Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Maiolica-Flaschenkühler Joseph Hannong, Straßburg Frankreich, um 1771

1.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Flaschenkühler Herstellen Joseph Hannong Straßburg, Frankreich, um 1771 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) Es misst 7,40 in der Höhe x 9,64 im Durchmesser (18,8 cm x 24,5 cm) Gewicht: 3,50 lb (1.588 g) Zustand: ein leichter Fauxpas an der Unterseite und ein paar kleine Chips vom Gebrauch restauriert. Das Gefäß aus Maiolika steht auf einem niedrigen Ringfuß. Er hat eine zylindrische Form mit glatter Wand und einem gewölbten Rand, der dem Design von Silberbesteck nachempfunden ist. Es wurden Griffe in Form von Steigbügeln angebracht. Sie wurden im Rocaille-Stil geschmiedet und haften am Körper. Die Dekoration folgt klassischen Regeln und dreht sich um zwei Blumensträuße, die an den Hauptseiten angebracht sind, mit einer größeren Hauptblüte, von der sich Nebenzweige mit kleineren Blüten ableiten. In einer dezenteren Position erscheinen zusätzliche Elemente wie kleine Knospen und Wildblumen. Die Griffe sind in Violett und Indigo lackiert, mit einem Hauch von Gelb, um Nieten zu simulieren. 1721 gründete Charles-François Hannong zusammen mit J. Henri Wackenfedt in Straßburg ein Unternehmen zur Herstellung von Maiolika, das sich zu einem der wichtigsten Keramikunternehmen Frankreichs entwickelte. Die Werke aus der frühen Phase der Herstellung basieren auf einem "Lambrequin"-Modell aus der Coeval-Produktion in Rouen. Ab 1740 ermöglichte eine "gran fuoco"-Farbpalette die Gestaltung von frühen Blumendekorationen mit orientalischem Flair. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1739 ging die Leitung der Fabrik auf seinen Sohn Paul-Antoine über. Mit dem technischen und künstlerischen Beitrag der Gebrüder Löwenfinck, des Modellierers W. Lanz und des Chemikers J. J. Ringler führte Paul-Antoine die innovative Technik des "dritten Feuers" ein und begann 1751 auch mit der Produktion von Hartporzellan, die später nach Frankenthal verlegt wurde. Aus diesen Experimenten entstand das naturalistische Dekor, das als "Blume von Straßburg" bekannt ist. Es wurde von den Werken Meißens inspiriert, aber Hannong interpretierte und führte es nach neuen ästhetischen Maßstäben aus, die in ganz Europa großen Erfolg haben sollten. Nach dem Tod von Paul-Antoine Hannong im Jahr 1760 beginnt für die Manufaktur unter der Leitung seines Sohnes Joseph eine neue Ära. Im Jahr 1776 nahm Joseph die Porzellanproduktion in Straßburg wieder auf. Aufgrund einiger schlechter Geschäftsentscheidungen stand die Fabrik jedoch schließlich vor dem Bankrott und schloss 1779 ihre Tore. Der naturalistische Blumendekor ist eine der größten Errungenschaften der französischen Manufakturindustrie. Er wurde von dem deutschen Maler Adam Frederic de Löwenfinck eingeführt, der sich von botanischen Vorbildern inspirieren ließ, die in Stichen reproduziert wurden. Der fragliche Kühler stammt aus dieser Zeit, und sein Design findet sich auf einigen speziellen Tellern wieder, die der Hersteller um 1770 produzierte. Bibliographie: S. De Plas, Les Faiënces de Strasbourg et de L'Est de la France. Paris 1996 S. 37-39 ; A. Faÿ Hallé, C. Christine Lahaussois, Le Grand Livre de la faïence française, Paris- Fribourg, 1986, S. 242.
  • Zugeschrieben:
    Joseph Hannong (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 47,76 cm (18,8 in)Durchmesser: 62,23 cm (24,5 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    um 1771
  • Zustand:
    Repariert: Eine leichte fêlure auf dem Boden und ein paar kleine Chips aus der Nutzung restauriert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352234556032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica. Pasquale Rubati Herstellung Mailand, um 1770 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) a - Flaschenküh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Blumentopf des Rokoko Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Stützfüßen geschmückt mit kleinen Blumensträußen Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 5,5 in X 5 in X 8,6 in 14 cm x 12,7 cm x 22 cm lb 1,...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Majolika-Blumentopf "Halbmond" mit Mangan-Dekor Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770 4.92 in x 8.66 in x 5,31 in 12,5 cm X 22 cm X 13,5 cm Gewicht: 2,29 lb (1039 g) Erhaltungs...
Kategorie

Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse Pasquale Rubati Herstellen Mailand, ca. 1770 - 1780 Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand) Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm) Es...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sevres-Porzellanflaschenkühler aus dem 18. Jahrhundert, handbemalt, Frankreich 1773-1782
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sèvres war die königliche Manufaktur von Ludwig XV. und Ludwig XVI., den Königen von Frankreich von 1715 bis 1793. Die Manufaktur in Sèvres war dafür bekannt, dass sie die besten Ma...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Porzellan-Flaschenkühler (Seaux a bouteille) im Stil von Sèvres aus dem 18.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
18. Jahrhundert Sèvres-Stil blauen Grund und vergoldetem Metall montiert Seaux a bouteille, der blaue Grund Körper mit zwei gegenüberliegenden gemalten ovalen Platten innerhalb einer...
Kategorie

Antik, 1760er, Französisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Französischer Kakiemon-Übertopf aus Porzellan, Chantilly, um 1740
Kakiemon-Übertopf aus französischem Porzellan, Chantilly, um 1740.
Kategorie

Antik, 1740er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Porzellan

Majolika-Gartenlaube des 19. Jahrhunderts von Minton und Carlo Marochetti
Von Minton
Diese exquisite Jardiniere wurde von der berühmten englischen Firma Minton hergestellt, die für ihre Keramik berühmt ist. Sie wurde von Baron Carlo Marochetti (1805-1867) entworfen, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Blumenkästen, Blumentöp...

Materialien

Majolika

Antiker Weinkühler oder Jardiniere aus Fayence. Französisch 19. Jahrhundert
Wunderschöner Weinkühler aus Keramik Handgemalte Dekoration Werksmarkierung auf der Unterseite ( nicht identifiziert ) Der Zustand entspricht dem Alter des Stücks. Ein paar kleine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Renaissance, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren

Französische handbemalte Keramikvase mit Deckel aus der Normandie, 19. Jahrhundert
Diese elegante antike Vase wurde um 1850 in Rouen, Frankreich, hergestellt. Das farbenfrohe Keramikgefäß steht auf kleinen, geschwungenen Füßen und hat einen kegelförmigen Deckel mit...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vasen

Materialien

Keramik