Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Loetz-Vase Josef Hoffmann, Österreich, 1912

Angaben zum Objekt

Glasvase, nach einem Design von Josef Hoffmann, um 1911, hergestellt von Loetz Wwe., Klostermühle, um 1911/12, farbloses Glas, rubinrot gebeizter und geätzter Dekor, leicht fluoreszierend, umlaufend wiederholte Blüten- und Blattstilisierung - Glockenblume mit Herzblättern zwischen geometrischen Dekorelementen, Oberfläche zwischen den Ornamenten mit geätztem Milchglas, im Boden mit eingeritzter Signatur "Hofmann" in Großbuchstaben; guter unbeschädigter Zustand; H.: 19,5 cm Josef Hoffmann war einer der bedeutendsten Gestalter des Wiener Jugendstils; seine Gestaltungskraft hat die Wiener Kunstszene von 1900 bis 1935 entscheidend geprägt. Im Jahr 1911 beauftragte das Österreichische Museum für Kunst und Industrie (ÖMKI) Hoffmann mit der Realisierung mehrerer Entwürfe von Glasobjekten für seine Winterausstellung. Die technisch anspruchsvollen Stücke wurden von Johann Loetz Witwe Klostermuhle ausgeführt. Geradlinigkeit und Reduktion waren schon immer die Hauptmotive in Hoffmanns Entwürfen, und dieses Credo ist auch hier zu spüren. Die reduzierte Darstellung von Glockenblumen mit Blattwerk sowie ein streng geometrisches Muster spiegeln genau seine Formensprache wider. Das Glas wurde auf technisch anspruchsvolle Weise hergestellt. Der farblose Glaskörper der Vase wurde zunächst mit Opal unterfangen und dann mit rubinrotem Glas überfangen. In vielen Arbeitsschritten wurde der rubinrote Überzug mit Säure weggeätzt, ein Prozess, bei dem es besonders schwierig ist, gerade Linien und geometrische Muster abzubilden. Die Größe und die Farbkombination machen unsere Vase zu einem herausragenden Objekt dieser Schaffensperiode und zu einem wichtigen Zeitzeugen der Zeit vor der Werkbundausstellung in Köln 1914.
  • Schöpfer*in:
    Josef Hoffmann (Designer*in),Loetz Glass (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 19,5 cm (7,68 in)Durchmesser: 8,5 cm (3,35 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1912
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Autonomous City Buenos Aires, AR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7304236429672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tafelaufsatz aus Silber Josef Hoffmann für die Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Im Stil der Wiener Werkstätte, entworfen von Josef Hoffmann Eine Silberschale, handgeschnitzt, aus Silber und am unteren Boden gestempelt. Österreich, um 1920.
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Facettierte Kristallschale von Josef Hoffmann Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann
Facettierte Kristallschale von Josef Hoffmann Wiener Werkstatte Schöne Art-Déco-Glasschale in fluoreszierendem Grün. Das Besondere daran ist, dass man unter ultraviolettem Licht oder...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glaskunst

Silberblech von Josef Hoffmann für die Wiener Werkstatte
Von Josef Hoffmann, Wiener Werkstätte
Eine handgeschnitzte Silberschale, auf dem Boden gestempelt. Im Stil der Wiener Werkstätte, Wien, entworfen von Josef Hoffmann Austria, um 1920. Höhe: 16,5 cm (6,49 Zoll) Durchmesse...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tafelaufsätze

Materialien

Silber

Rene Lalique Vase Gros Scarabees, Gros Scarabees, um 1923
Von René Lalique
Geformte Glasvase im Stil des Designers René Lalique. Unterzeichnet: R Lalique, Frankreich.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas, Glaskunst

Kamee-Glasvase von Daum Pumpkins, um 1910
Von Daum
Dies ist ein seltenes Design. Die Früchte lassen manche an Stachelbeeren denken, sind aber eigentlich Kürbisse.
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas, Glaskunst

Art déco-Blumenvase aus Glas im Art déco-Stil Marius Sabino
Von Marius-Ernest Sabino
Art Deco Glasvase von Sabino Marius Ernest Sabino wurde 1878 in Sizilien (Acireale) geboren und kam im Alter von 4 Jahren mit seiner Familie nach Frankreich. Er studiert an der Ecol...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas, Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Franz Hofstoetter-Glasvase von Josef Hoffmann, Loetz, um 1900
Von Loetz Glass, Franz Hofstotter, Josef Hoffmann
Österreichische Jugendstil Glasvase Form von Josef Hoffmann für die VIII. Ausstellung der Wiener Secession Dekoration von Franz Hofstoetter hergestellt von Johann Loetz Witwe um 1900...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glas, Geblasenes Glas

Grüne böhmische Glasvase Loetz um 1912
Von Loetz Glass
Vase, Johann Loetz Witwe, ca. 1912 Technik und Material: "145 Royal Grün Opal mit Stahlgrau" Dekoration, Glas, formgeblasen und frei geformt Bib.: Jitka Lnenickova, Loetz/Serie II...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas

Glas Josef Hoffmann Wiener Werkstatte österreichischer Jugendstil um 1919 Schwarz
Von Wiener Werkstätte, Josef Hoffmann
Dekoratives Glas Wiener Werkstatte Österreichischer Jugendstil um 1919 Schwarz Weiß Chug-Glas mit Teller, Hilde Jesser (Dekor) und Josef Ho...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glas

Art Deco Yellow and Green Glass Vase in the style of Josef Hoffmann, Austria
Von Josef Hoffmann
Made in Austria, 1920s. This vase is made is glass, which is decorated with a secessionist style. It is a vintage piece, therefore it might show slight traces of use, but it can be...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Loetz Jugendstil-Vase, Dekor Creta Papillon, Bohemia, Österreich-Ungarn, 1900
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasene bauchige Vase auf flachem Stand mit vier tiefen Einkerbungen in der Seitenwand, ausgestellter Mündung über dem breiten Hals, gesc...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Loetz Jugendstilvase, dekorativer kobaltfarbener Papillon, gedreht, Österreich, um 1900
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasenes Glas auf bündigem Stand, dreiteiliger Grundriss, der dreiseitige Körper ansteigend und sich nach oben hin leicht verjüngend, ein...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen