Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Monumentale Statue aus patiniertem Zink Saint George und der Drache, nach Picault

7.343,88 €

Angaben zum Objekt

Monumentale Statue des Heiligen Georg und des Drachen aus patiniertem Zink Nach Émile Louis Picault (1833-1915) Frankreich, Anfang 20. Jahrhundert Diese imposante Monumentalfigur aus patiniertem Zink stellt den legendären Triumph des Heiligen Georg dar, der den Drachen erschlägt. Dieses Thema symbolisiert seit Jahrhunderten den Sieg des Glaubens und der Tugend über das Chaos. Mit einer Höhe von 45 Zoll bis zur Schwertspitze (38 Zoll bis zur Spitze der Figur) ist der Krieger in dynamischem Kontrapost dargestellt, den Speer siegreich erhoben, während sich der besiegte Drache zu seinen Füßen windet. Die Statue steht auf einem massiven Sockel aus schwarzem Marmor (12" B x 9" T), wobei das abnehmbare Schwert den Transport erleichtert. Die aus Zink mit einer reichen dunklen Patina gefertigte Skulptur zeigt bemerkenswerte anatomische Details, von der Muskulatur des jugendlichen Heiligen bis zu den dramatischen Schuppen und dem Ausdruck des Tieres. Die Verwendung von Zink - ein beliebtes Material des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts - ermöglichte großformatige Werke mit feiner Modellierung, während die Patinierung an die Schwere von Bronze erinnert. Die Allegorie wird durch klassische Bezüge noch verstärkt: Der Heilige Georg trägt einen Helm mit einer Krone und einem geflügelten Drachen, was seine heroische Rolle als christlicher Ritter und zeitloser klassischer Krieger unterstreicht. Dieses Werk, das sich eng an die Vorbilder von Émile Louis Picault anlehnt, einem der produktivsten französischen Bildhauer allegorischer und heroischer Themen, verkörpert die männliche Stärke und den moralischen Idealismus, die sein Werk prägten. Diese monumentale Skulptur ist eine kraftvolle dekorative Aussage und bietet die Dramatik und Symbolik einer Bronze aus dem 19. Jahrhundert in beeindruckendem Maßstab, ohne dabei die Kunstfertigkeit und Präsenz zu verlieren, die Picaults Werke so bewundert haben. MATERIALIEN & TECHNIKEN Zinkguss (Spelter): Zink wurde im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem beliebten MATERIAL, da es feine Details darstellen kann und gleichzeitig leichter und kostengünstiger als Bronze ist. Patinierung: Die dunkle Oberflächenbehandlung imitiert Bronze, verleiht Tiefe und Schwere und schützt gleichzeitig die Oberfläche. Zusammenbau: Große Figuren wie diese wurden oft in Teilen gegossen und sorgfältig zusammengefügt, wobei abnehmbare Elemente (wie das Schwert) aus praktischen Gründen entworfen wurden. Sockel: Der schwere Sockel aus schwarzem Marmor stabilisiert die Figur und hebt sie an, um ihre Monumentalität zu verstärken. Symbolik und Ikonographie Der Heilige Georg: Als archetypischer christlicher Ritter, gepanzert und jugendlich, verkörpert er Mut, Glauben und göttliche Gerechtigkeit. Der Drache: Der Drache, der unter seinem Fuß zerquetscht wird, symbolisiert Chaos, das Böse und das Heidentum - ein Sinnbild für den Kampf des Menschen gegen zerstörerische Kräfte. Helm und Lorbeer: Der geflügelte Helm und die Lorbeerdetails verweisen auf die klassische Antike und machen Georg zu einer mittelalterlichen und zugleich zeitlosen Heldenfigur. Erhöhter Speer/Schwert: Der nach oben gerichtete Stoß signalisiert göttliche Sanktion und Triumph, eine visuelle Metapher für den Sieg der Rechtschaffenheit. Historischer Kontext Émile Louis Picault (1833-1915) war einer der produktivsten Bildhauer Frankreichs mit allegorischen und heroischen Motiven, die oft Krieger, mythologische Götter und moralische Tugenden darstellten. Sein Werk spiegelt den akademischen Geschmack des späten 19. Jahrhunderts wider, als klassische und christliche Themen in der Bildhauerei sowohl für private Salons als auch für öffentliche Denkmäler wiederbelebt wurden. Vor allem Zinkstatuen machten monumentale Bilder leichter zugänglich, und ihre bronzeähnliche Patina wurde wegen ihrer stattlichen Präsenz geschätzt. Das vorliegende Exemplar ist ein Beispiel für diese Tradition - ein beeindruckendes dekoratives Stück mit der für Picaults Werk typischen männlichen Kraft und moralisierenden Erzählung.
  • Ähnlich wie:
    Émile Louis Picault (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 114,3 cm (45 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 22,86 cm (9 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Marmor,Zink,Gegossen,Graviert,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T35501stDibs: LU2592346701802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronzeskulptur Bogenschützen-Engel Michaels Schlacht mit dem Teufel, signiert A. Saulon
Bronzeskulptur Erzengel Michaels Kampf mit dem Teufel, Signiert A. Saulon, Europa, Mitte des 20. Eine mächtige Bronzeskulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die den siegreiche...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

