Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Meissen Porcelain Figur Bacchus mit Trauben, Weinkrug, Ende 19./Anfang 20.

1.050,35 €

Angaben zum Objekt

Meissener Porzellanfigur Bacchus mit Trauben und Weinkrug, Ende 19. - Anfang 20. Abmessungen: 5" hoch x 3,5" breit x 2,5" tief Beschreibung Eine fein modellierte Meissener Porzellanfigur des Bacchus (Dionysos), dargestellt als jugendlicher männlicher Akt in einem pelzgefütterten Purpurmantel, der eine Traube in die Höhe hält und sich auf einen vergoldeten Thyrsus (Stab) stützt. An seiner Seite steht ein großer Weinkrug im Rokokostil, der mit zarten floralen Reserven bemalt und mit Gold hervorgehoben ist. Die Figur steht auf einem mit vergoldeten Akzenten versehenen Sockel, der an die berühmte Rokoko-Tradition Meißens anknüpft. Die Unterseite trägt die Meissener Marke der gekreuzten Schwerter in Unterglasurblau sowie eingeprägte und gemalte Modellnummern (7663 und Malermarken), die das Stück auf das späte 19. und frühe 20. Historischer Kontext Die Meißner Bildhauer, allen voran Johann Joachim Kaendler im 18. Jahrhundert, schufen ein reiches Repertoire an mythologischen und allegorischen Figuren. Besonders beliebt waren bacchantische Motive, die den Überfluss, die Festlichkeit und die Freuden des Weines verkörperten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat die Manufaktur diese Modelle für Sammler, die ein raffiniertes mythologisches Dekor im Stil des Rokoko suchen, neu aufgelegt und neu interpretiert. Bedingung Insgesamt ausgezeichneter Zustand mit starker Glasur und Vergoldung. Der vergoldete Thyrsus (Stab) weist Anzeichen einer älteren Restaurierung oder Nachvergoldung auf, die fachgerecht ausgeführt wurde und nur bei genauem Hinsehen erkennbar ist. Keine sichtbaren Schäden an Fingern, Trauben oder Sockel. Leichte altersbedingte Abnutzungserscheinungen an der Vergoldung sind zu erwarten. Es handelt sich um eine charmante Bacchus-Figur aus Meissen vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aus Porzellan mit Weintrauben, Weinkrug und vergoldetem Stab, gekennzeichnet mit den gekreuzten Schwertern. Ein hochdekoratives mythologisches Thema in ausgezeichnetem Zustand, mit nur einer diskreten älteren Restaurierung des Stabes, was es sowohl zu einem sammelwürdigen als auch zu einem ausstellungsfähigen Beispiel für Meißens beständige Kunstfertigkeit macht.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 8,89 cm (3,5 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900s
  • Zustand:
    Repariert: Der vergoldete Thyrsus (Stab) weist Anzeichen einer älteren Restaurierung oder Nachvergoldung auf, die fachgerecht ausgeführt wurde und nur bei genauem Hinsehen erkennbar ist. Keine sichtbaren Schäden an Fingern, Trauben oder Sockel. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T35071stDibs: LU2592346494142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Pte-sur-pte-Figurenvase mit kobaltfarbenem Grund, Leuteritz zugeschrieben
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Meissener Kobaltgrund Pâte-sur-pâte Figurenvase, zugeschrieben Leuteritz Deutschland, zweites Viertel 19. Jahrhundert Wir freuen uns, Ihnen eine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

Königliche Kopenhagener Parianische Vase des 19. Jahrhunderts von Anna Plenge, 1870
Von Royal Copenhagen
19. Jahrhundert Royal Copenhagen* Parian Vase der Ästhetischen Bewegung von Anna Plenge, 1870 *Dieses Werk wird Royal Copenhagen zugeschrieben, ist aber nicht mit Royal Copenhagen g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Dänisch, Ästhetizismus, Vasen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Allegorie des afrikanischen Kontinents, ca. 1750
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellan Allegorie des afrikanischen Kontinents, um 1750 Meissener Porzellanmanufaktur, Johann Joachim Kaendler, 1706-1775 Teilweise blau unterglasurblaue gekreuzte Schwerter, eingeschnitten #13 oder B Von Johann Joachim Kaendler (1706-1775) in der berühmten Meissener Porzellanmanufaktur. Dieses exquisite Stück steht 5 Zoll hoch mit einem 4-Zoll-Durchmesser Basis, zeigt zwei umarmenden Figuren, eine mit einem Elefanten Kopfschmuck...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Schrankvase mit applizierten Früchten und Blumen
Von Meissen Porcelain
Meissener Kabinettvase mit applizierten Früchten und Blumen, exquisite Kürbisflaschenform mit zahlreichen applizierten Früchten und Blumen, bemalt mit Insekten. Diverse kleinere Schä...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

Sèvres-Creamware-Figuren mit dem Symbol der Four Seasons, nach/von Bachelier
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sèvres Cremewarenfiguren, die die vier Jahreszeiten darstellen, nach/von Bachelier Frankreich, 19. Jahrhundert Drei sind mit dem eingeflochtenen L gekennzeichnet, eines ist mit 260...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Meißner Vogelkäfiggruppe aus dem 19.
Von Meissen Porcelain
Meißner Vogelkäfiggruppe aus dem 19. Deutschland CIRCA 1880 Diese bezaubernde Meissener Vogelkäfiggruppe aus dem 19. Jahrhundert, hergestellt in Deut...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meißner Vogelkäfiggruppe aus dem 19.
1.326 € Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissen - Figur eines Bacchants von Kaendler, 1740
Von Meissen Porcelain, J.J. Kaendler
Frühe Meissener Figur eines Bacchant, der aus einer Weintraube isst, als Allegorie des Herbstes. Modell von Joachim Kaendler. unmarkiert, ca. 1740-60.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Bacchus und Bedienstete Figurengruppe
Von Meissen Porcelain
Hervorragendes Beispiel für Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts. Bacchus und Begleiter Figurengruppe modelliert von Ernst August Leuteritz. Die Porzellangruppe zeigt einen jugen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigur deschus-Schreins
Dies ist ein handbemaltes Porzellan eines halbnackten Bacchus, der vor einem gefällten Baumstamm steht und eine Traube hochhält. Hinter ihm steht ein kleiner Faun, der einen Becher W...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Unbekannt, Neorenaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigur deschus-Schreins
623 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Antike Porzellangruppe des Bacchus und seiner Anhänger von Meissen
Von Meissen Porcelain
Dieses Stück ist ein hervorragendes Beispiel für die Arbeit der Meissener Porzellanmanufaktur. Sie wurde von E. A. Leuteritz im 19. Jahrhundert nach früheren Modellen modelliert und ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bac...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Figuren Der deutsche Bacchus Modell D 13 Johann C. Schoenheit, um 1880
Von Johann Carl Schoenheit
Meißner ganz seltene Figurengruppe: der so genannte deutsche Bacchus Hervorragend bemalt und modelliert (die Details sind atemberaubend modelliert = feinste Modellierung) Entwurf...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan