Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Joe Colombo, Combi Center Schrank/Behälter für Bernini 1963/1997

16.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Combi Center ist ein berühmtes Beispiel für italienisches Industriedesign. Es entstand 1963 aus der revolutionären Vision von Joe Colombo, einem der absoluten Protagonisten des Designs in den 1960er und 1970er Jahren. Colombo, der für seine überraschenden und futuristischen Lösungen bekannt ist, hat dieses Projekt als modulares System konzipiert, das das Konzept des häuslichen Raums neu interpretiert und ihn flexibel, funktional und dynamisch macht. Die 1997 von der Traditionsfirma Bernini wieder aufgenommene Produktion des Combi Center bewahrt die konzeptionelle Stärke des Originals und verbindet technische Innovation mit handwerklicher Qualität. Das Combi Center ist als unabhängiges, mobiles Modul konzipiert (dank der Rollen an der Basis) und besteht aus übereinander gestapelten zylindrischen Volumen, die jeweils eine spezifische Funktion haben: ein Bar-Element mit Schiebetüren, ein Schubladenmodul, ein Fach mit vertikalen Regalen für Bücher, Zeitschriften oder Schallplatten und ein Fach mit Türen für Geschirr und Gegenstände. Diese stapelbare und modulare Struktur ermöglicht eine sehr anpassungsfähige Nutzung an die jeweiligen Wohnräume und Bedürfnisse und macht es zu einem außergewöhnlich zeitgemäßen Möbelstück. Ästhetisch zeichnet sich das Combi Centre durch seinen kühnen Charakter aus: Colombo kombinierte Palisanderholz mit gebogenem Aluminium in einem harmonischen Dialog zwischen Tradition und Moderne, der seine persönliche Vision von Design als Werkzeug zur Veränderung des Lebens widerspiegelt. Dieses Exemplar wird von einem von Bernini ausgestellten Echtheitszertifikat begleitet, das seine Originalität und seinen historischen Wert garantiert. Bibliographie: L'arredacasa, Ed. ed. Domus, Jahr 1969 - Le fabbrieche del design, von G. Gramigna_Ed. Alberto Alessandr & C, S. 55, Jahr 2007 - Ottagono #30, S. 89, Jahr 1973 - Domus, S. 30/31, Jahr 1966 - G. Gramigna, Repertorio del designio Italiano, vol.1, S. 210, Jahr 2003 - I. Favata, Joe Colombo and Italian Design of the Sixties, Cambridge, S. 66, Jahr 1988 - Joe Colombo. Die Zukunft erfinden, Vitra Desing Museum, Weil am Rhein, S. 150, Jahr 2005 - Domus, März 1966, S. 30/31 - G. Gramigna, Repertorio del design italiano, Torino 2003, Bd. 1, S. 210 - I. Favata, Joe Colombo and Italian Design of the Sixties, Cambridge 1988, S. 66 - Joe Colombo. Die Zukunft erfinden, Vitra Desing Museum, Weil am Rhein 2005, S. 150./ Designer: Joe Colombo (1930-1971) war einer der einflussreichsten und visionärsten italienischen Designer der Nachkriegszeit. Seine Karriere, die tragischerweise im Alter von nur 41 Jahren endete, hinterließ einen tiefen Eindruck in der internationalen Designszene. Colombo ist bekannt für seine Fähigkeit, sich die Zukunft des Wohnens vorzustellen, indem er die zentralen Konzepte von heute wie Modularität, Multifunktionalität und Wandelbarkeit von Räumen vorwegnimmt. Ausgebildet als Maler und Architekt, brachte Colombo ein außergewöhnliches experimentelles Flair in das Industriedesign ein. Seine Entwürfe - von kompakten Wohnsystemen bis hin zu multifunktionalen Möbeln - wurden oft als "Wohnmaschinen" konzipiert, als echte häusliche Ökosysteme, in denen alles so gestaltet ist, dass es sich dem modernen, dynamischen und sich ständig verändernden Lebensstil anpasst. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit führenden italienischen Designunternehmen zusammen, darunter Kartell, Oluce, Zanotta und vor allem mit dem historischen Bernini, mit dem er Projekte entwickelte, die industrielle Präzision mit handwerklicher Raffinesse verbanden. Aus der Zusammenarbeit mit Bernini entstanden innovative und immer noch aktuelle Objekte, wie das berühmte Combi Center: ein modulares System zur effizienten und flexiblen Organisation und Aufteilung von Wohnräumen, das die Designphilosophie von Colombo am besten zum Ausdruck bringt. Seine Arbeiten befinden sich in wichtigen internationalen Museumssammlungen, darunter das MoMA in New York, das Victoria & Albert Museum in London und das Triennale Design Museum in Mailand. Noch heute gilt Joe Colombo als einer der absoluten Meister des Designs des 20. Jahrhunderts, der in der Lage ist, Räume und die Art, wie wir sie erleben, zu verändern.
  • Schöpfer*in:
    Joe Colombo (Designer*in)
  • Design:
  • Maße:
    Höhe: 162 cm (63,78 in)Durchmesser: 85 cm (33,47 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1997
  • Zustand:
    Die in den 1990er Jahren erworbene 804 befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, da sie direkt von der Firma Bernini erworben wurde, die sie im Laufe der Zeit im Lager der Firma aufbewahrt hatte.
  • Anbieterstandort:
    Misinto, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Daniele Magni1stDibs: LU9226245583392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angelo Mangiarotti, 4D Anrichte, Molteni 1964
Von Angelo Mangiarotti
Kabinett aus der Serie '4D', entworfen von Angelo Mangiarotti für Molteni, 1964 - Mahagoni, Emperador-Marmor und gerippte Holzklappe Dieses raffinierte Möbelstück gehört zu der berüh...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Schränke

