Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Ein elfenbeinfarbener Mughal-Holzschrank mit Intarsien – 17. Jahrhundert

17.600 €Einschließlich MwSt.
22.000 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Mughal Kabinett aus Elfenbein mit Intarsien Noord-West Indie 17. Jahrhundert 27 x 40,2 x 30 cm Zitiert Nummer : 2023/BE00124/CE Rechteckige Form mit einer reich mit Elfenbeinintarsien verzierten Öffnung an der Vorderseite; Seiten mit rechteckigen Tafeln, die große eingelegte Elfenbeinblumen in zwei mit Blumenmuster gravierten Umrandungen enthalten; die vordere Tafel enthält drei große Blumenranken, die von einer doppelten gravierten Umrandung umgeben sind, die sich nach unten öffnet und acht Schubladen freigibt. Es handelt sich um ein Kästchen, das sich an der Vorderseite öffnen lässt, um als Schreibfläche zu dienen, aber auch um eine Schatulle, in der kleine kostbare Gegenstände wie Schmuck oder Reliquien aufbewahrt werden können. Dieser im Norden Indiens, in der Region der Großmoguln, hergestellte Schreibkasten folgt einer formalen Struktur, die der europäischer Vorbilder sehr nahe kommt. In Indien entdeckten die Kolonialmächte zu ihrem Erstaunen seltene, reich gearbeitete und mit Intarsien versehene höfische Möbelstücke. Da es jedoch keine einheimischen Möbel gab, die den Lebensgewohnheiten der Siedler entsprachen, gaben sie bei einheimischen Handwerkern extravagante Stücke nach europäischem Vorbild in Auftrag und ließen ihnen freie Hand bei der Verwendung einheimischer Materialien. Schränke mit Sturzfronten wie dieser wurden entworfen, um die Nachfrage der Siedler zu befriedigen, und viele ähnliche Schränke gelangten im 17. und 18. Jahrhundert in die Sammlungen europäischer Adelshäuser, wurden aber auch von Indern übernommen, wie eine Miniatur aus der Zeit des Shah Jahan zeigt, die in Luxury Goods from India, the art of the cabinet maker, Amin Jaffer, 2002, S. 18, abgebildet ist. Dieser monumentale Vitrinenschrank wurde mit einer Vielzahl von floralen Details gestaltet. Die Popularität von Blumenstudien in der indischen Kunst des frühen siebzehnten Jahrhunderts folgte auf eine seit langem bestehende Wertschätzung der Moguln für Blumen, die sich seit den Tagen Akbars in der höfischen Malerei und der dekorativen Kunst manifestiert hatte, aber erst unter Schah Jahan (reg. 1628-58) wurde die Verwendung von Blumenmotiven nicht als sekundäres dekoratives Element, sondern als primärer Schwerpunkt der Dekoration behandelt. Jahangirs gut dokumentiertes Interesse an Blumen gab einer Gruppe von Künstlern und Mäzenen, die sich bereits für Naturgeschichte und Naturalismus in der Malerei interessierten, zusätzlichen Auftrieb. Dies zeigt sich in der sorgfältigen Wiedergabe der Blumenstängel auf diesem Beispiel. Während der Herrschaft von Shah Jahan wurden ähnliche florale Motive wie auf unserem Schrank auf einer Vielzahl von Medien gefunden - wie zum Beispiel auf den Der Saman Burj, Agra Fort (ca. 1637) Dekoration von Gebäuden, die vom Kaiser errichtet wurden, z. B. der Saman Burj, Agra Fort (ca. 1637) oder der Diwan-i 'Amm in Ajmer, wie er im Padshahnama (Milo Cleveland Beach und Ebba Koch, König der Welt) dargestellt ist. The Padshahnama, Ausstellungskatalog, London, 1997, Nr.5, S.28-29). In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden ähnliche Motive auch für Schränke verwendet (Basil Gray (Hrsg.), The Arts of India, Oxford, 1981, S. 180). Die daraus resultierende Verschmelzung westlicher Formen mit indischen Materialien und dekorativen Techniken führte zu einer breiten Palette von Luxusgütern - Schränke, Spieltische, bemalte Kisten, Zeremonialwaffen -, die in ihrer Handwerkskunst atemberaubend waren und in Europa sehr geschätzt wurden. Mit ihrer intellektuellen Neugier und ihrer Kulturpolitik gelang es den Moguln, einen Raum der Toleranz und der Harmonisierung der verschiedenen Kulturen zu schaffen. Diese Art von Kabinett veranschaulicht die subtile Interaktion zwischen europäischem und indischem Geschmack und Empfinden und zeigt den Verlauf des kolonialen Mäzenatentums. Bibliographie: Milo Cleveland Beach und Ebba Koch, König der Welt. The Padshahnama, Ausstellungskatalog, London, 1997 Basil Gray (Hrsg.), The Arts of India, Oxford, 1981 A. Jaffer, Luxusgüter aus Indien: The Art of the Indian Cabinet-Maker, Victoria and Albert Museum, 2002 Brend in Arts of Mughal India : Studien zu Ehren von Robert Skelton, ed. A. Topsfield, R. Crill, S. Stronge, London, 2004
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 40,2 cm (15,83 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Anglo-indisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Repariert: Einige Elfenbeineinlagen sind repariert worden. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666234253142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
Embriachi Werkstatt Intarsienschatulle Norditalien, 15. Jahrhundert Alla certosina-Inlays (Knochen, gefärbter Knochen, Zinn und Holz) H 28,2 x B 18 x T 14 cm Diese schöne Schatulle ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

