Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Stehlampe „Grashüpfer“ von Greta Magnusson Grossman für Bergboms, Schweden 1947

13.996,16 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Entwurf von Greta Magnusson Grossman aus dem Jahr 1947, die "Gräshoppa" oder das Modell "G-33", gehört zu den bekanntesten und erkennbarsten Stehlampen der skandinavischen Moderne. Ihr charakteristisches Aussehen beruht auf dem nach hinten gekippten Dreibeinfuß und der schlichten Kugelform des Schirms. Diese Lampe stammt aus der Originalproduktion von Bergboms. Die geschmeidige, charismatische und ausgesprochen funktionale Gräshoppa - oder Grashüpfer - Leuchte beweist das scharfe Auge der schwedisch-amerikanischen Architektin und Designerin Greta Magnusson-Grossman und ihre Beherrschung der stillen Dramatik. Mit ihrer grazilen, schlanken Form lässt sich die Grasshopper leicht in jeden Raum integrieren. Sie verfügt über einen langgestreckten Schirm auf einem beweglichen Glühbirnenschaft, der es dem Benutzer ermöglicht, das Licht ohne Scheinwerferwirkung zu lenken. Dieser originelle Grasshopper hat einen schwarz emaillierten Stahlrahmen und einen Aluminiumschirm. Die Außenseite ist schwarz emailliert und die Innenseite weiß, um das Licht besser zu reflektieren. Zu dem Zeitpunkt, als sie die Leuchte entwarf, hatte Magnusson-Grossman bereits ihr Vermächtnis als führende moderne Designerin gefestigt, deren doppelte Verbundenheit mit skandinavischem und amerikanischem Design ihr eine einzigartige Perspektive eröffnete. Der Designer hat mehr als ein Dutzend Häuser in Los Angeles eingerichtet, die häufig für Zeitschriften wie Art & Architecture fotografiert wurden. Die Häuser wurden mit Magnusson-Grossmans Entwürfen ausgestattet - der Grashüpfer war eine häufige Erscheinung. Der Hersteller, Bergboms, war ein bekanntes schwedisches Beleuchtungsunternehmen, das sowohl eigene Entwürfe als auch die von internationalen Designern wie Bernard Schottlander und Greta Magnusson-Grossman herstellte. Bergboms wurde von Efraim Ljung gegründet, der auch Ljungs industrier und später DUX gründete. Diese Lampe ist innen mit "G-33 Bergbom" gestempelt. ~H. Zustand: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Einige Kratzer und kleine Beulen. Abmessungen: 14.17 Zoll B x 14,56 Zoll T x 48,81 Zoll H 36 cm B x 37 cm T x 124 cm H Literatur: Evan Snyderman und Karin A°berg Wærn, Hrsg., Greta Magnusson-Grossman-A Car and Some Shorts: One Architect's Journey from Sweden to Southern California, Stockholm, 2010, S. 36, 43, 74-75, 81, 148. Greta Magnusson Grossman. New York, New York: R20th Century Design. 26. September 2000. Über den Designer: Greta Magnusson-Grossman (21. Juli 1906 - August 1999) war eine schwedische Möbeldesignerin, Innenarchitektin und Architektin. Sie war eine der wenigen Designerinnen, die Mitte des 20. Jahrhunderts in der Architekturszene von Los Angeles auf sich aufmerksam machten. Ihre frühe Auseinandersetzung mit dem europäischen Modernismus hat ihr späteres architektonisches Werk stark beeinflusst, das sie als Synthese aus europäischen Idealen und der Kultur und dem Lebensstil Südkaliforniens sieht. Magnusson entstammt einer schwedischen Tischlerfamilie und absolvierte nach ihrem Abschluss an der Ebba Lundbergs Högre eine Lehre als Tischlerin beim Möbelhersteller Kärnans in Helsingborg. Während ihrer Ausbildung in Helsingborg war sie die einzige Frau in der Werkstatt. Grossman erkannte die Nachteile, die es mit sich bringt, eine Künstlerin zu sein, und erklärte, dass sie das Gefühl hatte, "sonst einen Schritt voraus sein zu müssen". Im Jahr 1928 studierte Magnusson Möbeldesign an der Konstfack in Stockholm. Später studierte sie Architektur an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm. 1933 gewann sie den Möbeldesignpreis der Schwedischen Gesellschaft für Industriedesign und war damit die erste Frau, die diesen Preis erhielt. Im selben Jahr heiratete sie 1933 den britischen Jazzmusiker und Bandleader Billy Grossman. Im selben Jahr erhielt Grossman den zweiten Preis in der Kategorie "Kombinationsmöbel" eines von der Stockholmer Handwerksvereinigung gesponserten Möbelwettbewerbs und war damit die erste Frau, die jemals in diesem Wettbewerb gewann. Greta Magnusson-Grossman gründete in den frühen 1930er Jahren ihre eigene Firma "Studio" am Stureplan in Stockholm. Dort entwarf und produzierte sie Möbel und Accessoires. Im Jahr 1940, mitten im Zweiten Weltkrieg, verließ sie Schweden und zog mit ihrem Mann nach Los Angeles, wo sie das Magnussen-Grossman Studio am Rodeo Drive eröffneten. Ihre Möbel zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung von Materialien und schlanken Proportionen aus. Ihre Arbeiten zogen Hollywood-Kunden an, und sie entwarf Inneneinrichtungen für Stars wie Greta Garbo und Ingrid Bergman. 1950 verlieh das MoMa Grossman den Good Design Award für ihre Cobra-Lampe. Grossman war zwischen 1957 und 1963 Professor und Dozent für Möbeldesign an der UCLA. In den späten 1960er Jahren zog sich Grossman aus dem Design und der Architektur zurück. Versand: Diese Lampe wird mit größter Sorgfalt verpackt und versandt, um sicherzustellen, dass Sie den Artikel im Zustand der Galerie erhalten. Kostenfreier Versand innerhalb der Niederlande.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hans-Agne Jakobsson Modell "G-45" Stehleuchte, Schweden 1960er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson
Hans-Agne Jakobsson war ein renommierter schwedischer Beleuchtungsdesigner, der die Ästhetik des schwedischen Designs Mitte und Ende des 20. Jahrhunderts entscheidend mitprägte. Getr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing

Modell "E1782" Stehleuchte von Svend Aage Holm Sørensen für ASEA, Schweden 1950er Jahre
Von ASEA, Svend Aage Holm Sørensen
Svend Aage Holm-Sørensen war ein dänischer Designer, der vor allem für seine umfangreiche Leuchtensammlung bekannt ist. Holm-Sørensen ist gelernter Kunstschmied und begann seine Desi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing

Hans-Agne Jakobsson Modell "G-192" Stehleuchte für Markaryd, Schweden 20. Jahrhundert
Von Hans-Agne Jakobsson, AB Markaryd
Hans-Agne Jakobsson war ein gefeierter schwedischer Designer, dessen Werk Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts für seine stimmungsvolle Beleuchtung und organischen Formen bekannt wurd...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Messing

Tapio Wirkkala, Modell „K10-11“, Stehleuchte für Idman, Finnland, 1950er Jahre
Von Tapio Wirkkala
Der "Kran" ist ein Beweis dafür, warum Tapio Wirkkala als eine der Ikonen des finnischen Designs und als Symbol für den internationalen Erfolg des finnischen Designs der Nachkriegsze...
Kategorie

Vintage, 1950er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Messing

Hans-Agne Jakobsson Modell „G93“ Stehlampe aus Messing, Schweden 1950er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson
Stehlampen werden seit Anfang des 20. Jahrhunderts als dekorative Blickpunkte in ROOMS verwendet. Im schwedischen Design der Jahrhundertmitte, wo der Innenbeleuchtung eine besondere ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Messing

Schwedische moderne Stehlampe aus Messing und Gusseisen für ASEA, Schweden 1950er Jahre
Von ASEA
ASEA ist bekannt für die Herstellung von Modellen, die heute als Ikonen der schwedischen Beleuchtungsgeschichte gelten. ASEA (vor 1977: Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Messing, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stehlampe „Grashüpfer“ von Greta Magnusson-Grossman, Schweden, 1950er Jahre
Von Bergboms, Greta Magnusson Grossman
Stehleuchte "Grashüpfer" von Greta Magnusson-Grossman. Hergestellt aus lackiertem Metall mit erstaunlichen Linien und Proportionen. Original schwarzer Lack.
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall

Stehlampe Modell G-33 / Grashüpfer, hergestellt von Bergbom, Greta Magnusson Grossman
Von Greta Magnusson Grossman
Seltene Stehleuchte Modell G-33 / Grasshopper entworfen von Greta Magnusson Grossman. Produziert von Bergboms in Schweden.
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing

Stehlampe „Grashüpfer“ G33 von Greta Magnusson-Grossman
Von Bergboms, Greta Magnusson Grossman
Stehleuchte Modell G-33 oder "Grasshopper", entworfen von Greta Magnusson-Grossman. Produziert von Bergboms in Schweden in den späten 1940-50er Jahren. Grau lackierter Metallrahmen u...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing

Vintage "Grasshopper" Stehleuchte, Greta Magnusson-Grossman, Schweden, 1950er Jahre
Von Bergboms, Greta Magnusson Grossman
Seltene Stehlampe "Grasshopper" von Greta Magnusson-Grossman, aus lackiertem Metall mit erstaunlichen Linien und Proportionen. Original Petroleum blauer Lack, der schön gealtert ist.
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall

Stehleuchte "Grashüpfer" von Greta Magnusson Grossman, Schweden, 1950er Jahre Label
Von Greta Magnusson Grossman
Greta Magnusson Grossman für Bergboms, Malmö, Schweden, 1950er Jahre. Die Stehleuchte "Grasshopper" ist in schwarzer Emaille oder grau/grün erhältlich. Beide Lampen haben das Origina...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stehlampen

Materialien

Metall

Greta Grossman, Midcentury Classic, Grashüpfer / G-33, Bergboms Schweden 1950er Jahre
Von Bergboms, Greta Magnusson Grossman
Ein echter Klassiker der skandinavischen Moderne, 1947 von der berühmten Greta Magnusson Grossman für den schwedischen Hersteller Bergboms in den 1950er Jahren entworfen. Modell G-33...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Stehlampen

Materialien

Metall, Messing