Objekte ähnlich wie Polychrome Kalkstein-Frau aus Lorraine, 14. Jahrhundert, polychromiert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Polychrome Kalkstein-Frau aus Lorraine, 14. Jahrhundert, polychromiert
Angaben zum Objekt
Provenienz :
- Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt am Main, Verkauf 16, 17. Juni 1930, Los 16.
- Sotheby's, Amsterdam, 26. Februar 2006, Los 201.
HISTORISCH
Das Herzogtum Lothringen liegt zwischen dem Mosel- und dem Maastal, eingerahmt von den Vogesen im Süden und dem Herzogtum Luxemburg im Norden, und ist das Ergebnis mehrerer Teilungen. Sie beginnt im 9. Jahrhundert, als das Karolingerreich geteilt wird und Lothar I. Lotharingien erbt. Im Jahr 959 wurde dieses Gebiet wiederum in Nieder- und Ober-Lothringen geteilt, wobei letzteres der Vorläufer des Herzogtums Lothringen war. Dieses Herzogtum stand bis 1736 unter der Herrschaft des Heiligen Römisch-Germanischen Reiches und ging dann im Königreich Frankreich auf.
Im Laufe seiner Geschichte war das Herzogtum Lorraine immer wieder in Konflikte verwickelt. Allianzen und Fehden, die die europäische Geschichte prägten, waren in Lorraine, wo es häufig zu Instabilitäten kam, immer besonders sinnvoll. Aufgrund seiner geografischen Lage war das Herzogtum Lothringen auch ein künstlerischer Knotenpunkt.
So wird das Herzogtum Lorrain ab dem 13. Jahrhundert zu einem wichtigen künstlerischen Zentrum, in dem ein besonderer Typus von Jungfrau und Kind erscheint. Laut Professor J. A. Schmoll tauchen die Merkmale der lothringischen Skulptur um 1280-1300 in der Region Aube auf. Es zeigt "kräftige Volumina, zurückhaltende Bewegungen, seltene, aber feierliche Gesten und einen stark verinnerlichten und strengen Ausdruck". Diese Jungfrauen sehen ähnlich aus mit einer breiten Stirn, einem schildförmigen oder ovalen Gesicht, einem breiten Hals, schmalen Lippen und einem gespaltenen Kinn.
Dieses Modell ist im 13. Jahrhundert besonders beliebt, da die Marienverehrung und das Thema der Jungfrau und des Kindes wieder aufleben. Sie zeugt von einer neuen religiösen Sensibilität mit einer intimeren Sicht der religiösen Praxis.
BESCHREIBUNG
Die bedeutende Jungfrau aus dem 14. Jahrhundert, die wir Ihnen hier vorstellen, ist eines der schönsten Beispiele der ostfranzösischen Bildhauerkunst mit ihrem faszinierenden Blick in die Ferne.
Ihre Kontraposthaltung wird durch das Gewicht des Kindes, das sie hoch auf der linken Seite trägt, hervorgerufen. Das Kind hat ein pausbäckiges Gesicht, das von blondem Haar mit gut definierten Locken umrahmt wird, und es trägt eine lange rote Tunika mit V-Kragen, aus der seine Füße herausragen. Der Stoff wird durch lange Falten belebt. Die Stellung des nach hinten gedrehten rechten Fußes ist ein Detail, das wir bei mehreren Jungfrauen aus Lorrain feststellen können. Er hält einen Vogel, der an seinem Daumen zu picken scheint.
"Der Vogel, den das Kind in den Händen hält, wurde als Verweis auf eine Episode aus der Kindheit Christi gelesen, in der er Spatzen aus Ton formt, bevor er ihnen das Leben schenkt. Es erscheint im apokryphen Evangelium des Pseudo-Matthäus (Kap. 27) und später im Koran (III, 43, V. 110). Die Ikonographie scheint jedoch eher vom Konzept der Erlösung oder der Eucharistie beeinflusst zu sein, wobei der Vogel die Seele des Christen symbolisiert, die erlöst oder wiederbelebt werden soll."
Maria trägt ein langes Kleid mit zwei Bergkristall-Cabochons, die von den ursprünglich fünf übrig geblieben sind. Sie wird von einem roten Mantel mit altgoldenen Motiven bedeckt, der wie eine Schürze in langen Falten über ihre linke Hüfte fällt. Die Reliefbehandlung und das Volumen des Mantels, der ein Netz konzentrischer Falten bildet, stehen im Gegensatz zu den flachen Falten des Kleides. Sie deuten jedoch die Krümmung ihres angewinkelten rechten Beins an.
Sie trägt eine Blümchenkrone, die einen kurzen, dünnen Schleier hält, der in einem sehr niedrigen Relief geschnitzt ist. Aus ihr tritt ihr blondes, gelocktes Haar hervor, das für das 13. Das große Gesicht mit den mandelförmigen Augen, der geraden Nase, den schmalen Lippen und dem gespaltenen Kinn wirft den Blick in die Ferne, wie es für die Jungfrauen des 13.
In ihrer rechten Hand hält sie eine Lilienblüte. Auf sehr raffinierte Weise hat die Künstlerin ein Band an ihrem rechten Ringfinger geschnitzt.
Hinten, sorgfältig modelliert, breitet sich der minutiös ausgearbeitete kurze Schleier aus.
VERGLEICHENDE STUDIEN
Diese Skulptur von großer Qualität weist offensichtliche Ähnlichkeiten mit den Jungfrauen von Lorrain auf, die William Forsythe in einem Artikel von 1936 als die Gruppe von Saint Dié (Vogesen) bezeichnet. Er versammelt die Jungfrauen um eine bestimmte Gruppe, die für den Kreuzgang der Kathedrale Saint-Dié bestimmt ist. Zusätzlich zu dieser Jungfrau können wir die hier vorgestellte Jungfrau mit Kind auch mit zwei anderen Skulpturen vergleichen, die zu derselben Gruppe gehören: die Jungfrau mit Kind aus der Kirche des Klosters Sion (Region Meurthe-et-Moselle) sowie diejenige im Landesmuseum Trier.
Diese Jungfrauen sind in der Tat alle anwesend:
- Eine starke Statur
- Ein durch das Gewicht des Kindes verursachter Kontrapost
- Das rechte Knie gebeugt
- Eine lange, schräge Falte, die von unter dem linken Arm bis zum rechten Fuß reicht
Diesem Artikel zufolge wurde unsere Jungfrau mit Kind also zweifellos von einem brillanten Künstler aus dem Herzen Lothringens geschaffen.
Literatur
- J.A.SCHMOLL gen. Eisenwerth, Die Lothringische Skultur des 14. Jarhunderts, Michael Imhof Verlg, D-36100 Petersberg, 2005.
-
- William FORSYTHE, Medieval statues of the Virgin in Lorrain related in type to the St Dié Virgin, Metropolitan museum studies, 1936.
- Maße:Höhe: 114 cm (44,89 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)
- Stil:Gotisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1330
- Zustand:Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU3115327315932
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
185 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene Krankenschwester-Frau aus dem 14. Jahrhundert
SELTENE STILLENDE JUNGFRAU AUS DEM 14. JAHRHUNDERT
URSPRUNG : ITALIEN
ZEITRAUM: 14. JAHRHUNDERT
Höhe : 60 cm
Breite: 20,5 cm
Tiefe : 11 cm
Holz
Die sitzende, sehr mütterlich w...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Holz
Bedeutende deutsche Pietà aus dem 14. Jahrhundert
WICHTIGE DEUTSCHE PIETEN AUS DEM 14. JAHRHUNDERT
HERKUNFT: DEUTSCHLAND, REGION DE COLOGNE
ZEITRAUM: BEGINN DES 14. JAHRHUNDERTS, ca. 1330
Höhe: 98 cm
Länge: 45 cm
Tiefe: 33 cm
Polychromiertes Lindenholz
Guter Erhaltungszustand
Provenienz : elsässische Spezialsammlung
Das Thema der Pietà oder des Vesperbildes taucht in Deutschland Ende des 13. Jahrhunderts auf und spiegelt die Mystik des Spätmittelalters wider. Obwohl das Thema in den Evangelien nicht vorkommt, wurde es in der zeitgenössischen Andachtsliteratur häufig erwähnt. In der Tat veränderten sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts das mystische Denken und die Andachtspraktiken unter dem Einfluss einiger Ordensleute, darunter Heinrich Suso und die heilige Brigitte. In seinen Schriften legte Suso großen Wert auf Kontemplation und Meditation auf den Spuren des Martyriums Christi.
Dies wird große Auswirkungen auf den Bereich der Kunst haben, insbesondere in Deutschland und später in Frankreich. Der Schwerpunkt wird von nun an auf der Trauer liegen, der Tod wird auf einfache Weise dargestellt. Die Wunden von Christus sind klaffend und blutig. Es wird über das Leiden Christi und die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria nachgedacht.
Dieses Stück zeigt das Interesse der Gläubigen an diesen Darstellungen, in denen das Pathos regiert.
Die Jungfrau ist sitzend in frontaler Position dargestellt. Die Büste ist sehr langgestreckt. Sie trägt ein rotes Kleid mit einem einfachen Ausschnitt und einem blauen Mantel, der ihren Körper bedeckt. Ihr Gesicht ist leicht nach vorne gebeugt und blickt auf den Körper ihres Sohnes, den sie mit beiden Händen auf ihrem Schoß hält. Das ruhige Gesicht Christi...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Polychrom geschnitzte Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert
POLYCHROM GESCHNITZTE HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15.
HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND, SCHWABEN, REGION NÜRNBERG
PERIODE: 15. JAHRHUNDERT
Höhe: 94,6cm
Breite : 28 cm
Tiefe : 18 cm
L...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Polychrome Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert
BEDEUTENDE POLYCHROME HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15.
HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND
PERIODE: SPÄTES 15. Jahrhundert, ca. 1480-1490
Höhe: 125 cm
Polychromes Lindenholz
Guter Zustand
Provenienz : Privatsammlung, Elsass, Frankreich.
Bereits um 1430 beginnt die Bildhauerei eine bedeutende und tiefgreifende stilistische Entwicklung, die sich über ein Jahrhundert bis etwa 1530 erstrecken wird. Wir nennen es die internationale Gotik. Diese Produktion ist besonders an der Suche nach Realismus interessiert.
Diese bedeutende Jungfrau mit Kind trägt ein langes rotes Kleid...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Virgin und Kind aus Katalonien, 13. Jahrhundert
Auf einem bankähnlichen Thron sitzend, trägt die Jungfrau ihr Kind auf dem linken Knie.
Die Jungfrau hat ein eiförmiges Gesicht mit wulstigen Augen, einer geraden langen Nase und ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Skulptur des Kopfes eines Engels aus Ostfrankreich oder Straburg aus dem 14. Jahrhundert
Dieses Gesicht mit den hervorstehenden Augen, dem offenen Mund und den schönen, symmetrisch gewellten Haaren könnte das Gesicht des Erzengels Gabriel sein.
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kopf einer gekrönten Jungfrau – Lorraine, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Kopf einer gekrönten Jungfrau
Lorraine, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
H26 x 14 x 14 cm
Provenienz :
- Privatsammlung, Paris Frankreich (1960)
Privatsammlung Toskana, Italien ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Kalkstein
Gotischer gekrönter Kopf - Île de France, 14. Jahrhundert
Kopf einer gekrönten Jungfrau
Île-de-France, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
H26 x 14 x 14 cm
Provenienz :
- Privatsammlung, Paris Frankreich (1960)
- Privatsammlung Toskana, I...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Stein
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert)
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert)
San Bartolomeo
Hochrelief 'en applique'
weißer Marmor
52 x 30 x 14 cm
Provenienz :
Collection'S...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Marmor
74.576 $
Kostenloser Versand
Sehr großer und seltener Christus am Kreuz (höhe 130 cm) 14. Jahrhundert
Sehr großer Christus am Kreuz (Höhe 1,30 m),
Gemalt und geschnitzt in der Runde in Pappelholz.
Einige alte Spuren von Polychromie.
Restaurationen an den Fingern. aber nicht in letzt...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Pappelholz
Französische gotische Steinskulptur - 14. Jahrhundert
Möglicherweise eine Adelige
Elegante Steinskulptur aus dem gotischen Frankreich des 14. Jahrhunderts, die möglicherweise eine adlige Dame darstellt....
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein
Reiterfigur Koma-Bulsa, Ghana, 14.-15. Jahrhundert
Terrakotta, 14.-15. Jahrhundert (Thermolumineszenztest: Interexpert 388317 vom 18. März 1988).
Koma-Bulsa-Motive (Ghana), darunter eine konkave Frisur mit geflochtenen Stirnverzierun...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ghanaisch, Stammeskunst, Figurative S...
Materialien
Terrakotta