
Rosenthal Form 2000 Weiß Muster Geschirr - Raymond Loewy Set 70 Stück Deutschland
Ähnliche Objekte anzeigen
Rosenthal Form 2000 Weiß Muster Geschirr - Raymond Loewy Set 70 Stück Deutschland
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Porzellan,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950er Jahre
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Alle 70 Stücke in sehr gutem Zustand. Keine Probleme.
- Anbieterstandort:Miami, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU830125116172
Raymond Loewy
Der in Frankreich geborene amerikanische Industriedesigner Raymond Loewy ist der "Vater der Stromlinienform". Er ist weithin anerkannt als ein Pionier der Industriedesign-Beratung - ein kreatives Kraftpaket, das es auf unübersichtliche Designs abgesehen hatte und sie vereinfachte. Loewy prägte alles, von Zahnbürsten über Mülleimer bis hin zur Innenausstattung von Raumfahrzeugen. Er entwarf Autos, arbeitete als Illustrator und fertigte hübsche Kommoden und andere Möbel.
Loewy wurde in Paris, Frankreich, geboren. Im Alter von 15 Jahren entwarf er ein Modellflugzeug, das mit Gummibändern angetrieben wurde. Es gewann den James Gordon Bennett Cup von 1908. Loewy ließ den Modellbausatz für dieses Flugzeug im folgenden Jahr patentieren und fand regen Absatz. Mit seinen Ersparnissen konnte Loewy an der Universität in Paris und anschließend an der Ecole de Lanneau studieren, wo er 1918 einen Abschluss als Ingenieur machte.
Loewy zog 1919 nach New York City und fand Arbeit als Schaufensterdekorateur für die Kaufhäuser Macy's, Wanamaker's und Saks sowie als Modeillustrator für Vogue und Harper's Bazaar. Loewys großer Durchbruch im Industriedesign kam 1929, als er die Vervielfältigungsmaschine Gestetner veränderte - er entfernte hervorstehende Teile und verbarg die beweglichen Teile in einer unauffälligen Hülle. Das sorgte in der Branche für Aufsehen - und die Unternehmen begannen, sich an ihn zu wenden.
Loewy entwarf Verpackungen für Coca-Cola und überarbeitete das Aussehen von Lucky-Zigaretten. Der "Loewy-Look", der sich auf die Bemühungen des Designers bezog, ein Produkt von allen überflüssigen Details zu befreien und sein Erscheinungsbild zu straffen, begann Hunderte von Produkten zu prägen.
Loewy fand Kunden in einer schwindelerregenden Anzahl von Unternehmen. Er hat alles gemacht, von der Umgestaltung von Logos bis zur Neugestaltung von Produkten. Sein Sears Coldspot-Kühlschrank von 1934 war eine elegante Innovation, die Verkaufsrekorde brach. Seine Lokomotive der Pennsylvania Railroad ähnelte einem rasenden Geschoss und war der Liebling der Weltausstellung von 1939. Loewy überarbeitete sogar die Formen für Snacks bei Nabisco. Als der Zweite Weltkrieg an Fahrt aufnahm, war Raymond Loewy Associates - das von ihm gegründete Industriedesignunternehmen - bereits in mehreren amerikanischen Städten tätig. Als die Zeitschrift Time ihn im Oktober 1949 auf der Titelseite abbildete - Loewy war nicht öffentlichkeitsscheu -, stieg sein Bekanntheitsgrad sprunghaft an.
Loewy arbeitete jahrzehntelang mit Studebaker zusammen. Der Erfolg des Starliner Coupés von 1953 war seinem revolutionären Design zu verdanken, während der futuristische Avanti mit Glasfaserkarosserie von 1963, der mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet war und zu einer Zeit realisiert wurde , als das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckte, seine krönende Leistung für den Hersteller war.
Loewy kehrte zu seinen Wurzeln in der Luftfahrt zurück und arbeitete von 1967 bis 1973 für die NASA an der Inneneinrichtung der Raumstation Skylab. Er war auch an der Innenraumgestaltung des Überschallflugzeugs Concorde und der Air Force One beteiligt. Loewy kreierte gerne Möbel und arbeitete mit Herstellern wie Mengel Furniture, Rosenthal und Doubinsky Frères zusammen. In den 1970er Jahren schlossen Loewy und seine Frau ihre Unternehmen und zogen sich nach Frankreich zurück.