19. Jh. Italienische Grand Tour Bronze des Gladiators, nach der römischen Antike
Italienische Grand Tour Bronze des Gladiators aus dem 19. Jahrhundert, nach der römischen Antike Der Gießerei in Neapel zugeschrieben, Ende des 19. Diese schöne italienische Bronzes...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Bronzefigur des Amors (Engel) aus dem 19. Jahrhundert, Auguste Moreau zugeschrieben
Von Auguste Moreau
Französische Bronzefigur des Amors aus dem 19. Jahrhundert, Auguste Moreau zugeschrieben Frankreich, um 1890 Unsigniert Eine bezaubernde französische Bronzefigur des Amors aus dem 1...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze, Goldbronze

Deutsche Allegorienskulptur aus Zinn und Messing im Art déco-Stil, Kayserzinn zugeschrieben
Von Kayserzinn 1
Deutsche Allegorienskulptur aus Zinn und Messing im Art déco-Stil, Kayserzinn zugeschrieben Deutschland, ca. 1925 In zwei Teilen, die schwebende nackte Kriegerin hält einen Schild u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Hartzinn, Messing

Italienische Bronzeskulptur aus dem 19. Jh. Grand Tour Nude Discuss Athlete, in Repose
Italienische Bronzeskulptur aus dem 19. Jh. Grand Tour Nude Discuss Athlete, in Repose Der Gießerei in Neapel zugeschrieben, Mitte des 19. Jahrhunderts oder älterer Guss Eine ita...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Sk...

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert. Grand Tour Bronze Apollo Belvedere nach Leochares, Votive- oder Öllampe
Grand Tour Bronze Apollo Belvedere nach Leochares, Votiv, oder Öllampe Italien, um Ende des 19. Jahrhunderts Ein schönes Beispiel der klassischen Antike ist diese exquisite Grand-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antoine-Louis Barye Bronze Saint George Drachentöter Skulptur Statue Verdigris
Von Antoine-Louis Barye
Eine figurale Skulptur des Heiligen Georg und des Drachen, nach Antoine Louis Barye. Der Legende nach besiegt der Heilige Georg - ein im Christentum verehrter Soldat - einen Drachen....
Kategorie

20. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kontinentale Silberfigurengruppe des heiligen Georg und des Drachens, um 1860
Mit grafischen Details und Ziselierungen. Auf einem Sockel aus Ebenholz.
Kategorie

Antik, 1860er, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber

Patinierte Bronzefigur einer Amazonenkriegerin oder einer bewaffneten Athene E. Hébert & V Pillard
Amazonenkriegerin oder Bewaffnete Atheneu2028Modell ca. 1860-1872u2028Pierre-Eugène-Emile Hébertu2028Künstler, Franzose, 1828-1893u2028Besetzung durch Victor Paillard, Paris Die Bro...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wichtige Skulptur "Saint George in Bronze" Bernt Notke (1440-vor Mai 1509)
Wichtige Skulptur "Heiliger Georg in Bronze" Bernt Notke ( 1440 - vor Mai 1509) Skulpturen aus dem 18./frühen 19. Jahrhundert. 75*47*h 83cm guter Zustand Bernt Notke Bernt Notke (...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Der Krieger“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
Große patinierte Bronzefigur eines antiken Kriegers. Er steht auf einem mit Schlachtszenen verzierten Sockel mit der Aufschrift: Les Chasseurs Éclaireurs de Bruxelles à leur Lt Colon...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Feine französische Figurengruppe aus patinierter Bronze mit dem Titel Pro Patria von Edouard Drouot
Von Edouard Drouot
Eine sehr schöne antike französische Figurengruppe aus patinierter Bronze mit dem Titel Pro Patria von Edouard Drouot (Französisch, 1859-1945) Ende des 19. Jahrhunderts. Zeigt e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Figurativ...

Materialien

Bronze