Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Loetz Candia Papillon, Jugendstilvase

1.228,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Loetz Iridescent und Ölfleck Flared Neck Art glass Floriform Goose neck vase. Candia Papillon Vase Österreich Schillerndes Glas Vorzeichenlos CIRCA 1898 Jugendstil Maße: Höhe: 9,5 Zoll x 5,25 Zoll Durchmesser Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand. Im Wottawattal im Böhmerwald befand sich eine der ältesten Glashütten, die 1850 von Johann Lötz,[2] dem Firmengründer und ehemaligen Besitzer von Glashütten in Deffernik, Hurkental, Annatal und Vogelsang, gekauft wurde. 1879 übernahm Max Ritter von Spaun, ein Enkel von Johann Lötz, die Fabrik von seiner Großmutter und führte sie unter dem alten Firmennamen "Joh. Lötz Witwe"[3] Die Fabrik war zuvor mit einer bedeutenden Schleiferei ausgestattet worden. Hier wurden stark geschliffenes Kristall und durchgeschliffenes emailliertes Überfangglas hergestellt. Das Unternehmen begann in den 1860er Jahren mit der Produktion von Farbglas. Das Lötz'sche Glas war wegen seiner Reinheit und feurigen Farben schon immer eine Besonderheit und wurde zunächst als Rohglas von nordböhmischen Raffinerien aufgekauft, die es durch Malen und Schleifen veredelten. Später begann das Unternehmen aufgrund des hohen Ansehens des Glases mit der Produktion von speziellen Luxusartikeln. Das Unternehmen war das erste, das in Österreich so genanntes Barockglas - Objekte mit aufgesetzten Glasdekorationen - herstellte. Musterlager befanden sich in Wien, Berlin, Hamburg, Paris, London, Brüssel, Mailand und Madrid, was den Produkten schon bald einen weltweiten Ruf einbrachte. Das Glas imitiert kunstvoll alle Arten von Onyx, Jaspis, Karneol, Malachit, Lapis, Intarsienglas usw. Die Luxusgläser, die aus der Fabrik kamen, wurden mit den höchsten Preisen ausgezeichnet. In der Jubiläumsausstellung 1888 wurde die von Hofrat Storck entworfene und von der Firma Lötz in Grauonyx hergestellte "Kaiser Franz Josefs Vase" vorgestellt. Es war die größte Vase, die bis dahin aus Glas geblasen wurde. Die meisten Weltausstellungen waren mit besonderen Produkten des Unternehmens bestückt und wurden mit den höchsten Auszeichnungen bedacht, darunter der Prix de Progrès und das Ehrendiplom Brüssel 1888 und der Grand Prix Paris 1889 sowie Ehrendiplome aus Wien, München, Antwerpen, Chicago und San Francisco. Max Ritter von Spaun hatte mehrere Auszeichnungen für seine Verdienste um die Glasindustrie erhalten. Im Jahr 1883 erhielt er die hohe Auszeichnung, den Titel kk priv. führen zu dürfen. Glasfabrik und der Reichsadler im Schild und Siegel. Außerdem wurde er 1889 mit dem Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens, dem belgischen Leopold-Orden und dem Orden der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. Eduard Prochaska, der seit 1880 im Unternehmen tätig war, fungierte als Direktor. Die Söhne und Enkel der Arbeiter, die in Joh. Die Glashütten von Lötz waren der Stamm der Belegschaft, ein Zeugnis für das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ähnlich wie bei den Gläsern von Louis Comfort Tiffany gelang es Loetz, farbige Gläser mit einem hohen Grad an metallischem Schillern herzustellen. Das Unternehmen hatte Kontakte zu anderen Herstellern wie J. & L. Lobmeyr und E. Bakalowits Söhne in Wien sowie zu den Argentor-Werken. Bekannte Künstler, mit denen er zusammenarbeitete, waren Josef Hoffmann, Koloman Moser und die Wiener Werkstätte.[6] Der Höhepunkt der Zusammenarbeit fand nach 1900 statt. Das Unternehmen war auf der Pariser Weltausstellung sowie auf den Messen in Chicago und St. Louis vertreten und wurde dort ausgezeichnet. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Zusammenbruch der Monarchie brachten schwierige Zeiten für das Unternehmen. Der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung der Tschechoslowakei und damit eines Großteils der Mitarbeiter bedeutete das endgültige Aus für das Unternehmen.
  • Schöpfer*in:
    Loetz Glass (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 13,34 cm (5,25 in)Durchmesser: 24,13 cm (9,5 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glaskunst,Gebrannt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1898
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1774227475872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Loetz für Boudon und Klur Rubin Papillon-Vase aus Glas und vergoldetem Metall und montiert
Von Loetz Glass
Loetz für Boudon und Klur Vergoldetes Metall Montierte Glasvase. Eine sehr gesuchte Vase, die den Höhepunkt von Loetz und dem Jugendstildesign darstellt. Tschechische Republik CIRCA...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Metall

