WMF. Ein Besteckservice für 12 Personen in einem originalen stilisierten Eichenschrank der Sezessionszeit
Angaben zum Objekt
Höhe 58", Breite 21 1/2", Tiefe 17 1/2".
Das Set besteht aus:-
11 großen Messern und 12 großen Gabeln.
11 kleineren Messern und 10 kleineren Gabeln.
12 großen Löffeln und 12 kleineren Löffeln.
12 Fischmessern und 12 Fischgabeln.
10 Teelöffeln und 1 Zuckersieblöffel.
12 Messerablagen.
2 Salzen mit Unterlage und 2 Salzlöffeln.
1
1 große Suppenkelle und 1 Soßenkelle.
1 großes Fischmesser und 1 große Fischgabel.
1 großer Dessertlöffel.
1 Salatlöffel mit Ebenholzlöffelende
1 Salatlöffel mit gegabeltem Ebenholzlöffelende.
Siehe Grotkamp-Schepers, Barbara und Sanger, Reinhard W. 'Art Nouveau Knives, Forks and Spoons' Stuttgart 20001.p. 101, item 105 für dieses Muster.
Siehe auch Sotheby's 'Fine Decorative Arts from 1870', 5. Oktober 2004, Lot 67, Hammerpreis GBP 13.200 für eine eingepasste Kantinendose für zwölf Gedecke, die sich unten auf dieser Seite befindet.
- Schöpfer*in:WMF Württembergische Metallwarenfabrik (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 147,32 cm (58,01 in)Breite: 54,61 cm (21,51 in)Tiefe: 44,45 cm (17,51 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:1900
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: PV0039421stDibs: LU2243340327132
WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Die feinen Metallwaren aus Messing, Kupfer und Silber des renommierten Herstellers Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) schmücken die Tische von Restaurants, Hotels und Privathäusern in aller Welt. WMF wird von Sammlern besonders für seine Jugendstilwerke aus dem späten 19. Jahrhundert und Art Deco aus dem frühen 20. Jahrhundert geschätzt.
Die Anfänge der WMF gehen auf das Jahr 1880 zurück, als aus dem Zusammenschluss von Straub & Sohn und Ritter & Co. die Aktiengesellschaft Württembergische Metallwarenfabrik entstand. Das Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf Geschirr und Dekorationsartikel, wie Vasen und Pflanzgefäße. 1892 führte WMF die patentierte "perfekte Hartversilberung" ein, eine Technologie, bei der doppelt so viel Silber auf die am stärksten beanspruchten Teile des Bestecks verteilt wird, so dass das ganze Stück länger seinen Glanz behält als andere versilberte Produkte.
1905 erwarb die WMF die Mehrheit an der Orivit AG, einem Unternehmen in Köln, das Produkte aus einer Zinnlegierung herstellte, und baute damit ihre Palette an MATERIALEN weiter aus. Bis 1910 beschäftigte das Hauptwerk in Geislingen, Deutschland, 4.000 Mitarbeiter. Sie hatte Filialen in Wien, Warschau und London und druckte einen Katalog in 12 Sprachen.
Als deutsches Unternehmen hatte die WMF nach den Weltkriegen erhebliche Vermögensverluste zu verzeichnen. Im Jahr 1950 beschäftigte das Stammwerk jedoch wieder mehr als 3.000 Mitarbeiter, und die hochwertigen Produkte wurden wieder populär. Die Nachfrage nach dem Cromargan-Besteck stieg ebenso wie nach den Arbeiten des herausragenden Lichtdesigners der WMF, Wilhelm Wagenfeld.
In den 1960er Jahren waren in der WMF-Hauptniederlassung 5.800 Mitarbeiter beschäftigt. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurden weitere Fabriken eröffnet. WMF ist heute einer der größten Hersteller von Metallwaren in der Welt und produziert weiterhin Stücke von hervorragender Qualität. Das Unternehmen hat über 200 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und besitzt Niederlassungen in 40 weiteren Ländern.
Entdecken Sie auf 1stDibs Serviergeschirr, Dekorationsobjekte, Beleuchtung und mehr von der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF).
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Geschirr
Versilberung
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Geschirr
Versilberung
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Arts and Crafts, Geschirr
Versilberung
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Geschirr
Silber
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Tintenfässer
Hartzinn
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tintenfässer
Hartzinn
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Tafelaufsätze
Metall
Vintage, 1940er, Dänisch, Art déco, Geschirr
Ende des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne, Geschirr
Messing
Ende des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne, Geschirr
Messing
Vintage, 1960er, Skandinavisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gesc...
Edelstahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Serviergeschirr und -besteck
Silber, Sterlingsilber