Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Seltene 'Seed-Green' Loetz Glass Oroplastic Schale um 1920

423,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Außergewöhnlich seltene Loetz oroplastische Schale in 'Samengrün' mit schwarzem Fries aus fruchttragenden Zweigen leicht mit Gold verziert. Obwohl es gut dokumentiert ist, dass Loetz dieses Muster hergestellt hat, gibt es nur wenige Beispiele. und wenn, dann sind sie in der Regel blau, die grünen sind sehr selten. Oroplastisches Design auf Glas wurde erstmals von Moser um 1915 kreiert. Es handelt sich dabei um eine ungewöhnliche Technik, bei der ein Fries aus einem sich normalerweise wiederholenden Muster entsteht, das dann über dem Muster vergoldet wird, um ihm ein klassisches Aussehen zu verleihen. Das Design galt als sehr innovativ und entsprach dem frühen Aufkommen des Art déco -Mosers Kreation wurde schnell von vielen böhmischen Glashäusern kopiert, so auch von diesem Beispiel aus Loetz
  • Schöpfer*in:
    Loetz Glass (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 5,08 cm (2 in)Durchmesser: 21,59 cm (8,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. -die Vergoldung der Vase ist im Originalzustand -sie ist absichtlich willkürlich auf dem Fries angebracht.
  • Anbieterstandort:
    Worcester Park, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: m9471stDibs: LU8313237932482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Daum Tiefsauer geschliffene Vase aus grünem Glas im Art Deco-Stil - französisch um 1920
Von Daum
Ungewöhnliche und auffällige kleine Vase von Daum im Art déco-Stil, sattgrün, tief geätzt und mit einem vergoldeten Tiefschnitt mit Blumen und Blättern verziert. Es hat die klassisch...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Solifleur aus grünem Glas und Metall Meyrs Neffe von Meyrs nach einem Entwurf von Joseph Hoffman
Von Meyr's Neffe, Josef Hoffmann
Auffallend hohe Vase aus dünnem grünem Glas von Meyr's Neffe of Bohemian mit einem stilisierten Metalldeckel, der von zwei viertelkreisförmigen Metallflanschen mit großen kreisförmig...
Kategorie

Vintage, 1910er, Tschechisch, Wiener Secession, Glaswaren

Materialien

Metall

Daum Emaille und Kamee Kleine niedrige Tulpenschale aus Glas - französisch um 1900
Von Daum
Eine seltene kleine Daum Tulpen Schale - Vase -Polychrom emailliert und Kamee geschnitten zurück Darstellung Papagei Tulpen Blüten und Blätter vor einem grünen und orangefarbenen Hin...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Kralik Green Classic Banded Iridised Vase um 1899
Von Kralik Glassworks
Ein klassisches großes Kralik-Grün mit silbernen Bändern Vase in annähernd kreisförmiger Form mit vier kreisförmigen Einbuchtungen knapp unterhalb der Schultern -mit einem kaltgesch...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Kralik Grüne Vase mit Bändern und Henkeln, irisiert, um 1899
Von Kralik Glassworks
Eine klassische große Kralik grün gebändert Vase mit gewelltem Deckel und zwei klaren Henkeln mit Widerhaken -dieser klassische Jugendstil Die Form wurde mit einer Reihe von Werk...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Kralik Glatt Silberiris Große grün irisierte Glasvase um 1899
Von Kralik Glassworks
Eine klassische große Kralik Glatt Silberiris Vase in einer gut dokumentierten Form. Die Vase ist über grün irisiert, was dazu führt, dass die Vase viele polychrome Highlights hat (s...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Loetz Schale aus grünem Kamee-Glas, signiert Velez, Österreich
Von Loetz Glass
Ausgestellte Schale aus lindgrünem Glas, überzogen mit einem topasfarbenen Muster aus Blattpflanzen und Blumen auf 3 Kugelfüßen. Signiert 'Velez' in dem topasfarbenen Glas.
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Tschechoslowakische Art-déco-Schale aus Uranium mit Fuß aus grünem Glas im Art-déco-Stil, UV
Elegante urangrüne Glasschale im Vintage-Stil mit minimalistischer runder Form und 3 geschwungenen Füßen. Die stromlinienförmige Art-Déco-Form und die monochromatische Farbgebung de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tschechisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas, Uranglas

Grüne Schale aus geformtem Glas im Art déco-Stil von Pierre D'Avesn
Von Pierre D'Avesn
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Grüne Kunstglasschale von Pierre Gire (1901-1984), alias Pierre d'Aesn, Frankreich
Pierre Gire (1901-1984), alias Pierre d'Aesn, Frankreich. Grüne Kunstglasschale. Art-Déco-Stil. Ca. 1940er Jahre. Perfekter Zustand. Abmessungen: D 13,5 x H 5,5 cm. Pierre Gire (1901-1984), alias Pierre d'Enesn. Er arbeitete 10 Jahre lang bei Rene Lalique. In dieser Zeit entwirft er die berühmte "Serpent...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glaskunst

H. A. Kähler Art-Deco-Keramikschale mit grüner Glasur, Nils Kähler 1940er Jahre
Von Herman August Kähler, Nils Kähler
Großer Art Deco-Keramikteller/ niedrige Schale von Nils Kähler für die Töpferwerkstatt Kähler in Næstved, Dänemark. Die Schale ist mit grüner Glanzglasur und einem Hauch von Schwa...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Antike Tazza-Schale aus grünem Opalglas aus Uran, 19. Jahrhundert
Opales Alabasterglas mit gedrehtem, gewelltem Rand Emaille- und Vergoldungsdekoration mit Reben und Trauben Bohemia, 19. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Glaswaren

Materialien

Opalglas