Emile Galle Blätter und Hülsen Jugendstil große Vase
Von Émile Gallé
Emile Gallé Kamee-Glasvase mit Blättern und Schoten, um 1900 Markierungen: Gallé Höhe: 15,25 Zoll (38,7 cm) Breite: 6,5 Inch Tiefe: 5 Inch Zustand: Hohe Vase aus farblosem Glas, übe...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Silberiris Gold schillernde Jugendstilvase mit zwei Henkeln und zwei Henkeln
Von Loetz Glass
Loetz Silberiris Gold schillernde Jugendstilvase mit zwei Henkeln und zwei Henkeln Eine schöne Loetz Silberiris Vase mit abgerundetem konischen Körper mit zwei blau irisierenden app...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Pampas-Vase aus Glas und Metall mit Metallbeschlägen
Von Loetz Glass
Loetz Pampas-Vase aus Glas und Metall mit Metallbeschlägen Tschechische Republik CIRCA 1900 Unmarkiert Höhe: 7,5 Zoll, Griff zu Griff 8,25 Zoll Zustand: Sehr gut mit alters- und ge...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Metall

Schneider Le Verre Francaise, geschnitzte Art déco-Vase mit Henkel, geschnitzt
Von Le Verre Francais
Eine große Le Verre Francaise Schneider Jugendstil Vase mit zwei Henkeln und Glockenblumen in Orange, Rot und Gelb. Frankreich CIRCA. 1925, Eingeschnittene Marke "Le Verre Francais...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Papillon-Glasvase und Van Houten- Zinnvase
Von Loetz Glass
Gemischte Vase aus kobaltblauem, grünem und rotem Papillon-Glas von Loetz. Eine seltene gemischte Farbe schillernde Papillon Jugendstil Glasvase mit einem verschnörkelten Zinn mount ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Hartzinn

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Glasvase Candia Papillon Loetz Witwe Bohemia, ca. 1898, Jugendstil
Von Loetz Glass
Exquisite antike Loetz Witwe Glasvase mit dem Titel "Candia Papillon" aus Bohemia, um 1898. Dieses auffällige Kunstwerk hat eine außergewöhnliche schillernde Färbung und eine außerge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Witwe-Glasvase mit Dekor, Candia Papillon, Böhmen, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Wunderschönes Glasvasen-Dekor "Candia Papillon" von Loetz Witwe aus Böhmen, um 1898. Diese sehr seltene Version der berühmten Rosenwasser-Sprinklervase besticht durch ihre außergewöh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Böhmische Jugendstil-Vase aus Candia Papillon-Glas von Loetz, um 1898
Von Loetz Glass
Eine fabelhafte und niedliche Art Nouveau Candia (Gold auf klar) Papillon (Schmetterlingsflügel) Vase. Diese irisierte Oberfläche wurde erstmals 1898 von Loetz entwickelt und stammt ...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Runde Papillion-Vase von Loetz
Von Loetz Glass
Diese exquisite Vase gehört zu Loetz' prestigeträchtiger Papillon-Kollektion und ist als Form 7724 identifiziert. Dieses Stück ist bekannt für seine faszinierende Farbpalette mit ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz, Jugendstil-Vase mit 3 Henkeln aus Kreide, Österreich-Ungarn, ca. 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasene balusterförmige Vase auf bündigem Stand, bauchiger Korpus mit angesetztem konisch ausgestelltem Hals, drei Henkel an der Seite de...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Schillernde Loetz Candia Papillon-Vase, signiert, um 1910
Von Loetz Glass
Schillernde Loetz Candia Papillon-Vase, signiert, um 1910 Zusätzliche Informationen: Datum : um 1910 Herkunft : Österreich Merkmale der Schale : Appli...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas