Objekte ähnlich wie Niederländische Standuhr des 18. Jahrhunderts, Kalender und Mondphasen, Amsterdam 1760-70
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Niederländische Standuhr des 18. Jahrhunderts, Kalender und Mondphasen, Amsterdam 1760-70
15.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Antike Amsterdamer Großvateruhr mit Wecker, Kalender und Mondphase
Amsterdam
Walnusswurzel und andere
um 1760
Abmessungen:
H x B x T: 283 x 58 x 30 cm - ohne Figuren reduziert sich die Höhe auf 241 cm
Beschreibung:
Aufwendige Standuhr im typischen Amsterdamer Design mit Figurenbekrönung.
Der nussbaumwurzelfurnierte Korpus mit feinen Ahornintarsien steht auf so genannten Kugelfüßen, die besonders in der Mitte des 18. Der untere Teil des Korpus ist, ebenfalls typisch für die damalige Zeit, stark gewölbt, während der mittlere Teil in der Breite zurückgesetzt ist und oben und unten eine geschwungene Tür mit einer dieser Linie folgenden Fadeneinlage aufweist. Die asymmetrische, ormolierte Rahmung des Sichtfensters mit C-Bögen, Blumen und Rocaillen entspricht der Formensprache des Rokoko.
Der Kopf der Uhr ist spektakulär. Der von vier durchbrochenen Säulen getragene Rundbogen wird durch einen sockelartigen Aufbau mit geschnitzten und ölvergoldeten Figuren ergänzt. Auf der linken Seite sehen wir Hermes, den Götterboten, hier als Schutzpatron des Handels mit Federkiel und Geldbeutel, und auf der rechten Seite Fama, die Göttin des Ruhms mit der römischen Tuba in der Hand. Und über all dem thront Atlas, der Titan, der die Himmelskugel hält.
Ein sehr ähnlicher Fall, mit einem Uhrwerk von Otto van Meurs, wird in Jan Zeeman - De Nederlandse Staande Klok auf den Seiten 126-128 beschrieben. (Siehe Foto) Sie lautet wie folgt:
Otto van Meurs hatte einen besonders geschickten Gehäusemacher, der sich durch seine raffinierte Handwerkskunst und die schöne Farbe des Nussbaumfurniers auszeichnete. Die Einlegearbeiten auf dem doppelt gebogenen Sockel der Uhr stammen aus dieser Zeit. Das Formteil am Pendelfenster zeigt deutlich, dass ein elegantes und spielerisches Linienspiel zu dieser Zeit eine Grundvoraussetzung war.
Es ist offensichtlich, dass das Gehäuse der hier angebotenen Uhr aus der Werkstatt eben dieses Gehäusemachers stammt.
Besonders interessant ist auch das Zifferblatt. Die Mondphase und das Alter des Mondes sind an der Spitze des Bogens zu sehen. Die Tatsache, dass der Mond fest montiert ist und die Himmelsscheibe vor ihm rotiert, ist ungewöhnlich und daher besonders bemerkenswert. Es handelt sich um ein seltenes Design, das im Gegensatz zum üblichen rotierenden Mond links und rechts des Bogens noch Platz lässt. Dieser Raum wurde für ein schönes Gemälde genutzt:
Vor dem weiten Himmel und im Schatten der Bäume sehen wir auf der linken Seite Spes, die Personifikation der Hoffnung, die sich auf einen Anker stützt und für eine gute Ernte sorgt, und auf der rechten Seite Caritas als Personifikation der Nächstenliebe, die sich hier barmherzig um die Familie kümmert.
Darunter befindet sich ein versilberter Ziffernring mit schwarzen römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten, die zeit- und regionaltypisch von 20-40 gedreht sind. Die fein gesägten und gebläuten Stahlzeiger laufen vor einem kleinen Silberring, der zum Einstellen der Weckzeit dient.
Darunter sehen wir in einem dreieckigen Fenster den Wochentag mit dem entsprechenden griechischen Symbol und einer Personifikation einer Gottheit, in diesem Fall Chronos, der für den Samstag steht und das Leben mit seiner Sense begrenzt. Die anderen Wochentage werden symbolisiert durch Diana, die Göttin der Jagd (Montag), Ares, den Gott des Krieges und der Schlacht (Dienstag), Hermes, den Götterboten (Mittwoch), Zeus, den höchsten aller Götter (Donnerstag), Venus, die Göttin der Liebe und der Schönheit (Freitag), und Apollo, den Gott der Musik und der schönen Dinge (Sonntag).
Über den Aufzugslöchern sehen wir ein kleines Hilfszifferblatt für die Sekunden, ein Fenster für das Datum und die Signatur des Uhrmachermeisters - Jan Storm - Amsterdam.
Die Familie Storm ist seit 1672 mit mehreren Generationen von Uhrmachern in Amsterdam vertreten. Laut Enrico Morpurgo - Nederlandse klokken- en horlogemakers vanaf 1300, war Jan Storm ab 1717 tätig. Die hier angebotene Uhr stammt wahrscheinlich aus den letzten Jahren seiner Werkstatt.
Das gewichtsgetriebene Uhrwerk mit einer Gangreserve von einer Woche schlägt die Stundenzahl zur halben und vollen Stunde und einen einzelnen Schlag zur Viertelstunde.
Bedingung:
Sehr guter, restaurierter Zustand von Werk und Gehäuse. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gereinigt und überholt, das Gehäuse wurde mit Schellack grundiert und mit Wachs mattiert.
Der obere Sockel des Kopfes war zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vorhanden und wurde bei der Restaurierung nach dem alten Modell hinzugefügt. Auf dem Foto, das die Rückwand des Koffers zeigt, kann man erkennen, dass die Rückwand zunächst gekürzt und dann wieder verlängert wurde, vermutlich für den Transport bei einem Umzug.
Wir empfehlen folgende Literatur für diese Uhr:
Jan Zeeman - De Nederlandse Staande Klok
Mehr über die Schaffensperiode der Uhrmacherfamilie Storm erfahren Sie im folgenden Verzeichnis:
Enrico Morpurgo - Nederlandse klokken- en horlogemakers vanaf 1300
- Maße:Höhe: 283 cm (111,42 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
- Stil:Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1760–1769
- Herstellungsjahr:1760-1770
- Zustand:Ersetzungen vorgenommen: Der obere Sockel des Kopfes war zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vorhanden und wurde bei der Restaurierung nach dem alten Modell hinzugefügt. Auf dem Foto, das die Rückwand des Koffers zeigt, kann man sehen, dass die Rückwand zuerst gekürzt und dann verlängert wurde. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter, restaurierter Zustand von Werk und Gehäuse. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gereinigt und überholt, das Gehäuse wurde mit Schellack grundiert und mit Wachs mattiert.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419245432442
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
206 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglische Standuhr des späten 18. Jahrhunderts mit Mondphasen, Manchester, um 1780
Englische Großvateruhr mit Mondphasen aus dem späten 18.
England (Manchester)
Mahagoni
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 209 x 56 x 25 cm
Beschreibung:
Be...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Standuhren
Materialien
Mahagoni
Englische Großvateruhr aus dem 18. Jahrhundert von James Pike
Antike Standuhr von George III. aus Newton Abbot
England (Newton Abbot)
Mahagoni
um 1790
Abmessungen: H x B x T: 207 x 50 x 27 cm
Beschreibung:
Ein auf einem Sockel stehendes Gehä...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, Standuhren
Materialien
Messing
Chinoiserie-Großvateruhr, England, London, Mitte des 18. Jahrhunderts, Standuhr
Von James Scholefield
Chinoiserie Standuhr
England (London)
Eiche lackiert
Mitte des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H × B × T: 236 × 48 × 24 cm
Beschreibung:
Antike englische Standuhr mit feinem Lackdek...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, Chinoiserie, Standuhren
Materialien
Eichenholz
Schottische Standuhr, hergestellt von William Spark, Aberdeen, um 1820
Standuhr George III mit versilbertem Zifferblatt
Schottland (Aberdeen)
Mahagoni
Georg III. um 1820
Abmessungen: H x B x T: 222 x 47 x 23 cm
Beschreibung:
Schöne antike schottische...
Kategorie
Antik, 1820er, Schottisch, George III., Standuhren
Materialien
Mahagoni
Englische Standuhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit bemaltem rundem Zifferblatt
Antike englische Standuhr mit gemaltem Zifferblatt im Mahagonigehäuse
Das Gehäuse steht auf kleinen runden Füßen und hat einen breiten unteren Teil, darüber einen schmaleren Teil mi...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Standuhren
Materialien
Mahagoni
19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie
Frankreich
Bronze
Karl X. um 1830
Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm
Beschreibung:
Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Holländische 'Utrecht' Stand- oder Großvateruhr des 18. Jahrhunderts von W.V. Dadelbeek
Von W.V. Dadelbeek
Eine holländische Standuhr aus Nussbaum, Wurzelholz und Intarsien von W.V Dadelbeek, Utrecht. Das Gehäuse in typischer Form, Kofferraumtür mit Federbändern, Bombensockel, originale g...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Louis XV., Standuhren
Materialien
Walnuss
Amsterdamer Standuhr, signiert Pieter Verlaer, um 1840-1860
Amsterdamer Uhr mit hohem Gehäuse.
Signiert Pieter Verlaer,
Niederländisch, ca. 1840-1860.
Nussbaum und Nussbaum mit Noppen.
Die Uhr hat ein erstaunliches...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neurokoko, Uhren
Materialien
Walnuss
Prächtige niederländische Amsterdamer Standuhr aus dem 18. Jahrhundert
Eine beeindruckende holländische Standuhr mit einem Gehäuse aus Eichenholz, das mit Wurzelnuss furniert ist, signiert auf dem Kapitelring F. VAN CEULEN UTRECHT. Die Haube dieser Uhr ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Standuhren
Materialien
Holz
31.980 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Holländische Großvateruhr mit figuralen Intarsien aus dem späten 18.
Diese prächtige Standuhr wurde Ende des 18. Jahrhunderts in den Niederlanden hergestellt. Das Gehäuse ist mit prächtigen Intarsien versehen, und auf der Oberseite der Haube befinden ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Niederländisch Kolonial, ...
Materialien
Messing
Antike niederländische Intarsienuhr „Pieter Paulus“ Amsterdamer Großvater, um 1730.
Antike holländische Intarsien-Großvateruhr, Zifferblatt und Uhrwerk von Pieter Paulus, Amsterdam, CIRCA 1720-1740.
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Standuhren
Materialien
Seidenholz, Walnuss
Französische Comtoise-Grandfather-Uhr aus dem 19. Jahrhundert
Eine französische Standuhr aus dem 19. Jahrhundert mit polychrom lackiertem Kieferngehäuse und geprägtem Messingpendel. Sieben-Tage-Morbier-Uhrwerk, professionell gereinigt und funkt...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Standuhren
Materialien
Messing, Emaille













