Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Paar Bronzeskulpturen/Buchstützen aus Bronze von Emile Laporte

Angaben zum Objekt

Französische Bronzeskulpturen von Bauernjungen aus dem 19. Jahrhundert von Emile Laporte (1858 - 1907), Frankreich. Ein Junge trägt einen Korb mit Blumen, der andere ein Bündel Stöcke. Signiert, montiert auf rougefarbenen Marmorsockeln.
  • Schöpfer*in:
    Emile Laporte (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Schönes Anwesen Zustand. Kleiner Flohbiss auf Marmorsockel.
  • Anbieterstandort:
    Norwood, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5080239450742
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Vergoldete und versilberte Bronze von Pierre Eugène Emile Hebert
    Hochwertige vergoldete und versilberte Bronzebüste der amazonischen Königin Penthesilea von Emile Hebert. Original-Bronzebüste aus dem 19. Jahrhundert, montiert auf einem Sockel aus ...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Büsten

    Materialien

    Belgischer schwarzer Marmor, Marmor, Bronze

  • Paar Bronzeskulpturen junger Mädchen aus dem 19. Jahrhundert von Mathurin Moreau
    Von Mathurin Moreau
    Mathurin Moreau (1822 - 1912) Frankreich. Großes Paar Bronzen in Opposition mit reicher brauner Patina. Originale Bronzeskulpturen aus dem 19. Jahrhundert: Zwei junge Mädchen auf ein...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

    Materialien

    Bronze

  • Bronzeskulptur eines Jungen mit Gänseblümchen aus dem 19. Jahrhundert von Auguste Moreau
    Von Auguste Moreau
    Auguste Moreau (1834 - 1917) Hochwertige Bronzeskulptur eines kleinen Jungen, der einer Gänsemutter gegenübersteht, während er ihr Baby hält. Signiert und montiert auf einem Sockel a...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • Bronzeskulptur einer sitzenden Ballerina aus Bronze von Josef Lorenzl
    Von Josef Lorenzl
    Bronzeskulptur von Josef Lorenzo (1852-1950) aus der Zeit des Art déco, die eine schöne Ballerina zeigt, die in traditioneller Kleidung mit Tutu sitzt und ihre Spitzenschuhe bei der ...
    Kategorie

    Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Onyx, Bronze

  • Émile Louis Picault Bronze Pegasus auf Präsentationssockel
    Von Émile Louis Picault
    Émile Louis Picault, (1833-1915). Pegasus und Perseus, patinierte Bronze, Frankreich, 19. Jahrhundert. Fabelhafte originale Bronzefigurengruppe aus der Zeit, die auf einem einzigarti...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Figurative Skulp...

    Materialien

    Griotte-Marmor, Vergoldung, Bronze

  • Paar vergoldete und versilberte Bronzeskulpturen von Frauen aus dem 19.
    Von Pierre-Eugène-Émile Hébert
    Seltenes Paar von Bronzeskulpturen von Emile Herbért. Hochwertige versilberte und vergoldete Bronzefiguren einer Kriegerin und einer Dichterin, die entsprechend mit militärischer Kle...
    Kategorie

    Antik, 1860er, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Gold, Silber, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Große patinierte Bronzefigur des Actaeon von Emile Laporte
    Von Emile Laporte
    Große patinierte Bronzefigur des Actaeon von Emile Laporte Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 84cm, Breite 42cm, Tiefe 44cm Jahrhunder...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

    Materialien

    Bronze

  • Antike Bronzestatue des Vercingetorix mit seinem Sohn aus dem 19. Jahrhundert von Emile Laporte
    Es handelt sich um eine große französische Bronzeskulptur von Vercingetorix mit seinem Sohn von Emile Laporte (1858 - 1901), um 1890. Stehende Figur des Vercingetorix mit geflügeltem Helm, mit erhobenem Arm in die Ferne weisend, an seiner Seite die Figur eines seiner Söhne, in der rechten Hand eine Axt haltend, auf einem rechteckigen, naturalistisch gegossenen Sockel, auf dem Sockel signiert und nummeriert M585 & Salon Des Beaux Arts, Paris. Emile Laporte war ein französischer Bildhauer (1858 Paris bis 1907), der die Akademie in Paris besuchte und Schüler von Gabriel-Jules Thomas, Augustin Dumont, Jean-Marie Bonnassieux und Louis-Ernest Barrias war. Hi stellte seine Werke ab 1881 im Salon der französischen Künstler aus, sein letztes dort ausgestelltes Werk stammt aus dem Jahr 1905. Die Liebe zum Detail ist absolut fantastisch und die Skulptur ist extrem lebensecht. Bedingung: In wirklich ausgezeichnetem Zustand, bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 61 x Breite 42 x Tiefe 35 Abmessungen in Zoll: Höhe 2 Fuß x Breite 1 Fuß, 4 Zoll x Tiefe 1 Fuß, 2 Zoll Im Jahr 53 v. Chr., als Caesar nach dem Sommerfeldzug nach Italien abgereist war, rebellierten die gallischen Stämme unter der Führung von Vercingetorix, der ein Heer gegen die römischen Legionen aufstellte, die noch in Gallien überwinterten. Als Caesar von der Rebellion erfuhr, überquerte er die Berge im Süden und grub sich durch sechs Fuß tiefe Schneewehen, um sich seinen Truppen wieder anzuschließen. "Allein die Wucht und Geschwindigkeit seines Marsches unter diesen winterlichen Bedingungen", so Plutarch, "war für die Eingeborenen ein ausreichendes Zeichen dafür, dass ein unbesiegtes und unbesiegbares Heer auf sie zukam" (Leben des Julius Cäsar, XXVI.3). Um den Römern Nahrung und Vorräte zu entziehen, hatte Vercingetorix eine Politik der verbrannten Erde angeordnet, und alle umliegenden Dörfer und Höfe wurden niedergebrannt, "bis die Feuer in allen Richtungen sichtbar waren". Aber ein Stamm, der bereits zwanzig Städte an einem einzigen Tag in Brand gesteckt hatte, weigerte sich, seine Hauptstadt Avaricum (Bourges) zu zerstören, "fast die schönste in Gallien, die wichtigste Verteidigung und der Stolz ihres Staates". Vergingetorix lenkte ein und machte sich daran, die befestigte Stadt zu verteidigen, in der sich die von den Römern so dringend benötigten Getreidevorräte befanden. Caesar begann eine Belagerung, die siebenundzwanzig Tage dauerte. Es war jetzt im Frühjahr 52 v. Chr., und trotz unaufhörlicher Regenfälle wurden in weniger als einem Monat zwei achtzig Fuß hohe Radtürme und 330 Fuß lange Rampen, über die sie gerollt werden konnten, sowie eine hohe Belagerungsterrasse errichtet. Die Gallier taten alles in ihrer Macht Stehende, um die Belagerungswerke zu verhindern oder zu zerstören. Als die Türme immer höher wurden, erhöhten die Verteidiger ihre eigenen. Sie griffen die Soldaten bei der Arbeit an und untertunnelten die Terrasse, um sie zu untergraben. Als sich die Terrasse der Höhe der Mauer näherte, wurden die Verteidiger verzweifelt. Caesar schreibt: "Sie spürten, dass das Schicksal Galliens ganz von dem abhing, was in diesem Augenblick geschah, und vollbrachten vor unseren Augen eine so denkwürdige Tat, dass ich sie nicht unaufgezeichnet lassen wollte." Es war fast Mitternacht, als sie wieder unter der Terrasse gegraben und sie angezündet hatten. Gegenüber einem der Türme war ein Gallier dabei, Pech und Talg auf das Feuer zu werfen, als er von einem Pfeil aus einem Katapult getötet wurde. Ein anderer Mann trat vor, um seinen Platz einzunehmen, und auch er wurde getötet. Ein anderer meldete sich und wurde ebenfalls getötet. Dies dauerte die ganze Nacht, bis das Feuer schließlich gelöscht wurde. Am nächsten Tag begann es stark zu regnen, und während die Verteidiger Schutz suchten, wurde einer der Belagerungstürme in Stellung gebracht. Die überrumpelten Gallier wurden von den Mauern vertrieben und warfen angesichts der sie umringenden Römer in Panik ihre Waffen nieder und flohen. Aus Verzweiflung über die Länge und Schwierigkeit der Belagerung massakrierten die Römer die Einwohner. Niemand wurde verschont, "weder alte Männer noch Frauen noch Kinder. Von der gesamten Bevölkerung - etwa vierzigtausend - kamen gerade einmal achthundert, die beim ersten Alarm aus der Stadt eilten, sicher zu Vercingetorix durch." Später im selben Jahr wurden Vercingetorix und seine Männer in der Festung von Alesia in der Nähe des heutigen Dijon gefangen. Caesar umstellte das Oppidum und begann mit dem Bau von Belagerungsanlagen. Die Verteidiger hatten nur Lebensmittel für einen Monat, und Caesar hoffte, sie durch Aushungern zur Kapitulation zu zwingen, bevor Verstärkung eintreffen konnte. Der Umkreis von zehn Meilen um die Stadt war zu groß, um von den Römern besetzt zu werden. Sie wurde daher durch eine Reihe von Verteidigungsanlagen sicherer gemacht. Zunächst wurde gegenüber der Stadt ein etwa zwei Meter breiter Graben ausgehoben, um einen Überraschungsangriff zu verhindern. Sechshundertfünfzig Meter hinter diesem Graben wurden zwei weitere Gräben ausgehoben, jeder fünfzehn Fuß breit und der innere mit Wasser gefüllt. Hinter diesen Gräben befand sich ein zwölf Fuß hoher Palisadenwall mit einem Erdwall, der mit gegabelten Ästen gespickt war. Um den gesamten Mauerverlauf herum wurden alle 130 Meter Türme errichtet. Dennoch kam es zu Angriffen durch die Gallier, und die Belagerungswerke wurden noch weiter verstärkt. Baumstämme und starke Äste wurden abgeschnitten und angespitzt und sicher in Reihen vor den Gräben vergraben. Vor ihnen wurden ebenfalls diagonale Reihen von Gruben ausgehoben, jede drei Fuß tief, mit einem dicken, angespitzten Pfahl am Boden und mit Gestrüpp bedeckt, um die Falle zu verbergen. Davor waren Holzblöcke in den Boden eingegraben, in denen eiserne Widerhaken (Reize) befestigt waren. Da Caesar wusste, dass Vercingetorix Verstärkung angefordert hatte, um die Belagerung zu durchbrechen, ließ er eine ähnliche Verteidigungslinie nach außen hin errichten, um sich gegen den Angriff einer Hilfstruppe zu schützen. Inzwischen waren die Vorräte in der Stadt erschöpft, und es wurde beschlossen, dass alle, die nicht kämpfen konnten, vertrieben werden sollten. Die Einwohner von Alesia, die Vercingetorix und seinen Männern Zuflucht gewährt hatten, waren nun gezwungen, die Stadt mitsamt ihren Frauen und Kindern zu verlassen. Sie hungerten und flehten die Römer auf den umliegenden Mauern an, sie als Sklaven aufzunehmen. Der Bevölkerung wurde jedoch jede Zuflucht verweigert und sie wurde dem Hungertod zwischen den beiden Armeen überlassen. Caesar schreibt, dass sich 250.000 Mann Infanterie und 8.000 Mann Kavallerie versammelten, um die belagerte Stadt zu befreien. Die Gallier hatten jedoch Schwierigkeiten, sich über die römischen Belagerungswerke hinweg zu verständigen, die das Oppidum umgaben, und konnten ihre Anstrengungen nicht koordinieren. Die Römer, die nun selbst umzingelt waren, konnten den ersten Angriff abwehren. Um Mitternacht des nächsten Tages griffen die Gallier plötzlich wieder an, und Vercingetorix führte seine Männer zur Unterstützung aus der Stadt. Aber es war zu dunkel, um etwas zu sehen, und als sich das Entsatzheer den römischen Verteidigungsanlagen...
    Kategorie

    Antik, 1890er, Französisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Paar asiatische Drachen-Skulpturen aus Bronze, Buchstützen
    Ein Paar Dragons - das Paar ist sehr schön und gut gemacht. Mit einem Gewicht von jeweils etwa 2,5 Pfund sind sie nicht nur dekorativ, sondern können auch als Buchstützen oder Brief...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Tierskulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Patinierte Bronzeskulptur von Napoleon von Guillemin, Emile H.
    Patinierte Bronzeskulptur von Napoleon von Guillemin, Emile H. Zusätzliche Informationen: Art: Skulptur MATERIAL: Bronze Produktionsjahr: 1841 Abmessungen: 9,25 Zoll Höhe x ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Bronzeskulptur einer Frau aus Kiefernholz von Emile Pinedo
    Von Émile Pinedo
    Emile Pinedo Bronzebüste Skulptur einer Frau.
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

    Materialien

    Bronze

  • Seltenes Paar Terrier-Buchstützen aus Bronzeskulptur von Edith Baretto Parsons
    Von Edith Barretto Stevens Parsons
    EDITH BARETTO PARSONS Vereinigte Staaten, 1878-1956 "Terrier, ein Paar Buchstützen" Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen, mittelbraun und grünspanfarben patiniert unterzeic...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Tierskulpturen

    Materialien

    Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen