Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Agam Kinetics Space Divider Skulptur Limitierte Auflage Künstler Proof & Lucite Stand

6.936,38 €pro Set

Angaben zum Objekt

Künstler: Yaacov Agam, Israeli (1928-) Titel: Raumtrenner Medium: Kinetische Skulptur aus poliertem Metall Auflage: 19/25 Dreht sich nach oben Signiert auf der Seite des Stücks - Agam auf der Unterseite ist die Nummer. Auf Ständer 47" hoch 7" x 7" Stück nur 7" breit durch 9" durch 2 7/8" breit normale Anlaufen und Abnutzung Es wird mit dem Magazin-Cover des Künstlers und dem speziell angefertigten Lucite-Sockel geliefert. Künstlerbiografie aus dem Guggenheim Yaacov Agam B. 1928, RISHON-LE-ZION, PALÄSTINA Yaacov Agam wurde 1928 in Rishon-le-Zion, Palästina (heute Israel), als Sohn eines Rabbiners und Kabbalisten, Yehoshua Gibstein, geboren. Er studierte 1946 an der Bezalel Academy in Jerusalem bei Mordecai Ardon, zog nach Zürich und dann nach Paris, wo er am Atelier d'art abstrait und an der Académie de la grande chaumière studierte. Während seines Aufenthalts in Zürich lernte er den Künstler und Lehrer Johannes Itten kennen, der die Ideen des Bauhauses propagierte, und wurde von ihm beeinflusst; auch Vasily Kandinskys Verteidigung der Abstraktion, über das Geistige in der Kunst, inspirierte ihn. Insbesondere in der Malerei (1911). Seine erste Einzelausstellung fand 1953 in der Galerie Craven in Paris unter dem Titel Peintures en Mouvement (Gemälde in Bewegung) statt, wo er zwei frühe Werkserien zeigte. In einem der Werke wurden durch Raster aus gemalten Streifen, die auf gegenüberliegenden Seiten unterschiedliche Motive enthielten, Bilder erzeugt, die ineinander übergingen und sich veränderten, wenn der Betrachter seine Position veränderte (eine Art Lentikulardruck, der später als Agamograph bekannt wurde). Bei den anderen, seinen Transformable Pictures (Images transformables, 1953-61), konnten die Betrachter die Werke manuell aktivieren und ihre visuellen Elemente neu anordnen. Agam war zwar nicht der erste optisch-kinetische Künstler, doch ermutigte er die Zuschauer zur Teilnahme an seinen Werken zu einer Zeit, als solche Strategien noch selten waren. Zusammen mit anderen Pionieren der kinetischen Kunst, darunter Alexander Calder und Jean Tinguely, stellte er 1955 in der Galerie Denise René in der Ausstellung Le mouvement (Bewegung) aus. Er fuhr fort, abstrakte, kinetische Werke zu schaffen, die Licht, Ton und die Beteiligung des Betrachters einbeziehen. Er hat auch zahlreiche öffentliche Aufträge ausgeführt, darunter 1972 eine bewegte Salonlandschaft im Elysée-Palast in Paris. Die Wände waren mit Lentikularbildern bedeckt, es gab transparente Türen und eine Skulptur wurde auf einem kinetischen Teppich platziert. Insgesamt veränderte sich die Umgebung je nach Position des Betrachters. 1979 wurde Agam gebeten, ein Kunstwerk zum Gedenken an die Friedensbemühungen zwischen Anwar el-Sadat und Premierminister Menachem Begin an der Ben-Gurion-Universität in Beerscheba, Israel, zu schaffen. Er schuf den Stern des Friedens, eine kinetische Skulptur, die aus einer Richtung wie der fünfzackige Stern des Islams, aus einer anderen wie der sechszackige Davidstern und aus einer dritten wie ein neuer, aus ihrer Verschmelzung entstandener Stern aussieht. Zu den weiteren öffentlichen Projekten gehören eine Gedenkstätte an der Klagemauer in Jerusalem für die Opfer des Holocaust aus dem Jahr 1987 und die größte Menora der Welt: ein 1977 entworfenes, 4.000 Pfund schweres, 32 Fuß hohes Bauwerk an der Ecke Fifth Avenue und 59th Street in Manhattan, das der ursprünglichen Menora im Heiligen Tempel von Jerusalem nachempfunden ist. Agam war Gegenstand zahlreicher Einzelausstellungen in Institutionen wie dem Musée national d'art moderne, Paris (1972), dem Stedelijk Museum, Amsterdam (1973), der Städtischen Kunsthalle, Düsseldorf (1973), dem Tel Aviv Museum (1973), dem Jewish Museum, New York (1975), dem Palm Springs Desert Museum, Kalifornien (1976), dem Museo de arte moderno, Mexiko-Stadt (1976), dem National Museum of Art, Kapstadt, Südafrika (1977), dem Guggenheim Museum (1980) und dem Isetan Museum, Tokio (1989). 1996 verlieh die UNESCO Agam die Jan-Amos-Comenius-Medaille für die "Agam-Methode" für die nonverbale visuelle Erziehung von Kleinkindern. Agam lebt und arbeitet in Paris.
  • Schöpfer*in:
    Yaacov Agam (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Anlaufen des Metalls, der Lucit-Ständer hat normale Abnutzung für Lucit.
  • Anbieterstandort:
    Miami Beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1946318091742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Manuel Carbonell Einfache Formfigur aus Bronzeskulptur in limitierter Auflage, um 1976
Von Manuel Carbonell
Beeindruckende Bronzeskulptur in einfacher Form von Manuel Carbonell (1918-20111) Signiert ME und nummeriert Ohne Marmor und Sockel 49" hoch, ca. 8" tief und 6" breit. Mit dem Ma...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Geometrischer, blauer Zigaretten- oder Cocktail-Picker-Halter aus Murano Sommerso Kunstglas
Wunderschönes Beispiel für die Sommerso-Technik, die in den 1930er Jahren von den Glasmachern in Murano entwickelt wurde. Dieses auffällige geometrische Stück geht von blau über bern...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Manuel Carbonell Aluminium-Aluminium-Guss-Tänzer-Figur, Skulptur, kubanischer Künstler
Von Manuel Carbonell
Beeindruckende große Tänzerin-Aluminiumskulptur des kubanischen Künstlers Manuel Carbonell (1918-2011) Auf Marmorständer signiert MC. I+I . Der Marmorsockel ist angebracht. Ink...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Aluminium

Heron Bird and Cattails, Chromskulptur mit Glasfischschale/ Aquarium, Art déco
Seltenes Art-Déco-Stück, das einen Kranich oder Reiher zeigt, der zwischen einer Gruppe von Rohrkolben spazieren geht und dabei Fische im Wasser beobachtet. Die Schale ist mit einer ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Chrom

Space Age, Luci Pala, Modell 490, Tischlampe von Danilo und Corrado Aroldi, 1970er Jahre
Von Danilo & Corrado Arnoldi
Leuchte Pala Modell 490 für das italienische Beleuchtungsunternehmen Luci illuminaznione d'interni, entworfen von Danilo und Corrado Aroldi für Luci. Der cremefarbene Schirm besteht ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Tischlampen

Materialien

Metall, Chrom

Jean-Marie Giguère Abstrakte Fischkunst Glasskulptur CIRCA 1999
Die wunderschöne abstrakte Fisch-Glasskulptur stammt vom kanadischen Glaskünstler Jean-Marie Giguère. Er verwendet die Graal-Technik, um Schichten im Glas zu erzeugen. Das Stück ist ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Kanadisch, Tierskulpturen

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur von Yaacov Agam, mit dem Titel „Reflecting Space“
Von Yaacov Agam
Eine beeindruckende Skulptur von Yaacov Agam Isreali, geb. 1928, mit dem Titel "Reflecting Space", 1978.
Kategorie

Vintage, 1970er, Mobiles und kinetische Skulpturen

YAACOV AGAM - UNENDLICHE TRANSPARENZ. Skulptur in limitierter Auflage. Kinetische Op-Art
Von Yaacov Agam
YAACOV AGAM - UNENDLICHE TRANSPARENZ Datum der Gründung: 2017 Medium: Farbige Acryltafeln und Holz Auflage: 45 Größe: 63 x 14,4 x 12,6 cm Zustand: In neuwertigem Zustand Infinity Tr...
Kategorie

2010er, Op-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Acrylpolymer

Optische kubische Plexiglas-Skulptur von Alessio Tasca für Fusina, Italien, 1970er Jahre
Von Alessio Tasca, Fusina
Skulptur aus Plexiglas, bestehend aus vier modularen Formen von Alessio Tasca für Fusina
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Plexiglas

Amerikanische moderne monolithische amerikanische Lucite-Skulptur, Grace Absi
Amerikanische moderne monolithische amerikanische Lucite-Skulptur, Grace Absi
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...

Materialien

Lucite

Stern des Friedens
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam "Stern des Friedens", ca. 1970er Jahre Metall Ed. 2/300 ca. 9 x 2 x 2 Zoll Geboren in Israel am 11. Mai 1928. Sein Vater war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Kabbalist...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Cercle Haut, große stehende Skulptur von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Künstler: Yaacov Agam, Israeli (1928 - ) Titel: Cercle Haut Jahr: 1968/69 Medium: Einzigartige kinetische Skulptur aus Chrom und Stahl Größe: 85 x 35 x 2 in. (215.9 x 88.9 x 5.0...
Kategorie

1960er, Kinetisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl