Objekte ähnlich wie Zwei spanisch-coloniale Viceregal-Büro-Kabinets aus Perlmutt mit Intarsien aus Perlmutt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Zwei spanisch-coloniale Viceregal-Büro-Kabinets aus Perlmutt mit Intarsien aus Perlmutt
937.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Vizekönigreich Peru, Lima, 18. Jahrhundert, ca. 1720-1760
Jeweils mit einem profilierten Gesims aus Goldholz und auf einem blattgeschnitzten Sockel aus Goldholz, möglicherweise später und aus England. Die Schränke mit Silberbeschlägen sind aus Zedernholz gefertigt und insgesamt mit Perlmutt eingelegt. Das Innere ist mit Teakholz, amerikanischem Krabbenholz, Gele-Kabbes und Buchsbaum furniert.
H. 213 x B. 115 x T. 52,5 cm (jeweils)
Provenienz:
Noble Collection, Vereinigtes Königreich; von dort durch Abstammung
Diese spektakulären Büroschränke sind Teil einer faszinierenden Produktion von dekorativer Kunst und Möbeln aus Lima, der wohlhabenden Hauptstadt des spanischen Vizekönigreichs von Peru. Dazu gehören mit Perlmutt überzogene Altaraufsätze, Lesepulte, Schatullen, Kästen, Tische, Truhen, Schränke und, was vermutlich am seltensten ist, beeindruckende Bürotische wie das vorliegende Paar. Sie sind exquisite MATERIAL-Beispiele für die kulturelle Befruchtung in Süd- und Mittelamerika und vereinen vielfältige Einflüsse aus Asien und Europa in einem Ergebnis, das sowohl visuell als auch historisch beeindruckend ist.
Indischer, koreanischer, chinesischer, japanischer und arabischer Einfluss
Dieses Schrankpaar besticht vor allem durch seine schimmernde Oberfläche aus Perlmuttfurnier, die in den Inventaren als enconchado bezeichnet wurde. Ihre Vorläufer sind die "indo-portugiesischen" Schatullen, Krüge und Schalen, die im 16. und frühen 17. Jahrhundert in der indischen Region Gujarat hergestellt wurden und häufig aus Silber gefertigt waren. Sie wurden von Goa, dem portugiesischen Kolonialhandelsstützpunkt an der Westküste Indiens, nach Portugal verschifft und waren für die größten Klöster, Kathedralen und Paläste des Landes bestimmt. Bereits im 16. Jahrhundert galten diese glänzenden Gujarati-Schatullen mit Perlmuttfurnier, die mit Silbernägeln im Fischschuppenmuster befestigt waren, in Europa als so kostbar, dass sie in den Inventaren königlicher Sammlungen als Schmuckstücke eingestuft wurden, und auch heute noch gelten sie als die begehrtesten Kunstwerke.
Die Portugiesen nutzten die schimmernden Schätze aus Gujarat als diplomatische Geschenke, und so landeten sie in den berühmten Habsburger Kunstkammern von Wien und Dresden. Wichtiger sind in diesem Fall die Reliquienschatullen und andere religiöse Gegenstände, die in die Sammlungen mehrerer spanischer Klöster und Kirchen gelangten, sowie die Spielbretter und Tischplatten, die in den Häusern der bedeutendsten Spanier zu finden waren.
Mit der Einrichtung weiterer portugiesischer Handelsrouten innerhalb Asiens beeinflussten die indischen Perlmuttobjekte die japanische Lackproduktion. In großer Zahl bestellten die Portugiesen Lackwaren für den Export nach Europa oder in große Kolonialstädte wie das spanische Manilla. Durch den Handel mit den spanischen Manilla-Galeonen gelangten diese Gegenstände nach Südamerika und damit auch in das Vizekönigreich Peru. Es dauerte nicht lange, bis es eine wahre Begeisterung für perlmuttverzierte Möbel gab. Allerdings kontrollierten die Portugiesen den Markt, da sie den Zugang zu den Häfen, in denen die Stücke bestellt werden konnten, wie Gujarat und Japan, monopolisiert hatten. Die Spanier zahlten hohe Preise und exportierten die Waren in die Vizekönigreiche, wo sie sich bei den wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere in Mexiko und Peru, großer Beliebtheit erfreuten. Es dauerte nicht lange, bis die Spanier asiatische Handwerker nach Südamerika holten, um diese schillernden Kunstwerke selbst herzustellen.
Im 18. Jahrhundert führte der regelmäßige Strom der Manilla-Galeonen von Manilla nach Acapulco eine enorme Menge asiatischer Luxusgüter in die beiden Vizekönigreiche Neuspanien und Peru ein, was einen unmittelbaren und offensichtlichen Einfluss auf die lokalen Handwerker und den Geschmack der Eliten hatte. Die asiatischen Einflüsse in Technik und Motiven kamen von Waren und durch asiatische Handwerker. Japanische und chinesische Arbeiter brachten die Technik des Einlegens von MATERIALEN (Lack, eine Art Gummi oder Baumsaft namens Mastix, Holz, Schildpatt und vieles mehr) in Perlmutt mit. Die Araber, die erst zum Christentum "konvertieren" mussten, bevor sie einwandern durften, brachten die Fertigkeiten der Múdejar und ihre ausgeprägte abstrakte Herangehensweise an die Ornamentik ohne die Darstellung von Tieren oder Menschen ein, wie es im Koran heißt. Diese Tischler mit den unterschiedlichsten Hintergründen in Mexiko und Peru begannen im 17. und 18. Jahrhundert mit der Herstellung feinster intarsierter und/oder furnierter Möbel und Gegenstände in ihrem eigenen Stil - jeweils beeinflusst von verschiedenen verfügbaren Techniken und Motiven. Das bei den Käufern beliebteste Produkt würde sich schließlich durchsetzen.