Materialien

Walnuss

Silvio Coppola, Anrichte Pranzo für Bernini, 1964
Von Silvio Coppola
Pranzo ist eine Anrichte, die eindeutig von der lombardischen Tischlertradition aus Nussbaumholz inspiriert ist und in der sich der für Silvio Coppola typische essentielle Designansa...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Buffetschränke

Materialien

Walnuss

bücherregal der Serie 1935, entworfen von Carlo Scarpa für Bernini, 1979
Von Carlo Scarpa
Das Bücherregal der Serie 1935 wurde von dem Meister der italienischen Architektur Carlo Scarpa entworfen, ein Werk, das damals als außerordentlich innovativ in Form und Konstruktion...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Bücherregale

Materialien

Metall

Gianfranco Frattini 804-Schreibtisch für Bernini, 1962
Von Gianfranco Frattini
Die Secrétaire 804 ist einer der repräsentativsten Entwürfe für die Kreativität von Gianfranco Frattini und die herausragende Fertigungstechnik von Bernini, einer historischen italie...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Sekretäre

Materialien

Kristall, Aluminium

Granpiano-Schrank von Massimo und Lella Vignelli, Bernini 2005
Von Massimo and Lella Vignelli
Granpiano ist ein Möbelstück, das aus der Hand des Ehepaars Lella & Massimo Vignelli stammt und formal die gesamte Vignelli-Philosophie, reine geometrische Formen und wesentliche Ele...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Schränke

Materialien

Ebenholz

Schreibtisch Tracks von Naghi Habib für Bernini, 1999
Von Naghi Habib
Schreibtisch "Track", entworfen von Naghi Habib für Bernini, 1999 Der 1999 von Naghi Habib für Bernini entworfene Schreibtisch Track gehört zu einer anspruchsvollen Einrichtungsfamil...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Schreibtische

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Joe Colombo Schrank mobile Combi Center 1960er Jahre.
Von Bernini, Joe Colombo
Storage unit from the Combi Center series, stackable element system with wooden frame, aluminium sliding panels and light level with perspex diffuser. Mahogany wood, aluminium, mirro...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Aluminium

Kombi-Mittelschrank von Joe Colombo für Bernini, 1960er Jahre
Von Joe Colombo, Bernini
Round aluminium and wood wardrobe with one drawer, 2 sliding doors, storage space and wheels. Designed by Joe Colombo. Wear due to time and age. FOR SHIPPING, REQUEST US FOR RECEIVE ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Aluminium

„Combi- Zentrum“ von Joe Colombo für Bernini, 1963
Von Joe Colombo
„Combi- Zentrum“ von Joe Colombo für Bernini, 1963
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Aluminium

Schrankausgabe – Pietro Lissoni Cappellini – Schrank edition – ca. 2000
Kabinettausgabe - Pietro Lissoni Cappellini - ca. 2000 Holz / Metall: Glasböden in sehr gutem Zustand Abmessungen: 13cm (H) x 120,5cm (B) x 60,5cm (T)
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Schränke

Materialien

Metall

Angelo Mangiarotti Multiuse-Schränke Poltronova Italien 1965
Von Angelo Mangiarotti, Poltronova
Fantastisches und vielseitiges Paar Multifunktionsschränke, entworfen von Angelo Mangiarotti und hergestellt von Poltronova in Italien im Jahr 1965. Die Schränke bieten unendlich vie...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Aluminium

Schrank aus der Mitte des Jahrhunderts von Angelo Mangiarotti für La Sorgente dei Mobili, 1960er Jahre
Von La Sorgente Dei Mobili, Angelo Mangiarotti
Sideboard aus der Mitte des Jahrhunderts von Angelo Mangiarotti für La Sorgente dei Mobili. Dieses elegante Stück aus Mahagoni zeigt ein geometrisches Design mit vier identischen kub...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Textil, Holz