Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Außergewöhnlich seltene französische Secrétaire à Abattant von Paul Sormani aus dem 19.

229.421,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außerordentlich seltener Secrétaire à Abattant Nach den Entwürfen von Jean-Henri Riesener für Marie Antoinette Von Paul Sormani aus Paris Aufrechte rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken und leicht gebrochenem Profil, furniert mit Intarsienplatten aus verschiedenen Hölzern und mit Tulpenholz- und Buchsbaumbändern, die alle von Amaranth eingefasst sind, überschwänglich mit vergoldeten Bronzebeschlägen von höchster Qualität versehen, mit einer Marmorplatte mit Fleur de Pêcher in einem schlichten Ormolu-Band, das von einer dreiviertel durchbrochenen Galerie überragt wird. Auf spitz zulaufenden Füßen mit akanthusförmigen Säbeln, die untere Schürze mit einer kräftigen vergoldeten Bronzemontierung mit Blattwerk; im unteren Teil befindet sich ein Schrank hinter zwei Paneelen, die zusammen eine symmetrische Intarsienkomposition darstellen mit Rankenwerk, das einen drapierten Sockel mit einem hohen, mit Früchten und Blumen gefüllten Korb in der Mitte und einen girlandenbesetzten Ständer an beiden Seiten trägt, links mit Emblemen der Astronomie und rechts mit Emblemen der Geographie; innerhalb von gegossenen Ormolu-Rahmen und flankiert von Rieseners berühmten Spaliereinlegearbeiten, die auch die Seiten des Sekretärs schmücken. Oben sind die Stirnseiten durch eine trapezförmige Intarsienkomposition aus Blumen, Früchten und Ranken definiert, die auf einer ovalen Reserve für die Hauptbronzefassung zentriert ist; das Intarsienmuster besteht aus zwei Blattranken, die an der Stelle, an der sie zusammentreffen, mit einem Band verbunden sind und oben in einem Blumenarrangement enden. Die ovale Reliefbronzeplakette zeigt zwei rechnende Tauben vor einem Hintergrund aus wirbelnden Wolken, wobei Amors Bogen und Köcher sowie eine Blumengirlande zu sehen sind. Das Innere ist mit einer ledernen Schreibfläche ausgestattet, die Fächer sind schön mit bois citronnier furniert und mit Amaranthbändern versehen; zwei Regale und sechs Schubladen. Die schrägen Stirnseiten sind mit Pilastern versehen, die mit vergoldeten Bronzezwickeln in Form von steifblättrigen Akanthusblättern versehen sind, an denen Zweige mit Eichenblättern, Beeren und verschlungenen Vergissmeinnicht befestigt sind, alles innerhalb eines gestuften Bandes aus vergoldeter Bronze. Die Friesschublade ist mit einer vergoldeten Bronzegirlande aus Rosen, Nelken, Windröschen, Maiglöckchen, Astern und anderen Blumen geschmückt, die fünf vollständige Schleifen bilden, von denen die mittlere die Initialen "MA" für Marie Antoinette umschließt. Das Schlossschild ist vom Hersteller signiert und enthält seine Adresse in der Rue Charlot, wo sich die Firma nach 1867 befand. Französisch, um 1870 Abmessungen: H: 60 in / 153 cm W: 42.5 in / 108 cm T: 16,5 in / 42 cm Der renommierte Pariser Möbeltischler Paul Sormani übernahm die Aufgabe, diesen prächtigen Sekretär zu entwerfen, der sich an den Meisterwerken von Jean-Henri Riesener orientiert. Das Atelier von Sormani, das für seine exquisite Handwerkskunst und seine Liebe zum Detail bekannt ist, kombinierte die besten Aspekte zweier berühmter Sekretäre, die für die französische Königin Marie Antoinette hergestellt wurden. Der erste Schrank und eine Kommode, die sich heute im Metropolitan Museum of Art befinden, werden "oft als die berühmtesten französischen Möbelstücke des achtzehnten Jahrhunderts außerhalb Frankreichs bezeichnet". Sie wurden 1783 für Versailles angefertigt und enthielten Lacktafeln sowie opulente Bronzebeschläge. Schließlich verließen die Kommode und der Sekretär die königlichen Sammlungen und gingen durch namhafte britische Sammlungen, bevor sie von Mrs. William Kissam Vanderbilt für ihre Villa in New York City erworben wurden. Laut der Met war Marie Antoinette mit dem Sekretär so zufrieden, dass sie Riesener bat, ein weiteres Exemplar anzufertigen", das heute im Frick zu sehen ist. Diese zweite Version, die von den Frick-Kuratoren als "das prächtigste Möbelstück, das Riesener für Marie-Antoinette herstellte" beschrieben wird, wurde in den 1780er Jahren geliefert, wahrscheinlich für das Chateau de Saint-Cloud. Der Sekretär kam im 19. Jahrhundert nach England und wurde später vom Herzog von Hamilton bei seiner Versteigerung im Jahr 1882 verkauft. Mit Hilfe von Duveen kaufte J. Pierpont Morgan das Stück 1899. Später, im Jahr 1915, wurde es an Henry Clay Frick verkauft und bildete einen Teil der heute zu sehenden Sammlung. Literatur: Mestdagh Camille & Lécoules Pierre. L'ameublement D'art Français 1850-1900. Paris: L'Amateur Editions; 2009, S. 214-215 (Abb. 252), für eine Besprechung und Illustration des vorliegenden Kabinetts. Payne, Christopher. Pariser Möbel: Der Luxusmarkt des 19. Jahrhunderts. Château de Saint-Rémy: Éditions Monelle Hayot, 2018, S. 190 & 194.
  • Schöpfer*in:
    Paul Sormani (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 152,4 cm (60 in)Breite: 107,95 cm (42,5 in)Tiefe: 41,91 cm (16,5 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Prüfung und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 97871stDibs: LU954735983222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Beistellschrank im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts in der Art von J-E Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine feine Louis XV. Stil Meuble a Hauteur D'Appui Nach der Art von J-E. Zwiener Hergestellt aus Bois Violette, mit gut ausgeführten floralen Intarsien, und mit umfangreichen vergoldeten Bronzebeschlägen von außergewöhnlicher Qualität. Auf geschwungenen Beinen, die mit vergoldeten Bronzeschuhen beschlagen sind, steht der Schrank in Form einer Bombe mit einer einzigen verschließbaren Tür, die einen Innenraum mit Regalen umschließt, auf einer Marmorplatte aus Fleur de Peche. Der in Deutschland geborene Joseph-Emmanuel Zwiener arbeitete von 1880 bis 1895 in der Rue de la Roquette...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Goldbronze, Bronze

Ormolu-montierter Parkettschrank des 19. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Ein Schrank mit Ormolu-Montierung und Mahagoni-Parkettierung von François Linke Konstruiert in der Louis XV Übergangsmanier, in Mahagoni Parkett Arbeit, und gekleidet mit Ormolu ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

19. Jahrhundert, Bücherschrank mit Marmorplatte von Franois Linke
Von François Linke
A Bois Citronnier Meuble d'Entre Deux Von François Linke Das rechteckige Kabinett mit leicht gebrochenen Proportionen steht auf spitz zulaufenden Füßen, die zentrale Zitronenholz...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französisches Kabinett im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts von Henry Dasson mit Venus und Aeneas
Von Henry Dasson
Ein außergewöhnliches Vernis Martin Kabinett auf einem Ständer Im Stil von Louis XVI Von Henry Dasson Über der originalen, doppelt profilierten Brocatelle d'Espagne-Marmorplatte au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

19. Jahrhundert Napoleon III. Vernis Martin, Schrank aus Veilchenholz und Mahagoni von Linke
Von Maison Grimard
Ein schönes Kabinett aus der Zeit Napoleons III Wiederverkauft von Grimard aus Paris Mit ziemlicher Sicherheit von François Linke   Konstruiert in Kingwood und Mahagoni, mit umfangre...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Goldbronze, Bronze

Französischer Vernis Martin-Schrank des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Ein Vernis Martin-Kabinett im Stil von Louis XVI Die quadratischen, rechteckigen, spitz zulaufenden Beine sind mit Messingbeschlägen versehen und rahmen die untere Etage mit einer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Beistellschrank im Louis-XVI-Stil, von Paul Sormani, um 1890
Von Paul Sormani
Ein feiner französischer Marmorschrank aus dem späten 19. Jahrhundert mit strahlenden Furnieren, floralen Intarsien, vergoldeten Ormolu-Beschlägen und zwei Türen, die sich öffnen las...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Breccia-Marmor, Goldbronze

Französischer Schrank aus dem 19. Jahrhundert von Paul Sormani
Von Paul Sormani
Spätes 19. Jahrhundert, rechteckige Dreiviertel-Galerieplatte mit geohrten Ecken über dem entsprechenden Gehäuse, das mit einer Sturzfront ausgestattet ist, die sich zu einer vergold...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Mahagoni

Französischer französischer Beistellschrank aus dem 19. Jahrhundert, signiert Paul Sormani
Von Paul Somani
Ein hochwertiger französischer Beistellschrank im Louis-XVI-Stil aus Marmor aus dem späten 19. Jahrhundert. Mit wunderschönen vergoldeten Ormolu-Beschlägen, auf denen Schwäne, Drapie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schränke

Materialien

Goldbronze

Vernis Martin secrétaire abattant, um 1880
Eine sehr gute Qualität späten 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI-Stil Sekretäre abbattant, mit bombe geformten Seiten, vergoldet Rokoko-Stil scrolling Ormolu Beschläge. Wundersch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Mahagoni

Beistellschrank auf Stand, von Paul Sormani, 19. Jahrhundert.
Von Paul Sormani
Ein hochwertiger französischer Beistellschrank aus Königsholz aus dem späten 19. Jahrhundert mit Ormolu-Montierung auf einem Ständer, mit einer originalen Marmorplatte und einer drei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze

Französischer Secrétaire von Durand aus dem 19.
Von Gervais Durand
Diese rare Kommode von Gervais-Maximilien-Eugène Durand, einem der berühmtesten französischen Künstler des 19. Jahrhunderts, zeichnet sich durch hervorragende Handwerkskunst und aufw...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Bronze, Goldbronze