Das florale Muster der Perlmuttfurniere scheint von alten koreanischen Mustern aus der Joseon- oder Chosõn-Dynastie inspiriert zu sein, die auf Porzellan und Gegenständen mit Perlmuttintarsien auf Holzuntergrund zu finden sind und den synkretistischen Charakter der vorliegenden Kommoden widerspiegeln. Diese Muster finden sich auch in einer anderen peruanischen Technik wieder, bei der Perlmutt-Intarsien auf einem Schildpattgrund verwendet werden. Die meisten fernöstlichen Perlmutttechniken haben jedoch ihren Ursprung in Korea.
- Maße:Höhe: 213 cm (83,86 in)Breite: 115 cm (45,28 in)Tiefe: 213 cm (83,86 in)
- Stil:Spanisch Kolonial (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1720-1760
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458239040402
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin indischer, kolonialer, schildpattfurnierter, tragbarer zweitüriger Schrank aus Teakholz
Indien der Moguln, Gujarat, 2. Hälfte 17.
H. 22,4 x B. 30,3 x T. 26,8 cm
Dieser kleine Schrank hat sechs Schubladen hinter zwei Türen. Ursprünglich von den Portugiesen in Auftrag g...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Antiquitäten
Materialien
Schildpatt, Teakholz
Portugiesisch-kolonialer japanischer Vargueno-Schrank aus Namban-Lack, um 1600
Ein portugiesisch-kolonialer japanischer Namban-Lack-Vargueno-Schrank
Momoyama-Periode, um 1600
H. 43 x B. 64,5 x T. 36 cm
Holz, schwarz lackiert und mit Gold- und Perlmutteinlag...
Kategorie
Antik, Anfang 1600, Japanisch, Antiquitäten
Materialien
Gold, Messing
30.818 €
Kostenloser Versand
Japanischer Export-Lack-Perlmutt-Sekretär für den amerikanischen Markt
Ein seltener japanischer Export-Sekretär mit Lackierung für den amerikanischen Markt
Um 1800-1830, Kolonialzeit
Insgesamt dicht verziert mit Blumenranken und Landschaften, fein...
Kategorie
Antik, 1810er, Japanisch, Edo, Möbel
Materialien
Perlmutt, Holz
Ein feines Paar japanischer Export-Lack-Sekretäre aus dem Besitz von Sir Stamford Raffles
Die Stamford Raffles Geheimnisse".
Ein Paar japanische Sekretäre aus Exportlack im Kyoto-Nagasaki-Stil von "Lakwerker Sasaya", jeweils mit dem Namen "Olivia".
Kyoto, Edo-Zeit, ca. ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Sekretäre
Materialien
Gold, Messing
690.000 € / Set
Kostenloser Versand
Niederländisch-kolonialer Miniatur-Chiffonier aus srilankischem Nedunholz und indischem Padouk
Diese Miniaturmöbel waren nicht nur sehr dekorativ und ein Statussymbol, sondern dienten auch als Sammlerstücke. So wie die Puppenhäuser für reiche Frauen in Amsterdam waren, so ware...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Sri-lankisch, Niederländisch Kolonial, Möbel
Materialien
Silber
Indo-portuguesische Kolonial Casket aus Perlmutt aus dem 16. Jahrhundert Gujarat
Eine außergewöhnliche indisch-portugiesische Schatulle aus der Kolonialzeit mit Perlmuttfurnier und Silberbeschlägen
Indien, Gujarat, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Silberbes...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Indisch, Schmuckkästchen
Materialien
Silber
230.000 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französischer Kolonialschrank aus dem 19. Jahrhundert mit Perlmutt
französischer Kolonialschrank aus dem 19. Jahrhundert mit Perlmuttintarsien entlang aller Paneele. Sechseckiges Mosaik entlang der Türverkleidung, mit Blumen- und Schmetterlingsmotiv...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Vietnamesisch, Colonial Revival, Schränke
Paar italienische Bombay-Truhen mit Intarsien
Schönes Paar italienischer Bombentruhen aus Nussbaumholz. Die Kommoden verfügen über ein geformtes Oberteil mit einer geschwungenen Bomben...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Kommoden
Materialien
Holz, Walnuss
5.002 € / Set
Paar Boulle Kommode Tall Boy Französisch Intarsien
Wunderschöne einzelne französische Kommode im Boulle-Stil
Boulle war ein berühmter französischer Kunsttischler, der in den 1800er Jahren in Paris arbeitete.
Boulle war bekannt für se...
Kategorie
Vintage, 1980er, Französische Provence, Schränke
Materialien
Holz
Syrische Kommode mit Intarsien aus Perlmutt
Syrische Holzkommode mit Perlmuttintarsien. Mit fünf Schubladen. Das Holz ist reichlich mit Perlmutt und Muscheln in komplizierten floralen und geometrischen Mustern entlang der Vord...
Kategorie
20. Jahrhundert, Kommoden
Materialien
Perlmutt, Holz
Paar spanische Barockschränke aus vergoldeter Bronze auf Ständern aus dem 17. Jahrhundert
Ein außergewöhnliches und seltenes Paar spanischer Barockschränke des 17. Jahrhunderts aus vergoldeter Bronze und Metall mit Ebenholz- und Schildpattbeschlägen von großem Ausmaß und ...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Schränke
Materialien
Schildpatt, Ebenholz
Paar französische Boulle-Schildpatt-Kommoden des 19.
Ein außergewöhnlich seltenes Paar kleiner französischer Boulle-Kommoden aus dem späten 19.
Die Fronten sind mit eindrucksvollen Messing- und Schildpatt-Einlagen in Premierpartie und ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kommoden
Materialien
Messing
12.028 € / Set