Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Loetz Witwe-Glasvase Dekor ""Creta Papillon" Iriscident, Böhmen, um 1902

2.529,91 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöne kleine Loetz Witwe Glasvase aus den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Böhmen aus der Zeit um 1902. Die kunstvoll geformte Vase mit ihrer unvergleichlichen Form hat einen grünen, mundgeblasenen Korpus und ist mit dem berühmten Dekor "Creta Papillon" versehen, das durch eine herrlich schillernde Oberfläche in fantastischen Blau-, Silber- und hellen Violetttönen besticht. Ein herausragendes Stück böhmischer Glaskunst aus der berühmten Firma Loetz Witwe.
  • Schöpfer*in:
    Johann Lötz Witwe (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 9,66 cm (3,8 in)Durchmesser: 7,37 cm (2,9 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1902
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. * diese Vase ist in neuwertigem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Lichtenberg, AT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LO-V131stDibs: LU1553221532402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Loetz Witwe-Glasvase mit Dekor, Candia Papillon, Böhmen, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Wunderschönes Glasvasen-Dekor "Candia Papillon" von Loetz Witwe aus Böhmen, um 1898. Diese sehr seltene Version der berühmten Rosenwasser-Sprinklervase besticht durch ihre außergewöh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz-Glasvase „Crete Papillon“ von Koloman Moser für E. Bakalowits, um 1899
Von Johann Lötz Witwe, Koloman Moser
Wunderschöne Vase aus Loetz-Glas von Koloman Moser für E. Bakalowits, hergestellt in Klostermühle/Böhmen, um 1899. Diese seltene böhmische Glasvase wurde von keinem geringeren als de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe Glas Vase Kreta Phaenomen 6893, Bohemia, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Fantastische Loetz Witwe Glasvase mit dem Dekor Kreta Phaenomen 6893 hergestellt in den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia, um 1898. Diese seltene Ausführung PN I-7529 ze...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Ungleichmäßige Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe, Bohemia, um 1902
Von Johann Lötz Witwe
Außergewöhnliche Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe Klostermuehle, Bohemia, um 1902. Diese absolut seltene, unregelmäßige Loetz-Vase hat einen ungewöhnlich geformten Körper mit eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe Glas Vase Rubin Phänomen Genre 6893 Iriscident, Bohemia, um 1899
Von Johann Lötz Witwe
Sehr seltene Loetz Witwe Glasvase Dekor Rubin Phänomen Genre 6893 aus der berühmten Werkstatt in Klostermühle/ Bohemia, um 1899. Dieses sehr frühe Dekor zeigt eine rubinrote Hülle, d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe, Jugendstil-Glasvase mit dekorativem kobaltfarbenem Papillon, Böhmen, um 1903
Von Johann Lötz Witwe
Sehr dekorative Loetz Witwe Glasvase in Dekor Kobalt Papillon aus der Jugendstilzeit in Böhmen, um 1903. Diese prächtige Vase aus den Werkstätten in Klostermühle zeigt einen schön ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Böhmische Jugendstil-Vase aus Candia Papillon-Glas von Loetz, um 1898
Von Loetz Glass
Eine fabelhafte und niedliche Art Nouveau Candia (Gold auf klar) Papillon (Schmetterlingsflügel) Vase. Diese irisierte Oberfläche wurde erstmals 1898 von Loetz entwickelt und stammt ...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Vase von Johann Loetz Witwe Kobaltfarbener Papillon um 1900
Von Loetz Glass
Vase mit galvanisiertem Silberüberzug, Johann Loetz Witwe, Cobalt Papillon Dekor, um 1900 Technik: Glas, formgeblasen und frei geformt, reduziert und irisierend, galvanisierte Silbe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Silber

Schillernde Loetz Candia Papillon-Vase, signiert, um 1910
Von Loetz Glass
Schillernde Loetz Candia Papillon-Vase, signiert, um 1910 Zusätzliche Informationen: Datum : um 1910 Herkunft : Österreich Merkmale der Schale : Appli...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Loetz Jugendstil Vase, Dekor Rubin Papillon, Bohemia, Österreich-Ungarn, um 1898
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasenes Glas auf flachem Stand, sich leicht konisch verbreiternd und eine steile Schulter bildend, leichte Einschnürung zu einer weiten ...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Runde Papillion-Vase von Loetz
Von Loetz Glass
Diese exquisite Vase gehört zu Loetz' prestigeträchtiger Papillon-Kollektion und ist als Form 7724 identifiziert. Dieses Stück ist bekannt für seine faszinierende Farbpalette mit ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

LOETZ Austria Papillon Kreta irisierende Vase aus geblasenem Glas. Österreich, 1900er Jahre
Von Loetz Glass
Glasvase schillernd geblasen LOETZ Österreich Papillon Kreta. URSPRUNG Klostermühle PERIOD Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts MARK LOETZ eine der berühmtesten ...
Kategorie

Early 20th Century, Austrian, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas