Renaissance groteske Form eines Halbmondes in Form eines Halbmondes – Frankreich, 17. Jahrhundert
Große Groteske in Form eines Halbmondes Auf einer posterioren Zementbasis Kalkstein Frankreich, 17. Jahrhundert 72 x 42 x 51 cm
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Statuen

Materialien

Kalkstein

Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Statuette der Jungfrau Maria, Süddeutschland um 1600
Statuette der Jungfrau Maria Süddeutsch, um 1600 Holzskulptur um 1600 (rechter Arm wiederhergestellt) 52 cm
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

aNATOMISCHE MODELLSKULPTUR DES 19. JAHRHUNDERTS
Stuckskulptur, die ein anatomisches Modell der Muskulatur darstellt, handgefertigt und mit zweifarbiger Temperamalerei in Grautönen bemalt. Die menschliche Figur, die auf einem klein...
Kategorie

Antik, 19th Century, Italian, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck, Farbe

Erziehungsmodell des menschlichen Körpers / Anatomisches Modell, ca. 1940er Jahre
Fantastisch aussehendes anatomisches Vintage-Modell eines vollständigen menschlichen Körpers auf einem schwarzen Granitsockel. Die Höhe des Modells mit Sockel (4 cm) beträgt 82 cm. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Granit

Ein anatomisches Gipshautmodell für den Unterricht, Italien 1880.
Die aus Gips gegossene anatomische Skulptur stellt einen gehäuteten Mann dar, der in klassischer Pose mit erhobenem Arm auf einem rechteckigen Sockel steht. Zweck der anatomischen St...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Anatomisches Didatisches Modell eines Torso mit abnehmbaren Organen aus dem 19. Jahrhundert.
Anatomische Modelle werden seit Jahrhunderten als Hilfsmittel für den Anatomieunterricht verwendet und spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der anatomischen Ausbildung. Mode...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Modelle und Miniaturen

Materialien

Gips

Ein antomisch gefärbter Eichel, Italien 1880.
Anatomische Gipsskulptur, die einen gehäuteten Mann darstellt, der auf einem runden Sockel in der klassischen Haltung des erhobenen Arms steht. Italien um 1880.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Anatomisches Modell: ein männlicher menschlicher Körper in lebensgroßen Proportionen, Italien 1930.
Anatomisches Modell für Schulen und den Unterricht, das den gehäuteten männlichen menschlichen Körper in Lebensgröße darstellt, mit herausnehmbaren Organen, aus bemaltem Harz, alles ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Harz, Holz