Materialien

Hartzinn

Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
17.000 € Angebotspreis
22 % Rabatt
Kostenloser Versand
Seltene marriage chest aus pastiglia - Norditalien, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Seltene Pastiglia-Hochzeitstruhe Norditalien, Ligurien oder Piemonte Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts Holz, Gesso, teilweise vergoldet, formgepresst und bemalt 67 x 156 x 63 cm ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Gips, Holz

Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
Kofferraum aus Leder Spanisch, 17. Jahrhundert Gekochtes Leder, Holz und Eisen Maße: 22 x 53 x 32 cm. Provenienz : - Sammlung Metz-Noblat, Château de Clevant, Frankreich ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Dekoboxen

Materialien

Eisen

Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
10.800 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Offene Schachtel mit gravierter Gravur, Florenz, 17. Jahrhundert
Gedrechselte, gravierte und durchbrochene Dose Obstholz Florenz, 17. Jahrhundert Maße: Durchmesser 11cm Höhe 4,4 cm.  
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen

Materialien

Holz

Tisch aus Holz und schwarzem Marmor aus dem 17. Jahrhundert – Norditalien
Tisch aus Nussbaum und Marmor Norditalien, 17. Jahrhundert Holz und schwarzer Marmor H 80,5 x L 114 x P 58 cm Dieser elegante Tisch hat eine einzelne massive Marmorplatte, die dir...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Beistelltische

Materialien

Marmor

Dekorative geschnitzte Tafel - Frankreich, 19.
Dekorative geschnitzte Platte Frankreich, 19. Jahrhundert 15,5 x L 30,5 x 3 cm Dieses aus reich gemasertem Holz geschnitzte dekorative Paneel aus dem 19. Jahrhundert ist direkt von ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Wandskulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Intarsientisch Kabinett
Intarsien-Tischschrank mit sechs Fächern und zwei Griffen. Diese wunderschön verzierte Schachtel spiegelt die Handwerkskunst und die kulturellen Einflüsse Goas während der Kolonialze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Perlmutt, Holz

orientalische Kommode aus dem 19. Jahrhundert mit Perlmutt-Intarsien
Syrische orientalische Truhe des 19. Jahrhunderts mit Perlmutt-Intarsien. Handgefertigtes nahöstliches Hochzeitsgeschenk von den Eltern der Braut. Tolle Patina.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Syrisch, Islamisch, Truhen

Materialien

Eisen

Antike syrische Hochzeitstruhe aus Perlmutt mit Intarsien aus Syrien
Seltene antike 19. Jahrhundert Perlmutt eingelegt syrischen Decke Hochzeit Brust. Sehr feine, detaillierte, atemberaubende Handwerkskunst Qualität der syrischen maurischen Kunstwerk....
Kategorie

Antik, 1890er, Syrisch, Islamisch, Truhen

Materialien

Muschel, Holz

Syriennische Anglo-indische Deckentruhe mit Schnitzereien und Intarsien in Museumsqualität aus dem 18. Jahrhundert
Syrisch/anglo-indisch, 18. Jahrhundert oder früher. Die hochwertigste syrisch-anglo-indische Deckentruhe, die ich in meiner Laufbahn kennen gelernt habe. Mit einer unglaublichen ge...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Truhen

Materialien

Eisen

Prächtiger italienischer Grand Tour-Schrank aus Rosenholz und Knochenintarsien aus dem 19. Jahrhundert
Italienisch, um 1900. Ein fantastisches Gehäuse aus Rosenholzfurnier und ebonisiertem Hartholz. Rechteckige Form mit späteren dunkelgrünen Marmor oben, angewendet oberen Leiste über...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Anglo-indisch, Schränke

Materialien

Holz

Kommode aus Teakholz mit Intarsien aus Indien
Eine charmante Kommode mit 5 Schubladen, handgefertigt in Indien aus gealtertem Teakholz und Einlegearbeiten aus Büffelknochen, die ohne Tierquälerei aus verantwortungsvollen Quellen...
Kategorie

2010er, Indisch, Anglo-indisch, Kommoden

Materialien

Knochen, Teakholz