Auf 1stDibs, finden Sie alte Raymond Loewy Schränke, Serviergeschirr, Sitzgelegenheiten und mehr.
Rosenthal
Während die Rosenthal Porzellanfabrik aus bescheidenen Dekorationswurzeln wuchs - wie viele andere Töpferfirmen auch - baute sie schließlich eine Liste von weltweit verehrten Designern und Künstlern auf, zu denen Andy Warhol und Salvador Dalí gehörten. Nachdem sich Rosenthal eine beneidenswerte Position als Spitzenhersteller von Serviergeschirr gesichert und den Markt für Porzellan und Knochenporzellan dominiert hatte, expandierte das Unternehmen in die Möbelproduktion und arbeitete mit den einflussreichen Designern Verner Panton, Luigi Colani und Günther Ferdinand Ris und Herbert Selldorf zusammen.
Der deutschstämmige jüdische Geschäftsmann Philipp Rosenthal gründete das Unternehmen 1879 in Bayern. Es begann als bescheidene Werkstatt, in der er Porzellan bemalte und mit Aschenbechern aus Porzellan Erfolg hatte. Rosenthal stellte die besten Designer und Tonmodellierer ein, die er finden konnte. Adolf Oppel entwarf figurative Jugendstil Stücke, während Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau dekorative Objekte, insbesondere ihre anmutigen Tänzerinnenfiguren aus Porzellan, für das Unternehmen herstellte.
Das Essgeschirr wäre jedoch ein Rosenthal-Hauptbestandteil. Zwischen 1904 und 1910 produzierte Rosenthal seine berühmten Geschirrserien wie Donatello, Darmstadt und Isolde. Diese wurden als unverzierte weiße Stücke eingeführt - erst später erhielten sie ihre Unterglasurdekore.
Der Gründer von Rosenthal, Philipp, ein Katholik jüdischer Abstammung, trat 1934 als Präsident des Unternehmens zurück, da er durch die diskriminierenden deutschen Gesetze, die während des Aufstiegs des Nazi-Regimes entstanden, unter Druck gesetzt wurde. Rosenthal starb 1937, und die Familie floh nach Amerika. Das Unternehmen konnte erst 1950 wieder Fuß fassen, als Rosenthals Sohn Philip in das Unternehmen eintrat und 1958 den Vorsitz übernahm und als Chinakönig" Deutschlands bezeichnet wurde. In seiner Blütezeit hatte das Unternehmen 10.000 Mitarbeiter.
In den 1950er Jahren war Rosenthals modernistisches Geschirr ein wichtiger Bestandteil des Markenangebots, und 1961 wurde die berühmte Rosenthal Studio Line eingeführt. Obwohl Möbeldesigner und Keramiker die Liste der Personen anführten, die mit Rosenthal zusammenarbeiteten - darunter Tapio Wirkkala, Max Weber und Lisa Larson - wandte sich das Unternehmen schließlich auch an bildende Künstler, nicht nur an Dalí und Warhol, sondern Sandro Chia und Kenny Scharf. Rosenthal hat auch mit den Modedesignern Gianni Versace und Donatella Versace zusammengearbeitet.
In einem gewagten Schritt diversifizierte das Unternehmen 1972 den Bereich Möbel und arbeitete mit einigen der Giganten des modernen Designs der Jahrhundertmitte zusammen. Der revolutionäre Stuhl Sunball, eine Ikone der Space Age Sitzmöbel von Selldorf und Ris, war einer der größten Erfolge von Rosenthal in diesem Bereich.
Auf 1stDibs, finden Sie alte Rosenthal Keramik, Porzellan, Geschirr, Sitzmöbel und mehr.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servierges...
Keramik, Porzellan
1990er, Japanisch, Moderne, Geschirr
Versilberung
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative...
Keramik, Porzellan, Töpferwaren
Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Romantik, Speiseteller
Keramik, Porzellan
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Porzellan
Keramik, Porzellan
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servierges...
Keramik, Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr
Porzellan
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr
Porzellan
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Porzellan
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Edelstahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Sonstiges
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren
Porzellan