Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Seltene großformatige pastorale Gipsskulptur aus Loriol-du-Comtat, Frankreich, 1914

Angaben zum Objekt

Diese großformatige Gipsskulptur, die in einem Schloss in Loriol du Comtat in der Provence gefunden wurde, ist vom Künstler signiert und datiert, was sie zu einem seltenen Fund macht. Ursprünglich gehörte die Skulptur zu einer Boiserie mit einem Kamin und schmückte den Hauptsaal des Schlosses. Der Künstler Marius Sain schuf das Werk 1914 für die Besitzer des Schlosses. Die reizvolle Darstellung einer Hirtin und ihrer Herde ist ein passendes Motiv für eine Region Frankreichs, in der die Schafzucht ein so wichtiger Bestandteil der Kultur ist. Das bewahrte Erbe der Wandertierhaltung in der Provence reicht mindestens 800 Jahre zurück, wie Sammlungen alter Lieder, Geschichten und Kunst belegen. Die hübsche Skulptur in Lebensgröße weist eine Mischung aus Hoch-, Mittel- und Flachreliefverzierungen auf. Eine vermummte Hirtin hütet ihre Schafherde mit einem Krummstab in der Hand. Ein Hund sitzt ruhig zu ihren Füßen, während sich die Herde vor ihnen versammelt. Sowohl die Hirtin und der Hund als auch das Leitschaf sind in Hochrelief dargestellt. Das Lamm, das vom vorderen Schaf gesäugt wird, wurde im Mittelrelief gearbeitet, ebenso wie der sichtbare Kopf ganz rechts auf der Skulptur. Dahinter stehen ein paar Schafe in niedrigem Relief. Zu beiden Seiten der Gruppe sind große Bäume zu sehen, während im Hintergrund (schwach sichtbar) ein Schloss mit vier fastigialen mediterranen Zypressen (bekannt als Stricta) und eine Kirche mit Turm zu sehen ist. Die Liebe zum Detail ist großartig, mit strukturierten Oberflächen wie dem Fell der Tiere und dem unebenen Boden. Am Sockel ist ein Blockdruck auf dem Gips zu sehen. Die Buchstaben lauten Le Soir, was französisch für "Die Nacht" ist. Die rechte Seite der Skulptur ist mit "M Sain 1914" signiert. Marius Joseph Sain wurde 1877 in Avignon, Frankreich, geboren. Im Jahr 1902 zog Sain nach Paris, um an der Ecole des Beaux-Arts zu studieren. Durch die Vermittlung seines älteren Bruders und Malers Paul konnte Sain in ein Künstlerkollektiv eintauchen, das unter dem Namen Salon de la Société coloniale des artistes français" (Salon der kolonialen Gesellschaft französischer Künstler") bekannt wurde und ins Ausland reiste, um Auftragsarbeiten zu schaffen. 1914 kehrte Sain nach Frankreich zurück und lernte dort die Wasserträger und Hirten kennen, die in seinen späteren Werken eine große Rolle spielen sollten.
  • Maße:
    Höhe: 209,55 cm (82,5 in)Breite: 206,38 cm (81,25 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    1914
  • Zustand:
    Repariert: Kleine, unbedeutende Wiederanbringungen von Gips. Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Ein Vorbesitzer ließ den Putz professionell reinigen und restaurieren. Derselbe Besitzer ließ auch auf der Rückseite Holzstützen anbringen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Guter antiker Zustand. Angemessene Abnutzung mit alten Füllungen und Reparaturen. Geringe Verluste mit leichten Abnutzungen und Trennungen. Professionell restauriert und gereinigt. Die Holzstützen auf der Rückseite können während der Installation entfernt werden. Leichte Chips an der Basis, in der Nähe von LE SOIR.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 821-151stDibs: LU906325687242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar große geschnitzte Boiserie-Elemente aus Eiche aus der Normandie, Frankreich, um 1880
Dieses Paar großer Boiserie-Elemente aus Eiche wurde um 1880 in der Normandie, Frankreich, geschnitzt. Boiserie ist der französische Begriff für "Holzarbeiten", aber der Ausdruck wir...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Architektonische Elemente

Materialien

Eichenholz

Großer Order Capital aus Gips-Komposit-Ordner auf Holzsockel, Frankreich, Anfang 1900
Dieses große Kapitell aus Gips auf einem hölzernen Sockel wurde Anfang 1900 in Frankreich im neoklassizistischen Stil angefertigt und ist von kompositorischer Qualität. Die zusammeng...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen

Materialien

Gips, Holz, Farbe

Seltenes architektonisches Steinkapital des 16. Jahrhunderts aus Frankreich
Dieses seltene Fragment wurde aus einem Eingangsbereich eines Gebäudes in Fontvieille, in der Nähe der alten Stadt Arles, Frankreich, geborgen. In der Mitte befindet sich eine abgenu...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Architektonische Elemente

Materialien

Stein

Große antike französische A Feu-Urne aus Gips auf Kunstmarmorsockel, 19. Jahrhundert
Dieser imposante französische Feuertopf aus Gips aus der Zeit um 1800 wurde mit einem Holzsockel kombiniert, der mit orangefarbenem und braunem Kunstmarmor verziert ist. Die Gesamthö...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Architektonische Elemente

Materialien

Gips, Holz, Farbe

Große antike französische Türverkleidungen aus einem Schloss, 19. Jahrhundert, Paar
Diese monumentalen gewölbten antiken Türläden wurden aus einem französischen Schloss aus dem 19. Sie befanden sich im Erdgeschoss, waren an das Gebäude angebaut und ließen sich öffne...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Türen und Tore

Materialien

Eisen

Französische Gips-Skulptur von Francois Rene De Chateaubriand, um 1880
Diese interessante französische Skulptur aus Gips (um 1880) stellt Francois Rene de Chateaubriand dar, der mit gekreuzten Beinen in einem Sessel sitzt. In seiner rechten Hand, die au...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Truhenfakat im französischen Stil des späten 16. Jahrhunderts
Eine beeindruckende Stammfassade aus dem frühen 17. Jahrhundert von großem Ausmaß. Datiert 1621. Eine solide Konstruktion aus reichlich gebeiztem Eichenholz mit schönen Schnitzereien...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Französisch, Architektonische Elemente

Materialien

Eichenholz

Abstrakte Skulptur eines Großen Formenbauers aus Holz
Holzskulptur, hergestellt aus Gießereiholzformen.
Kategorie

Vintage, 1920er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Hartholz

Corinithianische Säule Gips Architektonische Studie Objet D'art
Eine Gipsstudie einer korinthischen Säule. Mit Bleistift markiert "American Philosophical Society, Philadelphia, PA". Raue, unversiegelte Putzpatina.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Federal, Architektonische Elemente

Materialien

Gips

Paar französische geschnitzte Holzskulpturen aus dem 17. Jahrhundert
Ein exquisites Paar dekorativer Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert, kunstvoll geschnitzt aus bemalter Eiche aus Südfrankreich. Sie sind wunderschön "S"-förmig und mit wunderschönen B...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Architektonische Elemente

Materialien

Eichenholz

Ionische Säule Gips Architektonische Studie Objet D'art
Eine Gipsstudie einer ionischen Säule. Mit Bleistift markiert "American Philosophical Society, Philadelphia, PA". Raue, unversiegelte Putzpatina.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Federal, Architektonische Elemente

Materialien

Gips

Vintage Post Modern 1980er Jahre Gips dekorative griechische Säulen Satz von 4
Einzigartiger und interessanter Satz von 4 dekorativen griechischen Säulen aus Gips. Diese lustigen Stücke haben eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, die zu ihrem auffallenden...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen